Direkt zum Inhalt Skip to stage
HAWK
Login Suche
EN
Bewerben

Hauptnavigation

  • Studium
  • Forschung
  • Hochschule
  • Newsportal
Schnellzugriff:
  • Coronavirus
  • Personenverzeichnis
  • Studierende
  • Bibliothek
  • Online-Angebote
  • HAWK Wiki
  • Stellenangebote

Menü Projekte (DE)

Unterseiten
  • Studiengänge
  • Bewerbung
  • Beratung und Workshops
  • International
  • Fort- und Weiterbildung
  • Downloads und Service
  • Projekte
REWARDHeat

REWARDHeat

Pfadnavigation

  1. HAWK
  2. Studium
  3. Projekte
  4. REWARDHeat

"REWARDHeat" ist ein Serious Game, in dem die Spieler in einer fiktiven Stadt eine nachhaltige Energieversorgung aufbauen müssen und dabei technische und sozio-ökonomische Aspekte von Fernwärmesystemen kennenlernen.

Die Spieler schlüpfen in verschiedene Rollen, welche jeweils eigene Ziele und Spielabläufe haben. Während des Spiels lernen sie die Zusammenhänge und die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Akteuren im Wärmesektor kennen und erfahren, welche Entscheidungen getroffen werden müssen, um Veränderungen zu bewirken.

Es gibt drei verschiedene Akteure in dem Spiel: Die Wärmeverbraucher (Consumer), die Versorgungsunternehmen (Producers) und die Regierung (Government). Das Ziel der Verbraucher ist es, die Wärmeversorgung ihres eigenen Stadtteils sicherzustellen, die eigenen Energiekosten zu minimieren und die CO2-Emissionen der Gebäude zu reduzieren. Die Versorgungsunternehmen investieren in neue Energieanlagen und Wärmenetze, schließen Lieferverträge mit Wärmeverbrauchern und versuchen, einen möglichst hohen wirtschaftlichen Gewinn zu erzielen, dabei aber gleichzeitig die CO2-Emissionen gering zu halten. Die Regierung muss ihre Einnahmen und Ausgaben im Griff haben und versuchen, die CO2-Emissionen der Stadt insgesamt zu senken. Sie kann dies erreichen, indem sie die Rahmenbedingungen gestaltet, finanzielle Anreize für die anderen Spieler setzt beispielsweise durch Förderprogramme oder Erhöhung von Steuern und Abgaben.

Das REWARDHeat Serious Game wurde im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes REWARDHeat entwickelt und seither in nationalen und internationalen Workshops eingesetzt. Es ist geeignet für Studierende als Teil der Hochschullehre oder für Unternehmen und Kommunen als Veranstaltung zur Teambildung oder zum Networking.

Wenn Sie daran interessiert sind, einen Workshop zu organisieren, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.


Ablauf eines REWARDHeat Workshops:

Wir bieten das Spiel in zwei verschiedenen Workshop-Formaten an: Eine kürzere, 4-stündige Version und eine umfangreichere 8-stündige Version (natürlich mit Pausen). Ein REWARDHeat Workshop ist in mehrere Spielrunden unterteilt, wobei jede Spielrunde etwa 30 – 45 min dauert und einen Zeitraum von 5 Jahren abbildet. Ausgehend von heute gestalten die Spieler so die Energieversorgung in der Zukunft. Nach jeder Spielrunde werden die Ergebnisse gemeinsam reflektiert und diskutiert.
Dauer:
- Kurzversion: 4 Stunden und ca. 30 Minuten individuelle Vorbereitung vor dem Workshop.
- Langversion: 8 Stunden (ein- oder zweitägige Veranstaltung), einschließlich einer Einführungsrunde.
Anzahl der Spieler:
- Eine oder zwei Gruppen mit je 10 - 18 Spielern (max. 36 Spieler). Jeder Spieler benötigt ein eigenes Notebook.
Voraussetzungen:
- Ein Raum mit flexiblen Tischen, Beamer und großer Leinwand, stabiles WLAN und Stromanschlüsse.
- Zugang zu einem der folgenden Browser: Microsoft Edge, Google Chrome oder Opera.

 

 

 

Weiterführende Informationen

  • Zur Projektseite:
  • Präsentation:
  • Präsentation mit Audiobeschreibung (9 min):
  • Publikation: D. Romanov, S. Holler (2021) District heating systems modeling: A gamification approach
  • Spielanleitung (Kurzform, 2 Seiten):

Kontakt

Holler
Prof. Dr.-Ing. Stefan Holler
Energie- und Umwelttechnik, Umweltmanagement
Fakultät Ressourcenmanagement
  • E-Mail schreiben
    Nur eine Datei möglich.
    128 MB Limit.
    Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, png, bmp, tif, txt, rtf, pdf.
    CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein Mensch sind und verhindert automatisches Spamming.
    2 + 16 =
    Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
    Datenschutzerklärung
    zur Datenschutzerklärung der HAWK
  • +49/551/5032-287
  • +49/551/5032-
  • Büsgenweg 1a
    (Raum GÖK_312)
    37077 Göttingen
Foto
Dmitry Romanov
Fakultät Ressourcenmanagement
  • E-Mail schreiben
    Nur eine Datei möglich.
    128 MB Limit.
    Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, png, bmp, tif, txt, rtf, pdf.
    CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein Mensch sind und verhindert automatisches Spamming.
    1 + 0 =
    Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
    Datenschutzerklärung
    zur Datenschutzerklärung der HAWK
  • Rudolf-Diesel-Straße 12
    (Raum GÖM_112)
    37075 Göttingen
Matthias Jannidis
Fakultät Ressourcenmanagement
  • E-Mail schreiben
    Nur eine Datei möglich.
    128 MB Limit.
    Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, png, bmp, tif, txt, rtf, pdf.
    CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein Mensch sind und verhindert automatisches Spamming.
    3 + 2 =
    Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
    Datenschutzerklärung
    zur Datenschutzerklärung der HAWK

Kontakt Informationen

Telefon: +49/551/5032-287
Ort: NEUTec Office, Rudolf-Diesel-Straße 12 , 37075 Göttingen

 

Disclaimer

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement N. 857811.

Diese Seite teilen

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Rechtliches

  • Infektionsschutz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Downloads

  • Verkündungsblätter
  • Mittelverwendung
  • Korruptionsprävention

Kontakt

  • Datenschutzmanagement
  • IT-Service
  • Web-Team

Zentrale Hochschulverwaltung

  • +49/5121/881-0
  • E-Mail schreiben
    Nur eine Datei möglich.
    128 MB Limit.
    Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, png, bmp, tif, txt, rtf, pdf.
    CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein Mensch sind und verhindert automatisches Spamming.
    11 + 4 =
    Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
    Datenschutzerklärung
    zur Datenschutzerklärung der HAWK
  • Hohnsen 4
    31134 Hildesheim