Die Multimodale Lauftherapie (MML) ist eine Körper- und Bewegungstherapie, die bei psycho-sozialen Störungen oder Krankheiten angewandt werden kann.
Ziel der Multimodalen Lauftherapie
Die Multimodal Lauftherapie zielt auf physische und psychische Veränderungen, um die Ich- und Sozialkompetenz der Akteur*innen zu stärken. Besonders der Körper als Medium bietet neue Wege der Beziehungsarbeit in Beratung und Behandlung.
Sie erlernen in dieser wissenschaftlichen Weiterbildung die MML für gesundheitsbezogene sowie pädagogische Zielstellungen und deren fallspezifische Verknüpfung mit weiteren therapeutischen Verfahren.
Überblick zur Weiterbildung "MML"
Unterricht im Präsenz- und angeleiteten Selbststudium inkl. Laufprojekt mit Begleitforschung zu Wissen, Methodenkompetenz und Lauftherapiepraxis:
- Multimodale Lauftherapie: Konzept, lauftherapeutische und -pädagogische Intervention, Supervision
- Bewegungs- und Trainingswissenschaft: Anatomie, Biomechanik, Pathophysiologie, Trainingslehre, Laufdiagnostik, Laufnebenwirkungen
- Interventions- und Versorgungsmodelle: Case Management, Gesundheits- und Krankheitsmodelle, Gesundheitsprävention
- Therapieverfahren: Psychologische Modelle, Entspannungstechniken, Gruppendynamik
- Forschungsmethoden zur Bearbeitung / Begleitung des eigenen Lauf-Projektes
zudem: Laufprojekt-Coaching und Forschungsberatung (online): Neben Präsenzlehre und Selbststudium wird die Weiterbildung mit Coaching zu Ihren Laufprojekten sowie mit Forschungsberatung zu den empirischen Erhebungen (Mini-Forschungsprojekt) begleitet. (Die Terminvereinbarung erfolgt nach Bedarf im Verlauf der Weiterbildung.)
Fachliche Leitung
- Prof. Dr. Sabine Mertel, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit
Medizinische Leitung
- Prof. Dr. Detlef E. Dietrich, Ärztlicher Direktor im AMEOS Klinikum Hildesheim
Lehrende u. a.
- Angela Genneper, Lauftherapeutin, Pädagogin
- Marcus Trocha, Physiotherapeut, MSc Physiotherapy
- Dr. Leonie Wilhelm, Psychologin (M. Sc.); Lehrbeauftragte der HAWK
- Prof. Dr. Corinna Ehlers, Dipl.-Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin, MPH, Case Management-Ausbilderin (DGCC)
- Ines Hoffmann (M.A.), Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit
Durchgang 2023-24:
Block 1: 22./23.09.2023
Block 2: 20./21.10.2023 - Live-Online-Format
Block 3: 17./18.11.2023
Block 4: 08./09.12.2023 - Live-Online-Format
Block 5: 19./20.01.2024 - Live-Online-Format
Block 6: 16./17.02.2024
Block 7: 15./16.03.2024
Block 8: 19./20.04.2024 - Live-Online-Format
Flex-Termin: 21.04.2024 - Live-Online-Format (bei Bedarf / Ausfall eines Unterrichtstages - bitte freihalten)
Block 9: 24./25.05.2024
Block 10 / Abschluss: 28./29.06.2024
Seminarzeiten: Freitag: 11.30 bis 19.00 Uhr, Samstag: 9.00 bis 16.15 Uhr
Veranstaltungsort:
Hochschule HAWK, Standort Hildesheim* und teilweise online
Sollten pandemie-bedingt keine Präsenzveranstaltungen möglich sein, werden weitere Termine in einem Live-Online-Format durchgeführt. Dazu informieren wir Sie zu gegebener Zeit. Die Teilnahme an den Live-Online-Seminaren erfordert eine stabile Internetverbindung sowie die Teilnahme mit Bild und Ton (Computer/Laptop mit Audio und Videokamera).
Anmeldebogen: siehe PDF im nebenstehenden Download-Bereich "Info-Material"
Info-Veranstaltung (online) zur Weiterbildung MML: 03. Mai 2023 von 18.30 bis ca. 19.30 Uhr
*) übrigens: Hildesheim hat als eine der Top-Five-Kulturhauptstadt-Kandidatinnen neben wissenschaftlicher Weiterbildung auch viel für Ihren Aufenthalt zu bieten: >>> Film (YouTube)
Interessierte mit einem Hochschul- oder Berufsabschluss im Bereich
- Soziale Arbeit
- Pädagogik
- Physio-, Ergotherapie, Logopädie
- Gesundheits-, Pflegewissenschaft
- Medizin, Psychologie
- Sportwissenschaft o.ä.
-
oder vergleichbaren beruflichen Abschlüssen und einschlägigen Erfahrungen/ Weiterbildungen
Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung (oder gerne zur Prüfung vorab) relevante Qualifikationsbelege per E-Mail (Scan). Vielen Dank.
Zur Weiterbildung MML gehört jeweils ein begleitendes Mini-Forschungsprojekt aller Teilnehmenden zu einer eigenen Lauftherapiegruppe, das zum Abschluss der Weiterbildung auf einem Poster dokumentiert und präsentiert wird. Dazu planen Sie ein eigenständiges Laufprojekt mit mindestens vier Personen zu einer Forschungsfrage, die Sie interessiert.
Die Fragestellung wird von uns angeleitet, aber Sie entscheiden selbständig, was Sie genau erforschen und wie Sie vorgehen wollen. Es geht auch nicht nur um Wirkungsforschung, sondern auch qualitative Formate sind erwünscht. Sie werden während der Projektzeit von uns engmaschig betreut; Sie modifizieren ein Laufprogramm, das zu Ihren Teilnehmenden passt, fertigen ein Memo an und erhalten für die Teilnehmenden einen Lauffeedbackbogen, den Sie auch modifizieren können, wenn gewünscht.
Die Laufprojekte sollten mit zwei Einheiten pro Woche über acht Wochen stattfinden. Details dazu werden in den ersten Modulen der Weiterbildung besprochen.
HAWK Weiterbildung verleiht nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung ein Hochschul-Zertifikat.
Damit werden sieben Leistungspunkte gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) erworben, die auf Studieninhalte eines späteren Studiums individuell angerechnet werden können.
Prüfung / Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit gliedert sich in zwei Teile: 30 Minuten mündliche Prüfung zu Anatomie des Laufens, Biomechanik etc. sowie eine Postersession über Ihr Forschungsprojekt zur Laufgruppe. Dazu fertigen Sie auch eine Zusammenfassung der Studie mit einem Umfang von 10 - 12 Seiten (zzgl. Anhang) an.
Fehlzeitenregelung
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an 90 % der Weiterbildung, die Durchführung des Laufprojekts (s.o.) und das erfolgreiche Bestehen der Abschlussprüfung. Etwaige über 10 % hinausgehende Fehlzeiten können u.U. – nach möglichst frühzeitiger Absprache mit der Weiterbildungsleitung – im Selbststudium nachgearbeitet / durch Ersatzleistungen kompensiert werden.
Die Geschäftsbedingungen finden Sie auf dem Anmeldebogen.
Teilnahmeentgelt:
- 2.850,- Euro;
- Frühbucher-Tarif: 2.670,- Euro bei verbindlicher Anmeldung bis zum 04.06.2023
- Ratenzahlung kann vereinbart werden
Anmeldung: siehe PDF "Info- und Anmeldebogen" im nebenstehenden Download-Bereich "Info-Material"
Falls Ihr Arbeitgeber Rechnungsempfänger ist, nutzen Sie bitte den entspr. Anmeldebogen für Arbeitgeber (S. 3).
Bitte senden Sie den ausgefüllten Anmeldebogen vorab auch per E-Mail (Scan). Die Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt ebenfalls per E-Mail. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung per E-Mail auch relevante Qualifikationsnachweise. Vielen Dank.
Anmeldeschluss: 02.07.2023 (Nachmeldungen ggf. möglich)
Fördermöglichkeiten: Eine umfangreiche Übersicht zu "Fördermöglichkeiten in der Weiterbildung" der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) finden Sie hier (PDF).
"Als Sportwissenschaftlerin hat Laufen für mich immer schon eine große Rolle gespielt. Mit der MML kann ich nun den therapeutischen Aspekt ganz neu hinzufügen, was meine Arbeit sehr bereichert und mir tolle neue Möglichkeiten eröffnet. Besonders begeistert bin ich von der Multimodalität der Ausbildung." (Sportwissenschaftlerin, Köln)
„Ich mache die Fortbildung zum MML-Lauftherapeuten, weil ich persönlich um die positive Wirkweise des Laufens weiß. Weiß, wie Laufen die Eigenwahrnehmung und auch die Betrachtung der Umwelt und der Welt per se positiv verändern kann. Weiß, wie Laufen – vor allem in der Natur – uns wieder ein Stück näher zu uns selbst bringen kann. Mein Wunsch ist es daher, dieses Wissen auch auf professioneller und wissenschaftlich fundierter Art anderen nahe zu bringen.“ (Lauf Instructor und Mental Coach, Wiesbaden)
„Mit dem Laufen verbinde ich Lebendig-Sein, Laufen ist in meinem Alltag ein kraftvoller Begleiter. Für mich persönlich ist das Laufen ein idealer Ausgleich im therapeutischen Berufsfeld. Durch die MML kann ich nun mein sportliches Hobby unmittelbar in den therapeutischen Prozess einbringen. Die Patienten können eine neue, primär körperliche Erfahrung in ihren psychotherapeutischen Behandlungsprozess integrieren – aus meiner fachlichen Sicht ein wesentlicher Therapiebaustein für eine gelingende Behandlung.“ (Fachkrankenpfleger und Pflegetherapeut, Köln)
Alle Statements finden Sie als PDF im Kasten "Info-Material".
Mertel, Sabine (2012). Körperbiografische Rekonstruktionen im Kontext lauftherapeutischer Interventionen – empirische Notizen. In: Bohle, Ulrike et al. (Hrsg.): Transdisziplinäre Perspektiven in der Geschlechterforschung. Münster, S. 163-191.
Mertel, Sabine (2013). Lauftherapie bei Depression. In: DHZ Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift. MVS Medizinverlage Stuttgart. Jahrgang 8/2013; Ausgabe 5/2013, S. 21-26. ISSN1862-2267.
Mertel, Sabine (2014). Multimodale Lauftherapie (MML) in der Behandlung von Angsterkrankungen und Depression. In: Zeitschrift für Komplementärmedizin. Haug Verlag Stuttgart. Jahrgang 6/2014; Ausgabe 6/2014, S. 52-56 i. E. ISSN 1867-6081.
Mertel, Sabine (2018). (DE) Coding Bodies. Körper in Bewegung – Zum Status der multimodalen Lauftherapie. Hildesheim.
Mertel, Sabine (2020). ‚Resonanz in Bewegung‘. Multimodale Lauftherapie (MML) als innovative und komplementäre Innovation. In: zaenmagazin Freudenstadt. Jahrgang 12/2020; Ausgabe 1/2020, S. 30-36.
Mertel, Sabine (2021). Laufen – Bewegung heißt Veränderung. In: Kommritz-Schüler et al. (Hrsg.): Running forever. Wie Frauen zu lebenslangen Läuferinnen werden. Hildesheim, S. 133-140.
Mertel, Sabine (2021). Multimodale Lauftherapie in Theorie, Praxis und Forschung. i.E..
Anmeldung
siehe PDF "Info- und Anmeldebogen" im nebenstehenden Download-Bereich "Info-Material"
Bitte beachten Sie, dass der Anmeldebogen in zwei Varianten (Anmeldung von Mitarbeiter*innen durch Arbeitgeber*innen sowie Selbstzahler*innen) zur Verfügung steht.
Frühbucher-Tarif: bis 04.06.2023
Anmeldeschluss: 02.07.2023 (Nachmeldungen ggf. möglich)