Frauennetzwerk der technischen Studiengänge an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
Für eine erfolgreiche Karriere ist es von großer Bedeutung gut vernetzt zu sein, denn über 50% der offenen Stellen werden durch persönliche Kontakte und Empfehlungen besetzt. Mit dem Aufbau eines solchen Netzwerks kann man nicht früh genug beginnen und deshalb möchten wir euch von Beginn eures Studiums an dabei unterstützen.
FEMALE NETWORK[ING] bietet allen Frauen an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit eine Plattform für den persönlichen und digitalen Austausch. Ihr könnt euch untereinander kennenlernen, euch mit Alumnae und Frauen in Führungspositionen aus Göttinger Unternehmen vernetzen und eure eigenen Erfahrungen mit interessierten Schülerinnen teilen.
Den Austausch miteinander möchten wir in Form von regelmäßigen Treffen fördern, unserem Stammtisch. Zudem bieten wir regelmäßig Vorträge zum Thema "Erfahrung aus der Praxis" an. Hier könnt ihr mit Frauen in Kontakt kommen, die bereits im Berufsleben stehen und euch austauschen. Darüber hinaus möchten wir euch Seminare anbieten, bei denen verschiedene thematische Schwerpunkte wie z.B. Konfliktlösung und Verhandlungsstrategien besprochen werden. So sollt ihr persönlich und beruflich profitieren. Gerne dürft ihr auch eure eigenen Ideen und Wünsche einbringen! Außerdem wird es spezielle Formate zum Austausch mit Schülerinnen geben, bei denen ihr vielleicht noch die ein oder andere vom technischen Studium überzeugen könnt.
Neugierig geworden? Dann mach mit!
Stammtisch
Wir treffen uns auch 2023 wieder einmal im Monat um 18:30 Uhr. Anmeldung erbeten unter femalenetworking.fi@hawk.de
Die nächsten Termine für den Stammtisch:
- Donnerstag, 06.07.2023, 18:30 Uhr, Treffpunkt: Hemingway, Weender Landstraße 46, 37073 Göttingen
- Donnerstag, 03.08.2023, 18:30 Uhr, Treffpunkt: Hemingway, Weender Landstraße 46, 37073 Göttingen
- Mittwoch, 27.09.2023, 18:30 Uhr, Fällt leider aus!
Fotoshooting am 10.10.2023 für das Projekt Female Network[I]NG - Studentinnen gesucht!
Wir führen am 10.10.2023 zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr ein Fotoshooting für das Projekt Female Network[I]NG am Gesundheitscampus der HAWK in Göttingen durch und würden uns über Unterstützung sehr freuen. Wir möchten Fotos für die Bewerbung des Stammtisches und unserer Veranstaltungen machen und benötigen hierfür noch einige Studentinnen, die sich dafür fotografieren lassen würden. Die Fotos werden ausschließlich für die HAWK gemacht und zum Bewerben der Veranstaltungen des Projekts genutzt. Solltet ihr dazu noch Rückfragen haben, könnt ihr euch gerne bei uns melden! Ein kleines Dankeschön gibt es von uns natürlich auch!
Gut zu wissen:
Veranstaltung des AK Frauen im Ingenieurberuf (fib) am 26.09.2023
Thema: Effiziente Zusammenarbeit im Team
Wir führen eine Competition in mehreren Teams durch, bei der durch Kreativität und Zusammenarbeit überraschende Ergebnisse erzielt werden.
Wir werten das Ganze anschließend gemeinsam aus und diskutieren über die Ergebnisse.
Mehr wird momentan nicht verraten – lasst Euch überraschen.
Wann: Am Dienstag, den 26. September 2023 treffen wir uns um 18:00 Uhr
Wo: HAWK, Von-Ossietzky-Straße 99, 37085 Göttingen Haus B - Gö–B_E07
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis zum 23.09.2023 an unter: https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/effiziente-zusammenarbeit-im-team
Workshops und Coachings
Sowohl im Studium als auch im Berufsleben sind immer noch viele Frauen mit der Herausforderung konfrontiert sexistische Sprüche und unangemessenes Verhalten begegnen zu müssen.
Umso wichtiger ist es, dass sie in solchen Situationen selbstsicher auftreten, ihre Grenzen spüren und diese nach außen deutlich machen. Gerade in hierarchischen Konstellationen mit Abhängigkeiten fällt dieses vielen Studentinnen schwer.
Der Workshop soll dafür sensibilisieren, wo persönliche Grenzen überschritten werden. Die Teilnehmerinnen lernen Wege kennen und ausprobieren, wie sie ihre eigene Position angemessen und mit Selbstbewusstsein vertreten und dort, wo es angebracht ist, ein deutliches „Stopp“ setzen.
Datum: 11.07.2023 (Dienstag)
Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr (eine Stunde Pause)
Anmeldung: Bei Interesse meldet euch bitte bis zum 07.07.2023 über folgende E-Mail an: femalenetworking.fi@hawk.de
Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen!
Einführungsworkshop: Mittwoch, 24.05.2023, 16:00 Uhr; Treffpunkt: Raum GÖA E13:
Souverän kommunizieren im männerdominierten Bereich - Workshop für Studentinnen der MINT-Fächer an der HAWK Göttingen
Ein souveräner Auftritt im beruflichen Alltag erleichtert Menschen im Beruf die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen und Mitarbeiter*Innen. Wenn Mitarbeiter*innen ihre Fähigkeiten und Stärken noch besser erkennen und nutzen, führt dies oft zu einer effizienteren und erfolgreicheren Zusammenarbeit im Unternehmen. Insbesondere Frauen in männerdominierten Berufen benötigen oft eine noch größere Souveränität, um sich gegenüber Männern durchzusetzen, „ihre Frau zu stehen“ und beruflichen Erfolg zu haben. Deshalb entwickelte die Coachin Christine Dreyer spezielle LAS-Kommunikationstrainings – „Licht-auf-den-Scheffel“-Trainings - für hochqualifizierte Frauen, die in den sog. MINT-Berufen eine Karriere planen. Der Workshop dauert ca. 2-3 Stunden.
Bei Interesse meldet euch bitte bis zum 23.05.2023 über folgende E-Mail an: femalenetworking.fi@hawk.de
Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und würden bei großem Interesse im Herbst noch ein vertiefendes zweitägiges Coaching zum Thema „Souveräne Kommunikation anbieten.
Vortragsreihe "Erfahrungen aus der Praxis":
Am Donnerstag den 03.11.2022 ab 18:00 Uhr wird es einen Gastvortrag von Dr. Julia Granget geben. Sie arbeitet als Bereichsleiterin im Projektmanagement bei der Firma Qioptiq und wird sich und ihren Werdegang vorstellen. Anschließend könnt ihr Fragen stellen und wir wollen den Abend gemeinsam mit Snacks und Getränken (ihr seid eingeladen) ausklingen lassen. Der Vortrag wird an der Fakultät I in Raum GÖB_E01 stattfinden. Für die Planung und Essensbestellung benötigen wir ebenfalls vorab die Teilnehmerzahl. Bitte meldet euch bis zum 02.11.2022 verbindlich an
am Dienstag, den 25. Oktober um 17:00 Uhr hält die Wissenschaftlerin Dr. Viola Priesemann an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit einen Vortrag über „Grundlagenforschung, Krisenpolitik und Gleichberechtigung: Hürden, Herausforderungen und Chancen für Wissenschaftlerinnen“. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro statt.
Viola Priesemann leitet die Max-Planck-Forschungsgruppe „Theorie neuronaler Systeme“ am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation.
Die COVID-Krise hat erneut gezeigt, wie wichtig Grundlagenforschung und Forschungsfreiheit für die Krisenprävention sind. Die Kommunikation des Wissens bringt jedoch gerade in Krisen ihre eigenen Herausforderungen mit sich.
In ihrem Vortrag widmet sich Dr. Priesemann drei Fragestellungen:
- Warum hatte gerade ihre Arbeitsgruppe die Möglichkeiten und Freiheiten, einen Beitrag zum Verständnis von COVID-19 zu leisten?
- Welche Rolle können die Ergebnisse für die Politik spielen, wie werden sie kommuniziert und wo sind die Grenzen?
- Welche konkreten Herausforderungen gibt es spezifisch für Wissenschaftlerinnen?
Am Dienstag den 11.10.2022 ab 18:00 Uhr wird es einen Gastvortrag von Miriam Reissnauer geben. Sie arbeitet als Bereichsleiterin im e-Commerce bei der Firma Sartorius und wird sich und ihren Werdegang vorstellen. Anschließend könnt ihr Fragen stellen und wir wollen den Abend gemeinsam mit Snacks und Getränken (ihr seid eingeladen) ausklingen lassen.
Ausstellung "Frauen in Naturwissenschaft und Technik"
Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf historischen weiblichen Persönlichkeiten, die ebenso wie ihre männlichen Kollegin die Wissenschaft mit ihren zum Teil bahnbrechenden Forschungen beeinflusst haben. Porträts von Ingenieurinnen und Pionierinnen aus zum Großteil männerdominierten Gebieten, die einen mehr, die anderen weniger bekannt, werden in der Wanderausstellung vorgestellt. Sie alle verbindet, dass sie entscheidend dazu beigetragen haben, den Weg für die nachfolgenden Generationen zu ebnen.
Ort: Fakultät Ingenieurwissenschaft und Gesundheit, Von-Ossietzky-Straße 99 (Zietenterassen) im Durchgang zwischen Haus A und B
Öffnungszeit: Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Ausstellung wurde verlängert uns ist noch bis Ende 2023 zu sehen!