Fakultät Bauen und Erhalten dankt für die hohe Einsatzbereitschaft in der Lehre

Erscheinungsdatum: 14.07.2022

Dr. Michael Schütz, Leiter des Stadtarchivs Hildesheim, hat ab sofort eine unbefristete Honorarprofessur an der HAWK inne und darf somit den Titel „Professor“ führen. Die Urkunde dazu übereichten die Dekanin der Fakultät Bauen und Erhalten Prof. Dr. Iris Marquardt und die Studiendekanin der Studiengänge Konservierung und Restaurierung Prof. Ulrike Hähner im Beisein von Barbara Rittmeier, Werkstattleiterin Schriftgut, Buch und Graphik. 

„Durch Sie ist die HAWK gut vernetzt in die Stadt“, sprach Prof. Dr. Iris Marquardt von einer klaren „win-win“-Situation beim Zusammenspiel von Theorie und Praxis vor Ort und dankte Michael Schütz für seine hohe Einsatzbereitschaft für die Lehre an der Fakultät. Gerade im Stadtarchiv wisse man die hohe Expertise der Hochschule sehr zu schätzen, bestätigte Schütz den Zugewinn durch die intensive Kooperation für beide Seiten.

 

Bereits im Jahr 2003 gab Michael Schütz den ersten Kurs in Kalligrafie mit Klausurleistung an der Hochschule. Im Jahr 2017 ernannte ihn die HAWK – zunächst befristet – zum Honorarprofessor.

 „Prof. Dr. Michael Schütz unterstützt sehr engagiert und äußerst fachkompetent die Lehre in den Studiengängen der Konservierung und Restaurierung. Er hält Vorlesungen, wirkt an interdisziplinären Lehrver¬anstaltungen mit, betreut Abschlussarbeiten, leistet Hilfestellungen bei historischen Fragestellungen und Recherchen, ermöglicht Projektarbeit im Archiv, unterstützt die Konzeption von Ausstellungen, stellt Originale zum Erlernen von Konservierungs- und Restaurierungs¬methoden zur Verfügung und räumt Studierenden, über Zeitverträge, die Mitarbeit bei Konservierungspro¬jekten im Archiv ein, die durch Bundesmittel (KEK und BKM) gefördert werden. In beispielhafter Art und Weise trägt er zur Verbindung von Lehre und Praxis bei. Auf seine Anregung entstand zudem der Hildesheimer Lions-Preis. Der Lions Club Hildesheim zeichnet seit 2006 innovative Master-Abschlussarbeiten aus“, zählte Ulrike Hähner seine Verdienste für die Hochschule auf.
Er unterstütze fachübergreifend alle Bereiche der Konservierungs- und Restaurierungsstudiengänge. Die Studierenden und das Kollegium würden die Lehrveranstaltungen von Dr. Michael Schütz sowie seine Fachkompetenz und Zuverlässigkeit sehr schätzen. „Die Freude über die Entfristung ist entsprechend groß; die Fakultät Bauen und Erhalten gewinnt mit Professor Schütz nicht ‚nur‘ einen Historiker, verdienstvollen Pädagogen und sympathischen Kollegen, sondern auch einen bedeutenden Vertreter der Stadt Hildesheim“. 

Zum Hintergrund

Von Oktober 1979 bis Dezember 1985 studierte der gebürtige Stader Michael Schütz an der Universität Hamburg auf das Höhere Lehramt für Gymnasien, mit den Fächern Geschichte und Deutsch, ergänzt durch Kunst- und Rechtsgeschichte und schloss das Studium mit dem ersten Staatsexamen ab. Seine Promotion legte er 1994 an der Universität Hamburg im Fachbereich Geschichtswissenschaft bei Prof. Dr. Hans-Georg Krause zu dem Thema „Das Erzstift Bremen unter der Regierung des Erzbischofs Johann Rode 1497-1511“ ab. 1996 bestand er seine archivarische Staatsprüfung an der Archivschule in Marburg und wurde als Bereichsleiter am Stadtarchiv Hildesheim und als stellvertretender Leiter des Fachbereichs Archiv und Bibliotheken der Stadt Hildesheim eingesetzt.

Seit 2015 obliegt Schütz die Leitung des Fachbereichs Archiv und Bibliotheken der Stadt Hildesheim, 2016 wurde er zum Archivdirektor ernannt. Bereits in seiner Dissertation zeichnete sich sein besonderes Interesse für die regionale Geschichtsforschung mit einem Schwerpunkt auf Norddeutschland ab, das sich durch seine beruflichen Wechsel mehr und mehr auf Hildesheim fokussierte. Schütz ist Herausgeber der vier Schriftenreihen „Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim“, „Schriftenreihe des Stadtarchivs und der Stadtbibliothek Hildesheim“, „Quellen und Dokumentationen zur Stadtgeschichte Hildesheims“ sowie „Ausstellungen des Stadtarchivs Hildesheim“ in Form von Begleitheften.