Studieren heißt, Fachkompetenz auf akademischem Niveau zu erlangen. Zu einem erfolgreichen Berufseinstieg und Werdegang gehört jedoch mehr!
Studieren heißt, Fachkompetenz auf akademischem Niveau zu erlangen. Zu einem erfolgreichen Berufseinstieg und Werdegang gehört jedoch mehr!
Das IPS-Programm für das Wintersemester 2022/23 geht am 26.09.2022 online. Ab dem 04.10.2022 ist die Anmeldung in Stud.IP möglich (Anleitung zur Eintragung Schritt für Schritt).
Studierende mit VE-Status können im Zeitraum 26.-30.09.2022 eine E-Mail mit Angabe der Lehrveranstaltung(en) senden.
Bitte beachten: Zur Entlastung der Server erfolgt die Anmeldung in gestaffelten Zeitfenstern:
ab 18.00 Uhr: Profilbereiche Unternehmerisches Denken und Handeln, Führung
ab 18.30 Uhr: Profilbereiche Welt im Digitalen Wandel, Kommunikation und Individualkompetenzen, Gesellschaftliche Verantwortung
ab 19.00 Uhr: Profilbereiche Spezifische Professionalisierung und Sprachen
Dieser Profilbereich hat das Ziel, Studierende auf Leitungsrollen oder eine Selbstständigkeit vorzubereiten. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung eines praxisnahen Grundwissens in den elementaren betriebswirtschaftlichen Funktionen, die man als Führungskraft oder Gründer*in beherrschen sollte. Beinhaltet sind Veranstaltungen zum Thema Marketing, Unternehmensführung, Strategie, Kostenrechnung und Absatz.
In diesem Profilbereich erhalten Studierende die Möglichkeit, sich ganz konkret und praxisnah mit dem Thema Führung auseinander zu setzen und sich in dieser Rolle auszuprobieren. Im Beruf werden unterschiedliche Positionen eingenommen, die eher von Führungsverantwortung oder von Teamgeist geprägt sein werden. "Was liegt mir?" "In welchen Positionen fühle ich mich wohl?" "Welche Fähigkeiten habe ich oder möchte ich ausbauen?" Diesen und weiteren Fragen können die Studierenden in übungs- und erfahrungsorienrierten Lehrveranstaltungen nachgehen.
Der personenzentrierte Profilbereich bietet die Gelegenheit, die kommunikativen und persönlichen Fähigkeiten zu stärken und sich mit den eigenen, handlungsleitenden Werten auseinander zu setzen. So werden bspw. sichere und überzeugende Vortragsmethoden und Kommunikationsweisen zur gelingenden Konfliktbewältigung eingeübt. Schon im Studium und u.a. in Gruppenarbeiten können diese eingesetzt werden. In zumeist übungsorientierten Lehrveranstaltungen steht die individuelle Weiterentwicklung stets im Fokus.
Der Profilbereich "Welt im digitalen Wandel" bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit ausgewählten Aspekten der Digitalisierung auseinanderzusetzen. Neben Veranstaltungen z.B. zur Programmierung, digitaler Architektur oder zum Datenmanagement und Datenschutz, gibt es Veranstaltungen, die die aktuellen Auswirkungen der Digitalisierung in unserer Arbeitswelt, der Wirtschaft und Gesellschaft beleuchten.
Dieser Profilbereich stellt relevante gesellschaftliche Themen in den Fokus: nachhaltige Entwicklung, politische Bildung, Interkulturalität, gesellschaftliches Engagement und mehr. Alle Studierenden sind aufgefordert, über ihren "fachlichen Tellerrand" hinaus zu schauen und eine fundiert kritische Haltung zu ausgewählten Themen zu entwickeln.
Hier wird überdies die Wertschätzung der Hochschule von ehrenamtlichem Engagement sichtbar: Studierende, die sich in den jeweils vergangenen zwei Jahren für gemeinnützige Zwecke engagiert haben, können über die Lehrveranstaltung "Ehrenamtliches Engagement" ihre investierte Zeit in Credits umwandeln. Dazu müssen sie diesen Nachweis von der Organisation, für dessen Ziele sie sich engagiert haben, ausfüllen lassen und bei der lehrenden Person der IPS-Lehrveranstaltung "Ehrenamtliches Engagement" (1 SWS / 3 CP) am jeweiligen HAWK-Standort einreichen. Nach erfolgreichem Abschluss der gekürzten Lehrveranstaltung werden die 3 CP angerechnet. Beachten Sie die Teilnahmebedingungen!
Der Profilbereich bedient fakultäts- oder studiengangsnahe Themenwünsche, die einen interdisziplinären Anspruch haben. Ein entsprechend vielfältiges Themenspektrum kommt somit zustande. Studierende können von einer interdisziplinären Ergänzung ihres Fachstudiums profitieren. Ideen und Vorschläge zu neuen Themen nehmen wir gerne an.
Der Profilbereich unterstützt die Studierenden darin, Fremdsprachenkenntnisse zu erwerben und sie auszubauen, um im Kontext von Internationalisierung und Diversität Handlungsfähigkeit zu erlangen.
Die Annäherung an neue Kulturen, die mit dem Erlernen einer Fremdsprache verbunden ist, unterstützt die Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz, die auch aktiv im Unterricht gefördert wird. Das Erlernen fremder Sprachen und die dadurch gewonnene Interkulturalität stellen eine optimale Ergänzung zum Studium und eine hervorragende und notwendige Vorbereitung auf den Beruf in unserer globalisierten Welt dar.