Soziales Engagement: Mit Kindern die Welt von morgen gestalten
Das Studium ist mit einem Ziel verknüpft: Die Studierenden möchten mit fundierter fachlicher Expertise in ihre Berufsfelder entlassen werden. Vielen geht es aber auch um mehr! Die Studienzeit ist zugleich Zeit für Engagement - in der Hochschule oder am Hochschulstandort für einen Zweck, der ihnen persönlich wichtig ist.
Das Individuelle Profilstudium von HAWK plus bietet mit dem Mentoringprogramm "Balu und Du" eine besondere Gelegenheit, sich sozial zu engagieren. Das bundesweite Programm fördert Grundschulkinder, die von Benachteiligung in unterschiedlichster Form betroffen sind, über die Patenschaft mit einem jungen Erwachsenen. Die Patenschaft zielt auf den außerschulischen Lernbereich, d.h. die individuelle Freizeit- und Alltagsgestaltung, ab. Über ein Jahr erstreckt sind die Patenschaft und die Studierenden können sechs IPS-Credits erwerben. Hier finden Sie einen Video-Beitrag über engagierte HAWK-Balus mit ihren Moglis.
Ab Wintersemester 2022/23 liegt der Fokus an den HAWK Standorten Göttingen und Holzminden auf Natur- und Nachhaltigkeitsthemen, die den Kindern nahe gebracht werden. Naturerlebnisse und Aktivitäten für den Natur- und Umweltschutz werden unterstützt durch Kooperationen mit den Vereinen vor Ort. Das Projekt wird über zwei Jahre von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
Info-Veranstaltungen zum Wintersemester 2022/23
Nutzen Sie nachstehende Info-Veranstaltungen, um sich über beide Mentoringprogramme an der HAWK zu informieren, damit das passende gewählt wird:
"Balu und Du" und "Study Buddies" für internationale Studierende:
HAWK-Standort Göttingen: 17.10.2022
HAWK-Standort: Holzminden: 18.10.2022
HAWK-Standort Hildesheim: 19.10.2022
In Präsenz, jeweils 17:00 - 18:30 Uhr, Anmeldung in Stud.IP oder per E-Mail an die Koordinatorin Annette Rehfus.
Fragen und Antworte für neue studentische Balus
Als Balu übernehmen Studierende eine Patenschaft für ein Grundschulkind über ein Jahr (oder freiwillig länger), in dem sie
- einmal in der Woche,
- für ein bis drei Stunden,
- für mindestens ein Jahr
ihren Mogli für gemeinsame Unternehmungen treffen.
Die Vorbereitung und Durchführung von Gemeinschaftsaktionen der Balus mit den Moglis runden das Lernfeld ab.
Für die Moglis bedeuten diese Treffen ein Ausbrechen aus ihrem Alltag, der durch verschiedene Formen der Benachteiligung geprägt ist, und Beziehungsarbeit zu einem möglichen Vorbild.
Die Patenschaft wird durch ein IPS-Begleitseminar unterstützt, denn die Balus werden oftmals mit Lebenssituationen und Sozialräumen konfrontiert, die ihnen fremd sind. Sie erfahren im Seminar hilfreiche Inputs, Supervision und Erfahrungsaustausch mit den anderen Balus. Für den Credit-Erwerb (6 CP) ist die Seminarteilnahme obligatorisch.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Als Balu steht die Freude im Umgang mit Kindern im Vordergrund. Die persönliche Eignung und Klärung, ob ein Engagement als Balu individuell passt, erfolgt in einem Kennlerngespräch mit der Projekt-Koordinatorin.
Der Schutz der Kinder steht an oberster Stelle, so dass ein polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen ist.
Der Einstieg in das Mentoringprogramm kann jederzeit erfolgen, da oftmals Moglis auf ihren Balu warten. Trotzdem empfiehlt sich ein Start zum Semesterstart, da die neuen Balus ihre Erfahrungen gemeinsam sammeln und teilen können.
Sprechen Sie die Projekt-Koordinatorin für ihren Einstieg an!
Die Patenschaft wirkt in beide Richtungen.
Als Balu lernen Sie die Lebenswelt eines Kindes kennen, die sich womöglich komplett von der eigenen Lebenswelt unterscheidet, in sozialer, kultureller oder persönlicher Hinsicht. Der persönliche Horizont der Balus erweitert sich auf eine so eindringliche Weise, da sie z.B. erkennen, wie die Chancen in unserer Welt verteilt sind und welche Bedeutung Engagement für benachteiligt Kinder hat.
Die Neugierde und Freude mit denen die Moglis den Balus begegnen ist ein erfüllendes Erlebnis und regt zugleich auch zur Reflexion der eigenen Kindheit und den eigenen Chancen an.
Neben dem Spaß an den gemeinsamen Freizeitaktivitäten bleibt den Balus das sichere Gefühl, im Leben der Kinder einen bedeutsamen, positiven Unterschied zu machen.
Informationen für Eltern und Grundschulen
Hier informiert das Programm "Balu und Du" Eltern über die Ziele und den Verlauf des Programms. Die Informationen stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
Hier informiert das Programm "Balu und Du" Grundschulen über Ziele und Verlauf des Programms.
Zur Information der Eltern ist diese Seite mit Erklärvideo in verschiedenen Sprachen ein sehr hilfreiches Tool.
Eindrücke von den Aktivitäten der Studierenden und Kinder

Gruppenbild der HAWK Balus und Moglis Sommer 2022
Zertifikatsübergabe "Balu und Du" 2022

Angehende Förster bereichern ihr Studium mit sozialem Engagement
Freundschaftsfest
Freundschaftsfest
Sommerfest