„Mehr davon“ - Fortsetzung der #hawkconnected-Veranstaltungsreihe
Mehr davon – definitiv erwünscht: Die Evaluation des #hawkconnected-Programms, das im Februar und März stattfand, hat ergeben: insgesamt „sehr gut“ und „bitte weitermachen“. Deshalb treffen wir uns im Juni und Juli wieder virtuell, wir tauschen uns aus, wir stärken uns und wir haben Spaß beim gemeinsamen Kochen. Die HAWK setzt das Online-Programm #hawkconnected für Studierende, Lehrende, Mitarbeitende in Laboren, Werkstätten und in der Verwaltung fort. Die besten Ergebnisse erzielten neben den kommunikativen Angeboten, die Veranstaltungen „Let’s work deep“, Let’s be mindful“ und „Let’s be resilient“, die in Zusammenarbeit mit dem Fürstenberg-Institut jetzt erneut angeboten werden.
Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP. Vor dem Klicken auf den Link, melden Sie sich bitte auf der Plattform an.
Fortsetzung: #hawkconnected Veranstaltungsreihe
#hawkconnected
Let‘s be resilient
Gestärkt, gesund und zuversichtlich in herausfordernden Zeiten
Freitag, 04.06.2021, 14:00 bis 15:30 Uhr
Resilienz – die psychische Widerstandskraft gehört zu den Schlüsselqualifikationen in Zeiten großer Herausforde-rungen. Resilienz ist lernbar und Resilienz macht Spaß. In diesem 90minütigen Workshop wollen wir gemeinsam die Säulen der Resilienz kennenlernen, uns austauschen und uns zusammen weiterentwickeln.
Link zur Veranstaltung:
#hawkconnected
Let’s be mindful
Achtsamkeit im Alltag
Mittwoch, 09.06.2021, 12:00 bis 13:30 Uhr
Achtsamkeitsmeditation gehört zu den wicht
igsten und effizientesten Komponenten eines glücklichen und resilienten Lebensstils. Dies wollen wir praktisch er-fahren und in den Alltag integrieren. In dieser 90minütigen Veranstaltung wollen wir tief tauchen, neue Techniken erlernen und erleben. Wir werden auch Zeit haben für Austausch, Fragen und das Teilen von Erfahrungen.
Link zur Veranstaltung
#hawkconnected
Let‘s be resilient
Gestärkt, gesund und zuversichtlich in herausfordernden Zeiten
Freitag, 21.06.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr
Resilienz – die psychische Widerstandskraft gehört zu den Schlüsselqualifikationen in Zeiten großer Herausforde-rungen. Resilienz ist lernbar und Resilienz macht Spaß. In diesem 90minütigen Workshop wollen wir gemeinsam die Säulen der Resilienz kennenlernen, uns austauschen und uns zusammen weiterentwickeln.
Link zur Veranstaltung:
#hawkconnected
Let‘s be mindful
Fünf Praxiskurseinheiten für Achtsamkeit im Alltag
Montag, 28.06.2021 – 02.07.2021, jeweils 8:30 bis 9:00 Uhr
Wir ziehen es durch: Fünfmal in dieser Woche treffen wir uns und erleben, wie gut es tut, Gedanken ziehen zu lassen, innezuhalten und im Moment zu sein. Achtsamkeitsmeditation gehört zu den wichtigsten und effizientesten Komponenten eines glücklichen und resilienten Lebensstils. Dies wollen wir praktisch erfahren und in den Alltag integrieren. Auch wenn Sie nicht jeden Tag dabei sein können: Starten Sie mit uns gemeinsam die Reise mit mehr Achtsamkeit, Freude und Gelassenheit im Alltag.
#hawkconnected
Let‘s cook together
Vorkochen oder mitkochen
Donnerstag, 01.07.2021, 17 Uhr bis 19 Uhr
Wir wollen wieder gemeinsam kochen: Am Donnerstag, 01. Juli 2021, gibt es die Gelegenheit, zusammen in den eigenen Küchen zu schnippeln, zu brutzeln und zu genießen. Präsident Dr. Marc Hudy wird wieder mit dabei sein und Einblicke in seine Kochtöpfe gewähren. Die Moderation übernimmt Florian Aue aus der HAWK-Pressestelle.
Björn Kiefner, Leiter der Abteilung Gebäudemanagement, wird ein weiteres Mal vorkochen. Er stellt jetzt sein Rezept für Saltimboca alla Romana vor. Auch Doktorandin im Projekt Motor der Region, Plasmabehandlung von Carbonfasern Ann-Kathrin Kirschner ist erneut dabei, ihr Rezept wird noch bekannt gegeben. Beide haben schon in der ersten Runde der #hawkconnected-Reihe im März ihre Spezialitäten zubereitet.
Weitere Vorköchinnen und -köche gefragt:
Wir freuen uns über weitere Vorköchinnen und -köche: Hüten Sie ein altes Familienrezept und wollen andere daran teilhaben lassen? Haben Sie erst kürzlich ein neues Rezept entdeckt, das Sie begeistert? Oder gibt es in Ihrer Familie ein Lieblingsessen, das alle gerne mögen? Dann schicken Sie uns den ausgefüllten Rezept-Steckbrief an infoteam-hawkconnected@hawk.de. Sie finden den Steckbrief zum Download in der Veranstaltung in Stud.IP unter „Dateien“.
Wer einfach mitkochen möchte:
Sie möchten gerne mitkochen aber kein eigenes Rezept vorstellen? Dann müssen Sie sich nur in der StudIP-Veranstaltung anmelden. Dort können Sie sich auch die bereits veröffentlichten Rezeptsteckbriefe mit Zutatenlisten herunterladen. Wenn Sie angemeldet sind, bekommen Sie eine E-Mail-Anfrage von infoteam-hawkconnected@hawk.de, und können uns mitteilen, welches Rezept Sie mitkochen möchten.
Link zur Veranstaltung:
#hawkconnected
Let‘s work deep
Praxiskurs zur Selbstmotivation für konzentriertes, tiefes Arbeiten
Montag, 05.07.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr
Die Fähigkeit des vertieften Arbeitens, des sogenannten Deep Work, hilft dabei, uns konzentriert und effizient unse-ren Aufgaben zu widmen. Und was noch wichtiger ist: Sie verhilft uns zu mehr Zufriedenheit mit unseren Leistungen.
In dieser 90minütigen Veranstaltung erfahren Sie, wie sich Ablenkungen auf unsere Psyche, unser Gehirn und unser Verhalten auswirken. Mit praktischen Tipps und ersten Erfahrungen aus dem Deep Work-Konzept lernen Sie, sich vor ungewollter Ablenkung zu schützen, um erfüllendere Arbeitsergebnisse zu erzielen.
Link zur Veranstaltung:
#hawkconnected
Let‘s be mindful
Achtsamkeit im Alltag
Mittwoch, 14.07.2021, 12:00 bis 13:30 Uhr
Achtsamkeitsmeditation gehört zu den wichtigsten und effizientesten Komponenten eines glücklichen und resilien-ten Lebensstils. Dies wollen wir praktisch erfahren und in den Alltag integrieren. In dieser 90minütigen Veranstaltung wollen wir tief tauchen, neue Techniken erlernen und erleben. Wir werden auch Zeit haben für Austausch, Fragen und das Teilen von Erfahrungen.
Link zur Veranstaltung:
#hawkconnected
Let‘s work deep
Praxiskurs zur Selbstmotivation für konzentriertes, tiefes Arbeiten
Montag, 19.07.2021, 17:00 bis 18:30 Uhr
Die Fähigkeit des vertieften Arbeitens, des sogenannten Deep Work, hilft dabei, uns konzentriert und effizient unse-ren Aufgaben zu widmen. Und was noch wichtiger ist: Sie verhilft uns zu mehr Zufriedenheit mit unseren Leistungen.
In dieser 90minütigen Veranstaltung erfahren Sie, wie sich Ablenkungen auf unsere Psyche, unser Gehirn und unser Verhalten auswirken. Mit praktischen Tipps und ersten Erfahrungen aus dem Deep Work-Konzept lernen Sie, sich vor ungewollter Ablenkung zu schützen, um erfüllendere Arbeitsergebnisse zu erzielen.
Link zur Veranstaltung:
Impressionen aus den bisherigen Veranstaltungen
Let's cook... with Julian Lange
#hawkconnected – Let's cook with Julian Lange
Let's get started
#hawkconnected – Auftaktsession mit viel Musik
Das bisherige Programm
Die folgende Übersicht zeigt alle Angebote, die die Veranstaltungsreihe #hawkconnected bisher umfasste. Viel Spaß beim nachträglichen Stöbern! Die jeweiligen Links zur Veranstaltungsanmeldung über Stud.IP liefert der entsprechende Informationseintrag. Alternativ bietet Stud.IP direkt auch alle Infos unter folgendem Link:
Alle HAWK-Angehörigen melden sich bei Stud.IP mit ihren Zugangsdaten wie gewohnt an. Diese Stimmen im Normalfall mit den Anmeldedaten für die Computer an der HAWK überein.
#hawkconnected - wir kochen gemeinsam am 1.Juli
Gemeinsam kochen trotz Distanz – so könnte die Überschrift eines unseres erfolgreichsten digitalen Angebote in der #hawkconnected-Veranstaltungsreihe heißen. Als Auftakt in diesem Frühjahr zeigte uns Internet-Koch Julian Lange wie Thai Curry mit Tofu oder Hühnerfleisch am besten gelingt, bevor wir mit unseren HAWK-Köchinnen und -Köchen in ein eigenes Format starteten. Bereits erprobt sind dabei unsere Doktorandin Ann-Kathrin Kirschner und Björn Kiefner, Leitung Gebäudemanagement. Beide konnten wir auch für den 1.Juli von 17 bis 19 Uhr wieder für ein kurzweiliges Vorkochen gewinnen.
Let's cook ... together
Unter dem Motto „Wrap, Wrap, hurra!“ zeigt Ann-Kathrin Kirschner wie der Sommer auch geschmacklich bei uns ankommt: selbstgemachte Salsa und vegetarische/vegane Kötbullar duften an diesem Abend in den HAWK-Küchen und vielleicht auch in Ihrer?
Seiner italienischen Linie treu bleibt Björn Kiefner. Nach seinem Pasta-Angebot steht bei ihm jetzt wieder „Dolce Vita“ auf dem Programm: „Römisches Saltimbocca neben in Brühe gegarter Penne mit Safran und Parmesan. Zum Espresso eine Mascarponecreme …“ klingt schon auffällig wie eine Liebeserklärung an unser viel besuchtes Urlaubsland im Süden.
Und jetzt müssen Sie sich entscheiden – wer soll denn nun Ihr Gastland sein?
Lukullisches Urlausbfeeling aus Italien oder doch Schweden gespickt mit Finessen aus Frankreich, Griechenland & heimischen Kräutern? …. Unentschieden gibt es leider nur bei EM-Spielen.
Link zur Veranstaltung:
Die Rezepte zum Download
Einblick – Ausblick & Joker – Das Finale der Veranstaltung vor Ostern 2021
#hawkconnected
Einblick – Ausblick
Der Weg der Hochschule durch die Pandemie
Was haben wir gelernt und #hawkconnected – eine Einordnung des Projektes
Lassen Sie uns bei „Einblick – Ausblick“ ins Gespräch kommen: Wir wollen uns über unsere bisherigen Erfahrungen während der Pandemie austauschen. Wir wollen aber vor allem darüber sprechen, wie wir uns eine neue Normalität im Jahr 2024 vorstellen.
Die Teilnehmenden können sich einen Raum aussuchen, in dem sie arbeiten möchten und stellen sich konkret einige Aspekte vor, die im Jahr 2024 positiv anders sind als jetzt. Aus dieser Perspektive blicken Sie zurück auf die Zeit vor Corona beziehungsweise während der Pandemie und sprechen darüber, was sich alles geändert hat, wie weit entfernt diese „damalige“ Realität von der „jetzigen“ liegt. In der Beschreibung der neuen Realität dürfen die Teilnehmenbden dann gerne auschmücken und fantasieren.
Moderation und Ergebnispräsentation:
Steffen Burger – Fürstenberg-Institut
Ausblick/Schluss:
Präsident Dr. Marc Hudy
Musik:
bolandi trio
Termin:
Mittwoch, 31.03.2021, 10:00 bis 12:30 Uhr
Link zur Veranstaltung in Stud.IP
Programm:
Einblick:
Breakout Session 1 – mit den Fragen:
- Welches Bild/welche konkrete Situation aus der Corona-Zeit hat sich mir eingebrannt und warum? Was war meine schwierigste Herausforderung? Was war meine wichtigste Erkenntnis?
Ausblick:
Breakout Session 2 mit Räumen zur Auswahl für die Teilnehmenden:
- Resiliente Organisation
- Wie sieht unsere resiliente Hochschule der Zukunft aus? Welche Maßnahmen haben wir implementiert, um strukturell und kulturell gut mit Krisen und Wandel umzugehen und auch alle beteiligten Menschen in ihrer Resilienz zu stärken?
- Vernetzung in der HAWK (fachlich, Standorte, statusgruppenübergreifend)
- Die standortübergreifende, fachliche und menschliche Vernetzung ist ein gutes Stück weiterentwickelt. Wie haben wir dies erreicht, wie wirkt sich dies auf unsere gemeinsame Hochschule aus, wie profitieren wir davon
- Lehre und Lernen an der HAWK (Präsenz versus/und Remote) (Für Lehrende und Studierende)
- Unsere Art zu lehren und zu lernen hat sich durch die Erfahrungen und Learnings während der Pandemie sehr verändert. Nun haben wir einen guten Weg gefunden, das Beste von beidem zu kombinieren. Wie sieht dieser aus? Wie lernen und wie lehren wir? Wie und wo begegnen wir uns?
- Arbeiten an der HAWK (Präsenz versus/und Remote) (Für Beschäftigte)
- Wie sieht unser Arbeitsplatz an der HAWK nun aus? Wie haben wir es geschafft, Flexibilität mit Kontinuität und Stabilität optimal zu verbinden? Wie bleiben wir in Kontakt, arbeiten gemeinsam in agilen und fluiden Strukturen?
- Kommunikation (interne Kommunikation an der HAWK, Austausch, Kennenlernen)
- Das haben wir gelernt in der Krise: Kommunikation, Austausch und Vernetzung müssen strukturell ermöglicht und kulturell erwünscht sein. Wie sieht unser Weg aus, der uns allen dies ermöglicht, auch wenn sich unser Alltag deutlich verändert hat?
#hawkconnected
Joker: Let’s be resilient
Leitung: Steffen Burger
Dienstag, 30. März 2021, 15:00 bis 17:00 Uhr
(Ersatztermin für Donnerstag, 18. März 2021)
In der Auftaktveranstaltung „Let‘s get started“ stellten HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy und Steffen Burger vom Fürstenberg Institut nicht nur das umfangreiche Veranstaltungsprogramm von #hawkconnected vor, sondern gaben auch Ihnen als HAWK-Angehörige Zeit und Raum, aktiv Themen für die Jokerveranstaltungen und Lunch & Learn-Formate zu bestimmen.
Im Joker-Thema greifen wir den Wunsch nach erneutem Input und Austausch zum Thema Resilienz auf. Resilienz – die psychische Widerstandskraft gehört zu den Schlüsselqualifikationen in Zeiten großer Herausforderungen. Resilienz ist lernbar und Resilienz macht Spaß. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam die Säulen der Resilienz kennenlernen, uns austauschen und uns zusammen weiterentwickeln. Die Veranstaltung sollte ursprünglich am Donnerstag, 18. März 2021, stattfinden – bei diesem Termin am Dienstag, 30. März 2021, handelt es sich um den Ersatztermin.
Link zu dem Veranstaltungstermin in Stud.IP
Abgeschlossene Veranstaltungen
Rund 160 Studierende, Mitarbeitende und Lehrende haben sich am vergangenen Freitag bei Let’s get started, dem Auftakt der #hawkconnected-Veranstaltungsreihe, zugeschaltet. Für den Videostream der Veranstaltung gab es bis heute schon mehr als 1400 Aufrufe – vielleicht, weil Gilane Szalies, Jannick Finke, mit Künstlernamen Manik, Dr. Hans-Thomas Hildebrand, Damion Lee und Dominique Macri so mit ihrer Musik und dem Poetry-Recording verzaubert haben. Wir haben die Highlights hier noch einmal für Sie zum Nachschauen hochgeladen.
In der Veranstaltung gab es angeregten Austausch. Dabei haben die Teilnehmenden ihre Themen zusammengetragen, die die Hochschule jetzt in die Veranstaltungsreihe Lunch & Learn sowie in die Joker-Veranstaltungen aufnimmt. Bewegung im Homeoffice steht bei vielen ganz oben auf der Liste. Deshalb starten wir damit auch das erste Lunch & Learn-Angebot an diesem Donnerstag.
#hawkconnected
Let‘s cook… with Julian Lange
Wir kochen gemeinsam
Gemeinsam schnippeln, reden, riechen, spüren, essen. Das fehlt uns in diesen Zeiten und wir schaffen gemeinsam Abhilfe: Inspiriert und angeleitet von Foodblogger Julian Lange kochen wir gemeinsam ein veganes Menü und lassen uns überraschen. Dazu gibt’s spannende Infos und die Möglichkeit über gesundes und leckeres Essen, Kochen und alles, was die Welt sonst noch so bewegt, ins Gespräch zu kommen.
Bei dieser Online-Kochveranstaltung lädt uns auch HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy virtuell in seine heimische Küche ein und freut sich schon auf die gemeinsame Zeit mit Kolleginnen, Kollegen und Studierenden am Herd. Schauspieler und Sänger Thomas B. Franz sorgt für Musik und Unterhaltung.
Termin
Mittwoch, 17.02.2021, 18:00 bis 20:00 Uhr
Link zur Veranstaltung in Stud.IP
- Let's cook.. with Julian
#hawkconnected
Let‘s be resilient (zweiteiliger Kurs)
Gestärkt, gesund und zuversichtlich in herausfordernden Zeiten
Teil 1: Dienstag, 09.02.2021, 15:00 bis 17:00 Uhr
Resilienz – die psychische Widerstandskraft gehört zu den Schlüsselqualifikationen in Zeiten großer Herausforderungen. Resilienz ist lernbar und Resilienz macht Spaß. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam die Säulen der Resilienz kennenlernen, uns austauschen und uns zusammen weiterentwickeln. Eingerahmt von zwei praxis- und austauschorientierten Workshops gibt es eine kurzweilige digitale Lernstrecke zur Vertiefung ins Thema.
Teil 2: Donnerstag, 18.02.2021, 15:00 bis 16:30 Uhr
Im zweiten Workshop tauschen wir uns über die Erfahrungen und Ergebnisse aus der vergangenen Woche mit der digitalen Lernstrecke aus. Wir vernetzen uns weiter und entwickeln persönliche Strategien zur Entwicklung von noch mehr Resilienz und Freude in unserem Leben.
Link zur Veranstaltung in Stud.IP
- Let’s be resilient
#hawkconnected
Let‘s be mindful
Fünf Praxiskurseinheiten für Achtsamkeit im Alltag
Wir ziehen es durch: Fünfmal in dieser Woche treffen wir uns und erleben, wie gut es tut, Gedanken ziehen zu lassen, innezuhalten und im Moment zu sein. Achtsamkeitsmeditation gehört zu den wichtigsten und effizientesten Komponenten eines glücklichen und resilienten Lebensstils. Dies wollen wir praktisch erfahren und in den Alltag integrieren. Auch wenn Sie nicht jeden Tag dabei sein können: Starten Sie mit uns gemeinsam die Reise mit mehr Achtsamkeit, Freude und Gelassenheit im Alltag.
#hawkconnected
Let‘s work deep (zweiteiliger Kurs)
Praxiskurs zur Selbstmotivation für konzentriertes, tiefes Arbeiten
Teil 1: Dienstag, 02.03.2021, 10:00 bis 12:00 Uhr
Die Fähigkeit des vertieften Arbeitens, des sogenannten Deep Work, hilft dabei, uns konzentriert und effizient unseren Aufgaben zu widmen. Und was noch wichtiger ist: Sie verhilft uns zu mehr Zufriedenheit mit unseren Leistungen.
In diesem zweigeteilten Workshop mit Übungsphase erfahren Sie, wie sich Ablenkungen auf unsere Psyche, unser Gehirn und unser Verhalten auswirken. Mit praktischen Tipps und ersten Erfahrungen aus dem Deep Work-Konzept lernen Sie, sich vor ungewollter Ablenkung zu schützen, um erfüllendere Arbeitsergebnisse zu erzielen.
Teil 2: Donnerstag, 11.03.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr
Im zweiten Workshop tauschen wir uns über die Erfahrungen und Ergebnisse in der Übungsphase aus und entwickeln Strategien zur Optimierung und nachhaltigen Umsetzung von Deep Work in unserem Studien- und Arbeitsalltag.
Link zur Veranstaltung in Stud.IP
#hawkconnected
Let’s get on stage
HAWK-Talente auf der virtuellen Bühne
Nachdem es die #hawkconnected-Auftaktveranstaltung bereits einen musikalischen Vorgeschmack lieferte, rocken jetzt die HAWK-Künstlerinnen und Künstler noch einmal die virtuelle Bühne. Sieben Talente aus der HAWK zeigen am kommenden Mittwoch, 17. März, ab 18:00 Uhr bei „Let’s get on stage“ ihr Können. Wer sich das nicht entgehen lassen möchte, kann sich über Zoom dazu schalten und einen Abend mit Live-Musik, Poetry- und Vorlesekunst genießen – ganz einfach vom heimischen Sofa aus. Zwischen den Performances gibt es in kurzen Breakout-Sessions die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen.
Das sind unsere Künstlerinnen und Künstler:
Prof. Katja Ahad
lehrt in Holzminden im Bereich Baukonstruktion und Entwerfen. Sie begleitet ihre Tochter Carla, die selbst Lieder schreibt und singt.
Anja Becker
studiert im Bachelorstudiengang Gestaltung. Ihre Gedanken zum Studierendenleben in der Pandemie teilt sie in Gedichtform.
Verw.-Prof. Dr. Hans-Thomas Hildebrand
war schon bei der #hawkconnected-Auftaktveranstaltung dabei und beeindruckt mit seinem Können auf der Geige.
Esther Juszkiewicz
studiert im Bachelorstudiengang Gestaltung und hat in der Lockdown-Zeit die Freude am Schreiben entdeckt. Sie stellt selbst verfasste Gedichte vor.
Andreas Kreichelt
betreut an der Fakultät Gestaltung den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing und bastelt in seiner Freizeit als „Dubschrauber“ an seinen Beats. Er zeigt uns eine Musik-Video-Performance.
Gilane Szalies
studiert im Masterstudiengang Gestaltung und hat bereits bei unserer Auftaktveranstaltung das Publikum mit ihrer Stimme verzaubert. Sie singt und begleitet sich selbst auf der Gitarre.
Außerdem wird auch der Wiener Musiker Damion Lee wieder dabei sein. Ihn kennen ebenfalls viele schon aus der Auftaktveranstaltung. Er selbst beschreibt seine Musik als Mix aus „ich bounce in den Morgen“ und „ich weine Ballast von meinen Schultern“.
Termin:
Mittwoch, 17.03.2021, 18:00 bis 20:00 Uhr
Link zur Veranstaltung in Stud.IP
#hawkconnected
Let’s Lunch & Learn
Kurze Einheiten in der Mittagszeit zu unterschiedlichen Themen aus der Auftaktveranstaltung
In kurzen Workshops zur Mittagszeit wollen wir Themen behandeln, die Sie interessieren und Ihnen helfen, die Herausforderungen in diesen Zeiten gut zu meistern. Gönnen Sie sich diese kleine Auszeit und starten Sie danach mit neuem Wissen und Energie in Ihren Nachmittag!
Interessierte können die Veranstaltungen einzeln besuchen.
Lunch & Learn 1
Donnerstag, 11.02.2021, 12:00 bis 13:00 Uhr
Effektive Routinen für Mobilisierung und Entspannung im Homeoffice
Endlose Vorlesungen, lange Konferenzen, ...wir sitzen zu viel, werden müde, die Augen sind angestrengt, der Nacken verspannt, der Rücken krumm. Das alles muss nicht sein. Schon mit wenigen kleinen Routinen für Mobilisierung und Entspannung können wir unser Wohlbefinden an und nach langen Office-Tagen deutlich verbessern. Machen Sie mit und tun Sie sich etwas Gutes! Hinweis: Teilnahme gerne mit Kamera und Mikrofon. Für einige Übungen werden wir aufstehen.
Lunch & Learn 2
Dienstag, 16.02.2021, 12:00 bis 13:00 Uhr
Das ABC des Stressmanagements fürs Homeoffice
Dozent Moritz Hagedorn
Stress gehört zu den großen Krankmachern gerade auch in dieser Zeit. Fähigkeiten zur erfolgreichen und gesunden Stressbewältigung zu erlernen und anzuwenden, gehört somit zu den wichtigen und lohnenden Herausforderungen in unserem Leben. Gesunder Umgang mit Stress setzt immer auf mehreren Ebenen an. Das ABC-Modell von A. Ellis bietet hier ein gleichermaßen einfaches wie handhabbares Modell für unseren Alltag in Privatleben, Studium und Beruf.
Lunch & Learn 3
Donnerstag, 04.03.2021, 12:00 bis 13:00 Uhr
„Wer bin ich - und wenn ja wie viele?“ Auf Spurensuche nach uns selbst
Dozentin: Mareike Fell
Manchmal stolpern wir über uns selbst: „Ich müsste eigentlich mehr Sport machen“, „hätte ich doch mal mehr gelernt“, „ich darf nicht immer so lange schlafen“. Wir gehen dann mit uns ins Gericht, fühlen uns wahlweise schlecht oder verhängen „Konsequenzen“.
In diesem Lunch & Learn schauen wir spielerisch hinter unsere eigene Fassade und versuchen, „Freunde“ mit uns selbst zu werden. Eine lustige Reise zu unserem inneren Team!
Dozentin: Birgit Pruss
Wer kennt das nicht: Laptop und Handy stehen oder liegen auf dem Esszimmertisch oder im Wohnzimmer – im „schlimmsten Falle” sogar im Schlafzimmer, unmittelbar neben dem Bett. Wie können wir so gut in den Feierabend oder den Schlaf finden und von der täglichen Aufgabenfülle und ständiger Erreichbarkeit abschalten?
Wir wollen uns in diesem Lunch & Learn über Erprobtes und Best Practice-Beispiele austauschen und mit neuen Ideen und Anregungen angereichert “erfrischt” in den Nachmittag starten.
„Blick zurück nach vorn!“
Dozent: Steffen Burger
Gemeinsam blicken wir zum Abschluss der Luch & Learn-Reihe auf die besten Erkenntnisse, Anwendungen und Übungen aus den letzten Wochen. Wie immer werden wir uns die Mittagspause bewegt, interaktiv und humorvoll gestalten.
Links zu den Veranstaltungsterminen in Stud.IP
#hawkconnected
Let‘s coach each other (zweiteiliger Kurs)
Praxiskurs und Impulse zum Systemischen Coaching
Teil 1: Dienstag, 16.03.2021, 10:00 bis 12:00 Uhr
Einander in der Krise unterstützen: Die Ansätze des Systemischen Coachings helfen uns, die Welt, die Menschen um uns herum sowie uns selbst auf neue Weise zu sehen. Systemisches Coaching hilft uns, andere Perspektiven zu entwickeln und zu verstehen. Wir lernen, eingeübte Denk-, Gefühls- und Verhaltensmustern zu verlassen und neue Lösungen zu fokussieren.
In diesem Workshop wollen wir die innere Haltung sowie die wichtigsten systemischen Interventionstechniken kennenlernen und anwenden. Durch die Lern- und Übungsphase können wir diese Ansätze vertiefen, ausprobieren und später gemeinsam reflektieren.
Teil 2: Mittwoch, 24.03.2021, 10:00 bis 12:00 Uhr
Im zweiten Workshop tauschen wir uns über die bisherigen Erkenntnisse und Erfahrungen aus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung in konkreten Gesprächssituationen und der Sicherung der Nachhaltigkeit des Gelernten.
Links zu den Veranstaltungsterminen in Stud.IP
#hawkconnected
Let‘s cook… together
Wir kochen gemeinsam
Jetzt nehmen wir die Kelle selbst in die Hand: Sie haben mehr Lust auf neue Inspiration am Herd und brauchen unbedingt noch ein tolles neues Rezept für den nächsten schmackhaften Abend? Dann melden Sie sich jetzt für die Online-Kochverstanstaltung „Let’s cook together“ an! Vier Vorköchinnen und –köche aus der HAWK haben sich dankenswerter Weise dazu bereit erklärt, ihr kulinarisches Wissen in Kleingruppen zu teilen. Es stehen vier Gerichte zur Auswahl:
- Frühlings-Dal (Ann-Kathrin Kirschner)
- Pfannkuchen einmal anders (Almut Deiters)
- Nudeln mit Paprika oder Speck und Nachtsch (Björn Kiefner)
- Türkischer Hirsesalat nach Omas Art (Nicole Hildebrandt)
Termin:
Mittwoch, 24.03.2021, 18:00 bis 20:00 Uhr
Link zur Veranstaltung in Stud.IP
Wir möchten allen Teilnehmenden der Kochveranstaltung "Let´s cook... together" ein kleines Geschenk zusenden. Wenn Sie uns Ihre Adresse mitteilen, erhalten Sie das Geschenk per Post.
Für das Geschenk können Sie sich unter folgendem Link anmelden: