Hier steht die Kombination von wirtschaftlicher und technischer Kompetenz im Mittelpunkt.
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in Göttingen beträgt einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit sieben Semester.
Der Gesamtumfang der Pflicht- und Wahlpflichtbereiche beträgt 210 Leistungspunkte (Credits).
Das Studium ist vollständig modular aufgebaut. Neben den Pflichtveranstaltungen können Studierende auch Wahlangebote nutzen und so individuelle Schwerpunkte legen. Alle Prüfungsleistungen erfolgen studienbegleitend.
Hier steht die Kombination von wirtschaftlicher und technischer Kompetenz im Mittelpunkt.
Projektarbeit bei der Mahr GmbH
Unterricht in netter Atmosphäre
Göttinger Partner Novelis
Arbeitsplatz Automobilindustrie
Mitmachen bei HAWK-Formular Student!
In sieben Semestern bereiten wir Sie auf die immer zahlreicher werdenden Aufgabenstellungen in Unternehmen vor, in denen eine Kombination von betriebswirtschaftlichem und technischem Wissen gefordert ist.
Insofern stehen gleichermaßen betriebswirtschaftliche sowie natur- und ingenieurwissenschaftliche Lehrinhalte im Mittelpunkt.
Zur Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen und der für die Praxis erforderlichen Fachkompetenz dienen die Pflichtveranstaltungen.
Sie lassen sich in drei Bereiche strukturieren:
Betriebswirtschaft:
Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften:
Integrationsfächer:
In den höheren Studiensemestern besteht die Möglichkeit, entsprechend der individuellen Talente und Neigungen, inhaltliche Schwerpunkte zu setzen und sich auf spezielle Aufgaben in der Praxis vorzubereiten. Dazu werden ein technischer Schwerpunkt, zwei Wahlpflichtfächer und zwei Ergänzungsmodule gewählt.
Technische Schwerpunkte:
Wahlpflichtfächer:
Die Modulbeschreibungen finden Sie im Download-Bereich der Modulübersichten
Ab Mitte des 6. Semesters steht die Bearbeitung eines Praxisprojektes in einem Unternehmen an. Das Praxisprojekt dauert 20 Wochen und wird im 7. Semester abgeschlossen.
Anschließend wird die Bachelorarbeit angefertigt. Dabei handelt es sich im Regelfall um die Bearbeitung einer konkreten Problemstellung eines Unternehmens.