Standort
Hildesheim
Dauer (Anzahl der Semester)
6
Bewerbungsende
(SoSe/WiSe)
15.02./15.08.
ECTS
180
Zulassungsbeschränkung
Nein
Voraussetzung
Berufsausbildung

Worum geht es in dem Studiengang?

Sie haben Ihre Ausbildung in einem der drei Fachbereiche erfolgreich abgeschlossen? Dann wartet mit diesem Studiengang die Möglichkeit auf Sie, Ihr erlerntes Wissen zu vertiefen und fundierte fachspezifische, betriebswirtschaftliche, therapie- und gesundheitswissenschaftliche sowie forschungsmethodische Kompetenzen zu erwerben.

Dabei geht es um die Vermittlung von klientenorientiertem, evidenzbasiertem und kontextangemessenem Handeln, um Sie so auf zukünftige Herausforderungen der beruflichen Handlungsfelder vorzubereiten. Multiprofessionelle Arbeitskontexte und Teamarbeit stärken Ihre berufliche Identität.

Was kann ich später damit machen?

Nach Ihrem Studium haben Sie die Möglichkeit, Patient*innen umfassend zu behandeln – mit dem Vorteil, dass Sie sich als Absolvent*innen des Studiengangs besonders für zukünftig relevante Handlungsfelder qualifiziert haben.

Das beinhaltet etwa die Arbeit mit chronisch kranken und alten Menschen. Sie können eine Leitungsposition übernehmen oder eine eigene Praxis führen, denn auch dazu qualifiziert Sie Ihr Abschluss. Aber auch neue Wege stehen Ihnen offen. Sie können eine Karriere in der Hilfsmittelentwicklung, im Qualitätsmanagement oder in der Gesundheitsförderung und Prävention in Betrieben, Schulen, Kindertagesstätten, Heimen und Stadtteilen beginnen. Der Studiengang ermöglicht Ihnen, fachliche Grenzen zu überwinden und Ihr therapeutisches Arbeiten einzuordnen und zu begründen.
Nach dem Bachelorabschluss können Sie in Hildesheim ein berufsbegleitendes Masterstudium anschließen.

Was macht den Studiengang besonders?

Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs ist seit den Anfängen des Studiengangs 2001 erprobt und hat sich bewährt.

Hier werden Sie durch ein interdisziplinäres Lehrteam im Dialog und zur Zusammenarbeit zwischen den drei Berufsgruppen angeregt und erschließen sich so neue Perspektiven und berufliche Chancen.

In Kooperation mit Praxispartner*innen durchgeführte Studienprojekte erleichtern es Ihnen, in Ihrer beruflichen Tätigkeit neue Ideen zu implementieren. Mit der Kombination aus Ausbildung und Studium und der Zusammenführung der drei Bereiche steigern Sie Ihre Attraktivität für den Arbeitsmarkt ungemein und blicken in eine Zukunft voller neuer Herausforderungen.