Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiengangs Forstwirtschaft in Göttingen beträgt sechs Semester.
Der Gesamtumfang der Pflicht- und Wahlpflichtbereiche beträgt 180 Leistungspunkte (Credits). Das Studium setzt sich aus 26 Pflichtmodulen sowie Wahlpflichtmodulen im Umfang von 18 Credits zusammen.
Nachhaltige Rohstoffbereitstellung im Einklang mit der Natur.

Übung Holzaushaltung

Unterrichtspause im Winter

Prüfung Waldpädagogikzertifikat

Unterricht Klimatologie

Modul Forest Fire-Management auf Zypern

Übung Forsttechnik und Waldarbeit

Forschen und Querdenken
Das Fächerangebot orientiert sich an der Vielfältigkeit des Ökosystems Wald. Die Studienschwerpunkte liegen auf der praxisorientierten Vermittlung von Kenntnissen, die für eine nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder erforderlich sind.
Das Ziel ist, die unterschiedlichen Waldfunktionen zu bewahren und sie der Bevölkerung auf ökologischer Basis nutzbar zu machen.
Das Studium ist modular aufgebaut und flexibel gestaltbar. In den ersten Semestern steht die Vermittlung von Grundlagen im Vordergrund. Neben Methoden und Techniken für ein erfolgreiches Studium werden Kenntnisse in folgenden Bereichen erworben:
- Mathematik, Biometrie und EDV
- Vermessung, Kartografie und Geoinformationssysteme
- Zoologie, Botanik und Ökologie
- Forstpathologie und Gehölzkrankheiten
- Boden- und Klimakunde
- Forstliche Arbeitswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften und Recht
In den höheren Semestern konzentriert sich die Lehre auf aufbauende und fachspezifische Module:
- Waldbewirtschaftung
- Holzernte und Logistik
- Forstplanung, Waldbau, Waldwachstumskunde
- Waldschutz und Wildtiermanagement
- Boden- und Klimakunde
- Forstbetriebliches Management und Holzvermarktung
- Wald und Gesellschaft
Studierende wählen aus dem Angebot der zentralen Einrichtung HAWK-plus Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 Credits aus.
Auch aus anderen Studiengängen können Wahlpflichtangebote zusammen gestellt werden, sofern diese als sinnvolles Element im Hinblick auf den Studiengang Forstwirtschaft zu bewerten sind.
Am Anfang des fünften Semesters steht eine studienintegrierte 12-wöchige Praxisphase mit anschließender Evaluation und Präsentation der Praktikumserfahrungen.
Im sechsten Semester fertigen die Studierenden über einen Zeitraum von acht Wochen ihre Bachelorarbeit an.
Forstwirtschaft-Studierende der HAWK Fakultät Ressourcenmanagement können im Rahmen ihres Studiums das bundesweit anerkannte Waldpädagogik-Zertifikat erwerben.
Mehr Informationen zum Zertifikat