Im Rahmen des ERASMUS + Programms sind Studierende aus europäischen Partnerhochschulen eingeladen, eine Studienzeit von ein oder zwei Semestern an der HAWK zu verbringen.
Als Austauschstudierende können sie ihr Studienprogramm aus den regulären Studiengängen der Partner-Fakultäten wählen. Nach Beendigung des Erasmus-Studienaufenthalts können Austauschstudierende nicht in einem Studiengang auf Abschluss (als „degree student“) weiterstudieren.
Dazu wäre die Erfüllung weiterer Voraussetzungen (u.a. zertifizierte Sprach- und Studienfachqualifikationen) erforderlich.
Informationen über bestehende Partnerschaftsprogramme erhalten Sie in Ihrer Fakultät oder im International Office an Ihrer Heimathochschule.
Das Akademische Auslandsamt der HAWK unterstützt internationale Studierende bei der Beschaffung von Wohnraum, gibt Orientierung bei Studienstart, berät in allgemeinen akademischen Angelegenheiten, zu Hochschuleinrichtungen, bei Krankenversicherung und persönlichen Anliegen.
Weitere Informationen
Als Austauschstudierende*r müssen Sie:
- weiterhin an Ihrer Heimathochschule eingeschrieben sein,
- bisher mindestens zwei Semester an Ihrer Heimathochschule studiert haben.
- von Ihrer Heimathochschule für den Austausch nominiert werden:
Nominierungen per E-Mail an das Akademische Auslandsamt bis:
- Wintersemester: bis zum 01.06.
- Sommersemester: bis zum 01.11.
Die Bewerbung für Austauschstudierende erfolgt online:
Sie müssen sich zunächst im Portal für die Online Bewerbung registrieren und erhalten dann eine E-Mail zur Aktivierung. Anschließend können Sie die Online Bewerbung erstellen.
Im Zuge der Online Bewerbung müssen die folgenden Unterlagen hochgeladen werden:
- Passfoto (ein digitales Passfoto im .jpg-Format)
- Transcript of Records in Englisch (von Heimathochschule)
- Sprachnachweis (falls zutreffend)
- Kopie Reisepass oder ID-card
- Kopie Nachweis Krankenversicherung / EHIC (European Health Insurance Card)
- Portfolio (nur für Gestaltung und Architektur)
Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. Juni
- Sommersemester: 15. November
Das Learning Agreement für Studierende im ERASMUS+ Programm wird nach der Bestätigung der Aufnahme an der HAWK online erstellt und ausgetauscht. Alle weiteren Austauschstudierenden können die Learning Agreement Vorlage nutzen.
Wichtig: Unterrichtssprache in allen Studiengängen der HAWK ist Deutsch. Einige ausgewählte Fächer werden in Englisch gelehrt.
Das Notensystem an der HAWK besteht aus fünf Stufen (mit numerischen Äquivalenten, Zwischenstufen):
- "Sehr Gut" = 1 (Very Good)
- "Gut" = 2 (Good)
- "Befriedigend" = 3 (Satisfactory)
- "Ausreichend" = 4 (Sufficient)
- "Nicht ausreichend" = 5 (Non-Sufficient/Fail)
Darüber hinaus gibt es auch Module, die nur mit „bestanden“/ „nicht bestanden“ bewertet werden.
Zusätzlich werden Verteilungstabellen verwendet, um die relative Verteilung der Noten innerhalb einer Referenzgruppe (z.B. innerhalb eines Studiengangs) anzugeben.
Credits an HAWK:
- 1 volles Akademisches Jahr (2 Semester) = 60 ECTS credits
- 1 Semester = 30 ECTS credits
Alle Studierenden der HAWK müssen eine ausreichende Krankenversicherung vorweisen. Ohne einen solchen Nachweis ist die Immatrikulation an der HAWK nicht möglich!
Wenn Sie eine Krankenversicherung in einem anderen EU-Land haben und Inhaber einer Europäischen Krankenkassenkarte (EHIC) sind, wird die notwendige medizinische Versorgung weiterhin über diese Versicherung abgedeckt und Sie benötigen keine deutsche Krankenversicherung. Bitte legen Sie eine Kopie Ihrer EHIC Ihren Bewerbungsunterlagen bei. Vergewissern Sie sich, dass Ihre EHIC für die gesamte Zeit Ihres Aufenthalts in Deutschland gültig ist.
Alle anderen Studierenden (unter 30 Jahre) müssen nach ihrer Einreise in Deutschland eine gesetzliche Krankenversicherung für Studierende abschließen. Alle gesetzlichen Krankenversicherungen bieten für Studierende ähnliche Tarife an, die monatlichen Beiträge liegen bei ca. 110 €.
Diese Versicherung deckt die Kosten für medizinische Behandlung und Krankenhausaufenthalte plus die meisten Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente.
Das Akademische Auslandsamt informiert Sie und unterstützt Sie beim Abschließen einer für die Immatrikulation gültigen Versicherung.
Die HAWK unterstützt Studierende mit besonderen Bedürfnissen und fördert die Umsetzung von strukturellen und organisatorischen Maßnahmen, die für angemessene Studienbedingungen erforderlich sind.
Die Fakultäten in Göttingen sind Neubauten und haben einen hohen Zugangsgrad für Studierende mit Gehbehinderungen oder im Rollstuhl. Ein mobiler Arbeitsplatz für visuell behinderte und blinde Studierende steht in allen Bibliotheken zur Verfügung. An den Standorten in Holzminden und Hildesheim wurde die Erreichbarkeit der Gebäude durch den Einbau von Aufzügen /Hebebühnen verbessert. Die HAWK-Website ist barrierefrei.
An allen drei Studienorten gibt es Angebote der mobilen Kinderbetreuung.
Wenn Sie sich als Austauschstudent*in mit besonderen Bedürfnissen an der HAWK bewerben, wenden Sie sich gern vorab an das Team des Akademischen Auslandsamts.
Staatsangehörige aus den EU-Mitgliedsstaaten, sowie aus Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz benötigen kein Visum um zu Studienzwecken nach Deutschland zu kommen.
Staatsangehörige der folgenden Staaten können ebenfalls visafrei einreisen, müssen aber einen Aufenthaltstitel bei der zuständigen Ausländerbehörde beantragen, wenn Sie länger als 90 Tage in Deutschland bleiben wollen:
- Andorra, Monaco, San Marino
- Israel
- USA und Kanada
- Großbritannien
- Brasilien, Honduras, El Salvador
- Australien und Neuseeland
- Japan und Südkorea
Für Studierende aus Andorra, Monaco, San Marino, Brasilien, Honduras und El Salvador gilt dies nur, wenn sie nicht in Deutschland arbeiten wollen.
Alle anderen internationalen Studierenden müssen ein Visum für Studienzwecke beim zuständigen Konsulat der Deutschen Botschaft in ihrem Heimatland beantragen. Informationen zu den Visabestimmungen findet man auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes.
Bitte reisen Sie nicht mit einem Touristenvisum oder einem anderen Visum in Deutschland ein. Nach der Einreise kann der Aufenthalts-/Visumszweck in Deutschland nicht mehr geändert werden.
ECTS Modul-Kataloge aller Studiengänge der HAWK (Stand: Oktober 2021)
In der ERASMUS Charta hat sich jede teilnehmende Hochschule zur Veröffentlichung ihres aktuellen Modulangebots in ihren Studiengängen verpflichtet.
Für alle Fakultäten der HAWK sind nachfolgend Übersichts- und Detailinformationen zum Modulangebot der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge dargestellt. Internationalen Programmstudierenden stehen damit alle relevanten Informationen zur Verfügung, die sie zur Erstellung eines Learning Agreements an der HAWK benötigen.
Übersicht nach Fakultäten und Studiengängen
Bachelor:
BA Architektur (PDF)
BEng Bauingenieurwesen (PDF)
BEng Holzingenieurwesen (PDF)
BSc Konservierung und Restaurierung (PDF)
Master:
MA Architektur (PDF)
MEng Bauingenieurwesen (PDF)
MSc Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft (PDF)
Bachelor:
BA Soziale Arbeit (PDF)
BA Bildungswissenschaften Gesundheitsfachberufe ELP (PDF)
BA Kindheitspädagogik (PDF)
BSc Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie (PDF)
Master:
MA Soziale Arbeit im internationalen und interkulturellen Kontext (PDF)
MSc Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie (PDF)
Bachelor:
BA Soziale Arbeit Holzminden (PDF)
BEng Baumanagement – Hochbau (PDF)
BEng Baumanagement – Ingenieurswesen (PDF)
BEng Green Building (PDF)
BSc Immobilienwirtschaft,-management (PDF)
Master:
MA Soziale Arbeit Holzminden (PDF)
MSc Immobilienmanagement (PDF)
MEng Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen (PDF)
Bachelor:
BEng Elektro Informationstechnik - Medien u. Kommunikationssysteme (PDF)
BEng Elektro Informationstechnik - Mess- u. Automatisierungstechnik (PDF)
BEng Mediziningenieurwesen
BSc Pflege (dual)
BEng Physikalische Technologien (PDF)
BEng Präzisionsmaschinenbau (PDF)
BA Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
BSc Therapiewissenschaften (dual)
Master:
MEng Elektro Informationstechnik – Medien u. Kommunikationssysteme (PDF)
Meng Elektro Informationstechnik Mess- u. Automatisierungstechnik (PDF)
MEng Präzisionsmaschinenbau (PDF)
MSc Laser- und Plasmatechnik (PDF)
Bachelor:
BSc Arboristik (PDF)
BSc Forstwirtschaft (PDF)
BEng Wirtschaftsingenieurwesen (PDF)
Master:
MEng Green Engineering - Nachhaltige Energie- und Verfahrenstechnik für die Bioökonomie (PDF)
MA Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung (PDF)
MEng Wirtschaftsingenieurwesen (PDF)