24 Bewerbungen von Absolvent*innen der HAWK-Fakultät Gestaltung bei GDG 2025

Erscheinungsdatum: 26.05.2025

German Design Graduates (GDG) ist die einzige bundesweite Initiative zur Förderung von Absolvent*innen aus Produkt- und Industriedesign und präsentiert Abschlussarbeiten von renommierten Hochschulen auf nationaler Ebene. Die eingereichten Projekte stellt sie in einer umfangreichen Onlinepräsentation, auf internationalen Ausstellungen sowie im Rahmen von Networking-Aktivitäten vor. Darüber hinaus bieten Auszeichnungen und individuelle Förderungen Unterstützung beim Einstieg in die Designkarriere. 24 Absolvent*innen der HAWK-Fakultät Gestaltung haben sich 2025 um eine Teilnahme beworben.

Zoo: Upgrade oder Aus? von Christina Martin

Wie Tiere glücklich leben – eine interaktive Entdeckungsreise

Ein entspannter Tag im Zoo und den Tieren Gutes tun – klingt perfekt? Das Jugendbuch der Masterabsolventin aus dem Kompetenzfeld Grafikdesign hinterfragt diese Idylle und enthüllt die verborgenen Wahrheiten der Zoos. Mit QR-Code-Rallyes und Denkaufgaben sammeln die Leser*innen spielerisch Wissen über Funktionen und Probleme moderner Zoos. Die fundierte Kritik im Buch regt zum Nachdenken an und nutzt Illustrationen und Zitate, um die Thematik zugänglich zu machen.

Rebranding der Organspende von Sina Schönebeck

Eine ganzheitliche Neugestaltung zur Förderung der gesellschaftlichen Wahrnehmung

Deine Chance Held*in zu sein! – Stell dir vor, du könntest das Leben eines Menschen retten, ohne viel tun zu müssen. Organspender*in zu sein ist genau das. Du gibst anderen die Chance auf ein neues Leben, indem du eine Entscheidung triffst. Leider ist die Wichtigkeit der Entscheidung für oder gegen eine Organspende in weiten Teilen der Bevölkerung noch nicht klar genug angekommen. Das Rebranding der Bachelorabsolventin Sina Schönebeck aus dem Kompetenzfeld Branding Design soll das Thema präsenter machen sowie Unwissenheit und Unsicherheiten abbauen.

Play. Pause. Design. von Kim Pinzke

Eine grafische Interpretation von Musik

Um der Bildsprache von Musik einen anderen Ansatz zu bieten, der sowohl Emotionen, Melodie und Klang als auch technische und physikalische Aspekte der Aufnahme berücksichtigt, entwickelte Kim Pinzke in ihrer Bachelorarbeit eine interdisziplinäre Gestaltung, die auf isolierten Elementen innerhalb des Musikstücks basiert.

Auf der Suche nach Glück von Mirja Werner

Geschichten und Erfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Fast 30 Prozent der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund – doch ihre Stimmen bleiben oft ungehört oder werden auf negative Klischees reduziert. DasBuch der Masterabsolventin Mirja Werner aus dem Kompetenzfeld Grafikdesign gibt ihnen Raum, ihre Geschichten zu erzählen: Von Neuanfängen und Identitätsfragen, von Ausgrenzung und Erfolg. Es zeigt, wie vielfältig das Leben in Deutschland ist, regt zum Nachdenken an und macht Mut, Brücken statt Mauern zu bauen.

Adoptier ein schwarzes Tierheimtier von Stella Lucia Häsemeyer

Werde ein #blackpetenthusiast!

Tierheime und Tierschutzvereine in Deutschland sowie weltweit kommen ihre Grenzen. Dort gibt es das Phänomen, dass schwarze Tiere bis zu viermal länger auf Adoption warten als andere und im Ausland oft eingeschläfert werden. Die Kampagne der Masterarbeit von Stella Lucia Häsemeyer aus dem Kompetenzfeld Advertising Design nutzt ästhetische Eigenschaften der Farbe Schwarz und verbindet wahre Geschichten von Tierbesitzern mit positiven Assoziationen, um Vorurteile aufzuklären und durch Social Media, Videos und Merchandise die Adoption dieser Tiergruppe zu fördern.

dreaimade – dreams are made to create von Catharina Sophie Oeltjebruns

KI-basierter Service zur Nutzung von Träumen als Ideenquelle

Während wir einschlafen, sind unsere Gedanken besonders kreativ und stellen oft eine kreative Verbindung zu dem her, was wir zuvor gedacht haben. Das Problem ist jedoch, dass wir diese Gedanken oft vergessen, wenn wir am nächsten Tag aufwachen. Die Masterabschlussarbeit dreaimade von Catharina Sophie Oeltjebruns  aus dem Kompetenzfeld Digital Enviroments hilft dabei, sich an die Einschlafträume zu erinnern, sie zu visualisieren und als Inspiration für mögliche Ideen zu nutzen. Diese können ebenfalls mithilfe von dreaimade entwickelt und eindrucksvoll visualisiert werden.

Inspiration Capsule: Igniting Passion for Life von Haiyang Fan

Neue Entdeckungen und Inspirationen durch innovative Kapselautomaten im urbanen Alltag

Die Masterarbeit von Haiyang Fan stellt einen innovativen Kapsel-Verkaufsautomaten vor, der der städtischen Monotonie und digitalen Erschöpfung entgegenwirken soll, indem er reale Erkundungen und sinnvolle Verbindungen fördert. Der Automat kann in verschiedenen Städten eingesetzt werden und bietet Kapseln mit lokal angepassten Inhalten wie Erkundungskarten und Aktivitätspässe. Am Beispiel von Barcelona wurde eine Karte erstellt, die orientalische Kulturelemente zeigt und zu neuen Entdeckungen anregt.

Microaggressions von Khadijah Ayinla und Samira Ayinla

Eine Awareness-Kampagne zur Sensibilisierung und Aufklärung über Mikroaggressionen im Alltag

Die Bachelorarbeit von Khadijah Ayinla und Samira Ayinla aus dem Kompetenzfeld Advertising Design und Integriertes Design untersucht Mikroaggressionen im Alltag. Mit einer Awareness-Kampagne der Biermarke BrewDog wird durch kreative Kommunikationsmittel wie Bieretiketten, Plakate, interaktive Bingo-Karten und Social-Media-Inhalte auf die unterschätzte Wirkung von Mikroaggressionen aufmerksam gemacht. Ziel ist es, Design und interaktive Medien zu nutzen, um eine breite Zielgruppe zu sensibilisieren und Diskussionen über Diskriminierung anzuregen.

Ease von Nicole Harder

Die Familie im Fokus

Heutzutage kann die Familienbande und die Entwicklung des Kindes stark unter den wachsenden Herausforderungen, denen Eltern gegenüberstehen, leiden. Deswegen hat Nicole Harder aus dem Kompetenzfeld Produktdesign als ihre Bachelorarbeit ein Möbelstück entwickelt, um sowohl die Kommunikation als auch die Interaktion innerhalb der Familie zu fördern. „Ease“ ist ein mulitfunktionaler Schaukelstuhl, der nicht nur als Ort der Ruhe und Entspannung dient, sondern auch den kindlichen Bedürfnissen nach Bewegung und Spiel entgegenkommt.

Wasted Beauty von Jamie Marie Lüders

Make the cycle – break the cycle

Die Bachelorarbeit Wasted Beauty von Jamie Marie Lüders aus dem Kompetenzfeld Grafikdesign zeigt, dass Mode ästhetisch und gleichzeitig verantwortungsvoll sein kann. Es ist ein Aufruf an die Branche und die Konsument*innen, Mode als eine Form von Schönheit zu betrachten, die im Einklang mit der Welt steht und sie dabei nicht zerstört. Jamie Marie Lüders macht mit ihrer Arbeit deutlich, dass der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.

Lena Bietke – TimeEgg

Ein Zusammenspiel zwischen ästhetischem und technischem Design

Die Bachelorarbeit TimeEgg von Lena Bietke aus dem Kompetenzfeld Produktdesign ist eine innovative Hilfe für das Eierkochen mit einem Topf. Die integrierte Funktion zur Messung von Temperatur und Gewicht der Eier ist entscheidend für das Gelingen eines perfekt gekochten Eies. Durch die präzise Bestimmung der Kochdauer kann ein wiederholbares Garergebnis erzeugt werden. Der integrierte Timer mit einem akustischen Signal trägt zusätzlich dazu bei, dass die Eier zum optimalen Zeitpunkt aus dem Topf genommen werden können.

Alice Denz – Mindful Movement

Gestaltung und Erprobung von Sporttextilien zur Unterstützung gezielter Ansteuerung der Muskulatur

Angetrieben von der Motivation, beim Training alles zu geben, entwickelte Alice Denz im Kompetenzfeld Produktdesign ein Sporttextil, das das Einfühlen und die bewusste Ansteuerung der zu trainierenden Muskulatur verbessern kann. Im Mittelpunkt der Bachelorarbeit Mindful Moment steht die Mind-Muscle Connection, die die bewusste Verbindung und Wahrnehmung der Muskulatur beschreibt und die Effektivität des Krafttrainings erhöht. Nach mehreren Tests und Anpassungen entstand ein erfolgreicher Prototyp, der im Fitnessstudio sehr positives Feedback erhielt.

Leonie Benedetto – Designed by Mycelium

Gestaltung einer Publikation über Produktdesign und Architektur aus Pilzmyzel

Wir befinden uns in einem neuen Material-Zeitalter, in dem die Erforschung biobasierter Werkstoffe in den Vordergrund rückt. Das Buch von Leonie Benedetto aus dem Kompetenzfeld Grafikdesign lädt dazu ein, Myzel als Material der Zukunft zu entdecken – eines, das es ermöglicht, nachhaltiger zu denken, zu bauen und zu leben. Die Bachelorarbeit Designed by Mycelium vermittelt erste Einblicke über Pilzmyzel, bricht bestehende Vorurteile auf und zeigt die Vielfalt bereits realisierter Projekte aus dem Bereich des Produktdesigns und der Architektur.

Sandra Holzinger – Vestigo

Experimentelles Tasteninstrument zur intuitiven Aufspürung von Raumbedürfnissen

Vestigo von Sandra Holzinger ist ein experimentelles Tasteninstrument, das die intuitive Auseinandersetzung mit Raumbedürfnissen und Begrifflichkeiten ermöglicht. Die Masterarbeit aus dem Kompetenzfeld Innenarchitektur versteht sich als Werkzeug, wie auch Plattform für transdisziplinäre Designforschung im Spannungsfeld von Raum, Wahrnehmung und Intuition. Mit seinem offenen Charakter eröffnet das Instrument neue Wege, um die oft unbewussten und subjektiven Anliegen an Räume und deren Aushandlungsprozesse greifbar zu machen.

Mara Leichner – Fusion

Metall und Glas im Einklang

Wie können Metall und Glas sichtbar in Einklang gebracht werden? Mit dieser Frage hat sich Mara Leichner in ihrer Masterthesis Fusion im Kompetenzfeld Produktdesign auseinandergesetzt. Der Fokus lag auf ihrer gemeinsamen Eigenschaft, nämlich der Verformbarkeit durch Hitze. Durch die Verfahren Metall- und Glasguss ist ein skulpturales und gleichzeitig erlebbares Objekt entstanden. Dieses setzt sich haptisch und visuell mit den Materialien und deren Verarbeitungstechnik auseinander.

Lale Gülmez – Trash-to-Cash: Der intelligente Mülleimer

Ein Designansatz zur Optimierung der Mülltrennung im Sinne der Kreislaufwirtschaft

Was wäre, wenn es eine Art Pfandsystem für Verpackungsmüll gäbe? Trotz des Trennsystems und der vermeintlich guten Recyclingquoten in Deutschland gehen im Verpackungsmüll viele wertvolle Materialien verloren. Die zentrale Frage der Masterarbeit von Lale Gülmez zielt daher darauf ab, ob eine frühe, materialbasierte Trennung von Verpackungsmüll auf Haushaltsebene das Recycling steigern kann und über ein nutzendenfreundliches Rückgabesystem zu einem doppelten Wert führt: Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft.

Benedikt J. Graf – Bandage und Fixage aus dem 3D-Drucker

Zukunfts-Szenario im Katastrophengebiet

Im Kompetenzfeld Produktdesign entwickelte Benedikt J. Graf in seiner Bachelorarbeit eine parametrisch veränderbare Bandage, die hauptsächlich für den Einsatz in einem Katastrophengebiet gestaltet ist. Sie kann im 3D-Druckverfahren mit einem elastischen TPU-Filament auch vor Ort hergestellt werden. Die Bandage lässt sich skalieren und in der Form verändern. Um die Bandage noch flexibler einsetzen zu können, lässt sie sich durch eine sich erhärtende Füllung zu einer Fixage versteifen.

Mariana Tobón Zuluaga – Piracema

Interkulturelles Design

Piracema von Mariana Tobón Zuluaga ist ein Möbelstück, das die kolumbianische und die deutsche Kultur durch Design zu vereinen versucht. Tradition, Modernität und Innovation sind das Motto dieser Bachelorarbeit aus dem Kompetenzfeld Produktdesign. Denn das Ziel ist es, durch das Objekt das Verständnis, die Wertschätzung, die Förderung und den Erhalt der lokalen kolumbianischen Handwerkskunst und die produktive Entwicklung Deutschlands zu fördern.

Lena Schüler – Zeitgefühl

Ein Körperbezogenes Objekt zwischen Funktion und Unterstützung

Kann Schmuck therapeutisch unterstützen? Im Dialog mit einer an Rheuma erkrankten Person hatte Lena Schüler sich dieser Frage in ihrer Bachelorarbeit Zeitgefühl aus dem Kompetenzfeld Metallgestaltung & Schmuck angenommen und versucht, eine individuelle Lösung zu finden. Eine ergonomische Uhr mit speziellem Verschluss und einem aus Pferdehaar gewebten Band kombiniert persönliche Gestaltung mit praktischer Funktionalität. Dabei steht nicht die Heilung im Mittelpunkt, sondern die persönliche Unterstützung – ein Zeichen für Wertschätzung und gegen Diskriminierung.

Ida Welsch – Dörflein

Ein Zuhause für Menschen und Demenzen

Menschen mit Demenz können im Dörflein leben wie zuhause. Ganz gleich ob durch die farbenfrohe Broschüre, die animierte Website oder auf dem jährlichen Dörflein-Fest: Angehörige lernen die Vorteile der Demenzdorf-Pflegeform auf lebendige Art und Weise kennen. Das von Ida Welsch in ihrer Bachelorarbeit im Kompetenzfeld Grafikdesign entwickelte Corporate Design beinhaltet liebevolle Illustrationen, eine rundliche Typografie und eine authentische Bildwelt. Das Credo der Marke: Lebensfreude trotz Demenz.

Falko Redeker – Zum Einkaufsladen und wieder zurück

Produktentwurf einer Transporthilfe für den Einkauf von Dingen des täglichen Bedarfs im urbanen Raum

Der Produktentwurf von Bachelorabsolvent Falko Redecker aus dem Kompetenzfeld Produktdesign möchte dem Trolley ein neues Image und Funktionalität verleihen. Im Mittelpunkt der Neugestaltung stehen die Aufteilung der Einkäufe in verschiedene Behälter und Fächer sowie die einfache Zugänglichkeit. Der Trolley lässt sich wie ein Einkaufswagen aufklappen, sodass der Einkauf unkompliziert verstaut und entladen werden kann. Anschließend wird er zu einem kompakten Trolley zusammengeklappt und kann bequem nach Hause gezogen werden.

Louisa Richter – Simply Waste

Material Innovations in Color and Surface Design through Food Waste

In einer experimentellen Auseinandersetzung im Kompetenzfeld Farbdesign werden bei der Masterarbeit von Louisa Richter innovative Möglichkeiten zur Materialgewinnung aus organischen Abfällen des Hildesheimer Wochenmarktes erforscht. Lebensmittelabfälle dienen hier als Ausgangspunkt für die Entwicklung neuer, umweltfreundlicher Materialien. Mit einem Fokus auf Farben und Texturen werden visuelle und haptische Potenziale im Material herausgearbeitet und inspirative Impulse zur Weiternutzung gegeben.

Viktoriia Mudrow – HAWKI-Assistenten

Mit neuen KI-Assistenten Wissen gestalten

Das an Hochschulen verfügbare Wissen ist oft umfangreich und daher schwer zugänglich. Die KI-Assistenten vereinfachen den Zugang, indem sie die Nutzer*innen didaktisch an das Wissen heranführen und gezielt auf deren Bedürfnisse eingehen. Das von Viktoriia Mudrow als Bachelorarbeit im Kompetenzfeld Digital Environments gestaltete Interface ermöglicht es, die vorgeschlagenen KI-Assistenten zu erkunden, eigene zu erstellen und diese mit anderen zu teilen. So entsteht ein Ökosystem, das Orientierung bietet, den Austausch fördert und das Lernen erleichtert.

Über German Design Graduates

Gefördert wird GDG von der Stiftung Rat für Formgebung, die seit 2022 die Projektträgerschaft der Initiative innehat. Der Rat für Formgebung agiert seit 1953 als weltweit führendes Kompetenzzentrum für Kommunikation und Wissenstransfer im Bereich Design, Marke und Innovation. Mit internationalen Angeboten, Nachwuchsförderungen und Mitgliedschaften ist er Teil der globalen Design-Community und trägt seit jeher dazu bei, Austausch und Netzwerke weltweit zu etablieren. Durch Events, Kongresse, Awards, Jurysitzungen und Expert*innenkreise vernetzt der Rat für Formgebung seine Mitglieder und zahlreiche weitere internationale Design- und Markenexpert*innen, fördert den Diskurs und liefert wichtige Impulse für die globale Wirtschaft. Seinem Mitgliederkreis gehören aktuell mehr als 350 Unternehmen an.