Komplexe Fallsituationen personen- und stärkenorientiert gestalten.
Zertifizierte Qualifikation zum/r Case Manager/in nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC).
Soziale und gesundheitsbezogene Dienste sind zunehmend mit komplexen Versorgungssituationen ihrer Klient/inn/en konfrontiert. Insbesondere in den bestehenden Strukturen der Humandienste ist eine systematische, an den Bedürfnissen der Menschen orientierte Arbeitsweise wichtig, um diese befähigen zu können, ihren Lebensalltag zu bewältigen. Das Stärkenorientierte Case Management (SoCM) bietet hierzu Arbeitsprinzipien und hilfreiche Methoden.
In der Weiterbildung lernen Sie Ansätze u.a. der Sozialen Arbeit, der Positiven Psychologie und der Persönlichkeits-System-Interaktionen-Theorie kennen und wenden spezifische Instrumente des SoCM wie die Stärkeneinschätzung, den Persönlichen Entwicklungsplan oder Methoden des Zürcher Ressourcen Models (ZRM) an. Die wissenschaftliche Weiterbildung wird durch Selbstreflexionsanteile ergänzt und die Teilnehmer/innen durchlaufen ein eigenes Stärkencoaching.
Fachliche Leitung:
Prof. Dr. Corinna Ehlers, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit,
Dipl.-Sozialarb./Sozialpäd. (FH), Magistra + Doktor Gesundheitswissenschaften, Case Management-Ausbilderin (DGCC), Lösungsorientierte Beraterin
INFO-ABEND Case Management am 16. Januar 2020: siehe Kasten rechts
Mehr Informationen
- Veränderungsbereitschaft erfassen + Zusammenarbeit mit Klient/inn/en gestalten
- Stärken- + ressourcenorientierte Falleinschätzung
- Zielformulierung nach dem Zürcher Ressourcen Modell
- Hilfeplanung mit dem Persönlichen Entwicklungsplan
- Fallbezogene Vernetzung + Hilfeplanung
- Stärkenorientierte Beendigung und Auswertung der Fallarbeit
- Umsetzung auf der Organisations- und Systemebene
- 210 Weiterbildungsstunden inkl. Supervision und regionale Arbeitsgruppen.
Berufstätige mit Hochschul- oder Berufsabschluss im humandienstlichen, pädagogischen oder Gesundheits-Bereich sowie Berufserfahrung nach den Richtlinien der DGCC.
BA-Studierende erhalten das Zertifikat nach Studien-Abschluss;
maximal 18 Teilnehmende.
„Case Manager/in (DGCC)“ gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC).
Start des nächsten Durchgangs für Frühjahr 2021 geplant. Termine senden wir Ihnen gerne auf Anfrage (oder in Kürze hier).
Ort: Hildesheim* und regionale Arbeitsgruppen, ggf. auch online
Teilnahmeentgelt: vsl. 2.580 Euro | HAWK-Alumni: 2.380 Euro | Studierende (3 Plätze): 1.980 Euro. Fragen Sie auch nach Rabatten (z.B. bei Mehrfachanmeldungen aus einer Institution) sowie nach Möglichkeiten der Ratenzahlung. Förderung durch die Bildungsprämie möglich.
Anmeldung: Den aktuellen Info- und Anmeldebogen senden wir Ihnen auf Wunsch gerne per E-Mail zu.
*) übrigens…: als Top-Five-Kandidatin zur Kulturhauptstadt 2025-Bewerbung hat Hildesheim nicht nur wissenschaftliche Weiterbildung zu bieten: >>> Film
HAWK Weiterbildung verleiht hochschulische Zertifikate und Bescheinigungen.
Je nach Thema, Inhalt oder Anforderungen werden die Bildungsmaßnahmen mit anerkannten Abschlüssen von Fachverbänden oder wissenschaftlichen Fachgesellschaften abschlossen.
Daneben können für viele wissenschaftliche Weiterbildungen auch Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) vergeben werden, damit die Leistungen generell an Hochschulen für entsprechende Studiengänge angerechnet werden können.
Die Geschäftsbedingungen unserer Bildungsangebote erfahren Sie immer im Zusammenhang mit den einzelnen Maßnahmen sowie auf den Anmeldeformularen.