
Ein Forschungsprojekt der HAWK Hildesheim, in dem namhafte Experten/innen des Kinderschutzes interviewt und über 700 pädagogische Fachkräfte schriftlich befragt wurden, verdeutlicht den großen Bedarf an Handlungskompetenzen im Umgang mit dem Thema sexueller Missbrauch und mit betroffenen Kindern. Die meisten pädagogischen Fachkräfte wünschen sich mehr Sicherheit, wie sie adäquat reagieren können.
„Kinder mit Missbrauchserfahrungen stabilisieren (KiMsta)“ ist ein bedarfsgerechtes Fortbildungsangebot auf Grundlage der Forschungsergebnisse.
Fachliche Leitung:
Prof. Dr. Anna Wittmann: Diplom-Psychologin, seit 2009 Professorin an der HAWK (Studiengänge Soziale Arbeit sowie Kindheitspädagogik). Nach Tätigkeit in einer Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch lehrt und forscht sie nun zu diesem Thema und leitet die Weiterbildung. Im Reinhardt-Verlag ist ihr Buch erschienen "Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren".
Referentinnen:
Wibke Ramm: Kindheitspädagogin (BA) in einem Kinderbildungshaus (KiTa), Lehrbeauftrage an der HAWK und tätig in der Arbeitstherapie in einer psychiatrischen Einrichtung.
Slivia Müller: Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (BA), Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen und insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft gem. SGB VIII und KKG
Weitere Informationen
- Basiswissen sexueller Missbrauch (Definition, Ausmaß, Täterstrategien, Folgen)
- typische Folgen von sexuellem Missbrauch und Traumatisierungen erkennen und verstehen
- mit betroffenen Kindern über ihre Erlebnisse sprechen
- ihnen durch traumapädagogische Methoden bei der Verarbeitung helfen
- mit dem eigenen Schrecken umgehen
Personen in der Arbeit mit Jugendlichen und Kindern ab drei Jahren: Erzieher/inn/en, Kindheitspädagog/inn/en, Sozialpädagog/inn/en, Lehrer/innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Angehörige anderer psychosozialer und therapeutischer Berufe
Viertätige Fortbildung an der Hochschule HAWK in Hildesheim* - vsl. am:
19./20. Februar 2021 (Fr./Sa. – Teil 1)
und
05./06. März 2021 (Fr./Sa. – Teil 2)
Seminarzeiten: vsl. Fr 9.30 – 17.00 Uhr, Sa 9.00 bis 16.30 Uhr
Termine für weitere Durchgänge sind derzeit in Abstimmung / senden wir Ihnen auf E-Mail-Anfrage gerne zu.
*) übrigens…: als Top-Five-Kandidatin zur Kulturhauptstadt 2025-Bewerbung hat Hildesheim nicht nur wissenschaftliche Weiterbildung zu bieten: >>> Film
- Teilnahmeentgelt: vsl. 390,- € (vorbehaltlich der Förderung durch eine Stiftung)
- 50% Förderung mit der Bildungsprämie möglich
Anmeldung: Den Info- und Anmeldebogen senden wir Ihnen auf Wunsch gerne per E-Mail zu.
HAWK Weiterbildung verleiht hochschulische Zertifikate und Bescheinigungen.
Je nach Thema, Inhalt oder Anforderungen werden die Bildungsmaßnahmen mit anerkannten Abschlüssen von Fachverbänden oder wissenschaftlichen Fachgesellschaften abschlossen.
Daneben können für viele wissenschaftliche Weiterbildungen auch Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) vergeben werden, damit die Leistungen generell an Hochschulen für entsprechende Studiengänge angerechnet werden können.
Die Geschäftsbedingungen unserer Bildungsangebote erfahren Sie immer im Zusammenhang mit den einzelnen Maßnahmen sowie auf den Anmeldeformularen.