Nächste Kursreihe startet am 28. September 2020

Erscheinungsdatum: 27.08.2020

Mit internetbasierten Lernkursen bietet das Hornemann Institut der HAWK neue Wege zur beruflichen Fortbildung an. Für die nächste Kurs-Reihe vom 28. September bis 22. November 2020 werden nun vier neue Kurse angeboten.  

Gerade für Berufstätige sind diese Rahmenbedingungen hervorragend, denn die Lernmodule ermöglichen individuelles Lernen hinsichtlich Lerngeschwindigkeit, Lernzeit und Lernort. Wegen der Gliederung der Kurse in einzelne Module können die Lerninhalte individuell nach persönlichen Voraussetzungen und Interessen individuell erschlossen werden.

 

Das alles macht das Hornemann Institut der HAWK seit über 20 Jahren, bestärkt durch die steigende Nachfrage nach dieser orts- und zeitunabhängigen Form der Weiterbildung. Im kommenden Wintersemester bietet das Institut vier neue Onlinekurse an. Die nächste, aktuelle Kursreihe beginnt am 28. September und dauert bis zum 22. November 2020.
Die digitalen Lernformate sind sehr aufwendig gestaltet worden: Geeignete Autor/innen sind zu gewinnen und zu beraten, die Texte zu redigieren, gute Bildvorlagen zu suchen, Videos und Audio-Texte zu schneiden, abwechslungsreiche Lernkontrollen zu entwickeln und schließlich alle Materialien in die Lernplattform moodle einzugeben. Und das wären nur die  wichtigsten Elemente, je nach Kursthema und der didaktischen Vorstellungen kommt noch einiges mehr dazu.

Die neuen Kurse
Aufbauend auf den Lehr- und Forschungsaktivitäten von Prof. Dr. Gerdi Maierbacher-Legl, die bis 2019 die Studienrichtung Konservierung/Restaurierung von "Möbeln und Holzobjekte" an der HAWK leitete, entwickelten ihre beiden lehrerfahrenen Absolventinnen Susanne Karius (M.A.) und Christine Fiedler (M.A.) den Grundlagenkurs „Konsolidieren von Holz. Möglichkeiten und Grenzen struktureller Festigung“. Dabei geht es um eine der anspruchsvollsten konservatorischen Maßnahmen zur Erhaltung von Holzobjekten: Deren besondere Herausforderung liegt darin, die ethischen, ästhetischen und konservatorischen Gesichtspunkte zu vereinbaren.

Der Kurs „Kirchenräume und ihr Klima. Heizen, Lüften, Ausstattung schützen“ von Jennifer Oster M.A., einer Absolventin der HAWK mit diesem Forschungsschwerpunkt, bietet eine gute Zusammenschau der präventiven Konservierung von hölzerner Ausstattung in Kirchen. Die derzeitige Klimaentwicklung bei rückläufigen finanziellen Möglichkeiten machen praxistaugliche Empfehlungen dringend notwendig. Der reich illustrierte Kurs erläutert die Grundlagen der Problematik, vor allem die Eigenschaften von Holz, Feuchte und Temperatur sowie Heizung und Lüftung. Neben konkreten Handlungsempfehlungen zum sachgerechten Heizen, Lüften, Be- und Entfeuchten und dem richtigen Hinsehen stellt er die Rahmenbedingungen und Kriterien für qualifizierte Klimamessungen vor.

Die HAWK-Professorin Dr. Ursula Schädler-Saub veröffentlicht nach jahrzehntelanger Lehr- und Forschungstätigkeit im In- und Ausland nun den zweiten Teil ihrer Kurs-Triologie zur Theorie und Ethik der Restaurierung und ihrer Bedeutung für die Praxis: Dieser Teil mit den „Grundlagen der Restaurierung und der Denkmalpflege von Karl Friedrich Schinkel bis Cesare Brandi“ deckt die Zeitspanne vom frühen 19. Jahrhundert bis in die 1960er Jahre ab. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen, wie weit Theorie und Praxis manchmal zum Schaden der Kulturdenkmale auseinanderdriften konnten, und wie es gelingen kann, theoretische Grundsätze und praktisches Handeln gewinnbringend zu verbinden.

Die Online-Kurse des Hornemann Instituts der HAWK sind vor allem auch weltweit gefragt und viele Kurse werden nach und nach ins Englische übersetzt. So erscheint aktuell der erste Teil der Kurstrilogie von Ursula Schädler-Saub (mit einem Beitrag von Sophie Haake-Harig) auf Englisch: “Historical roots in the Renaissance and Baroque periods.“

Das Hornemann Institut der HAWK
Primäres Ziel des 1998 gegründeten Hornemann Instituts der HAWK ist die Förderung des weltweiten Wissenstransfers im Bereich Erhaltung von Kulturerbe sowie die Fortbildung von Restaurator/inn/en und Denkmalpfleger/inne/n.
In den internetbasierten Lernkursen werden Grundlagenwissen und neue Forschungsergebnisse vermittelt. Die Angebote des Instituts entstehen zumeist mit fachlicher Unterstützung oder Autor/innenschaft der Wissenschaftler/innen in den Hildesheimer Restaurierungsstudiengängen.
Das Kursangebot wird überwiegend von akademischen Restaurator/inn/en und Studierenden wahrgenommen. Die externen Kursteilnehmer/innen kommen aber auch aus anderen Berufen, u.a. Handwerk (z. B. Maler/innen, Steinmetz/inn/e/n, Fassmaler/innen, Kirchenmaler/innen, Vergolder/innen), Kunsthistoriker/innen, (Mikro-) Biolog/inn/en, Mediziner/innen und Medizinhistoriker/innen, Präparator/inn/en, Architekt/inn/en, Bauingenieur/inn/en sowie Mitarbeiter/innen in Bibliotheken und Archiven. Der deutsche Berufsverband der Restauratoren (VDR) erkennt die Kurse als Weiterbildung an.

Alle Informationen zum laufenden Kursangebot, der Zertifizierung und der Möglichkeit von Bildungsprämien finden Sie auf: www.hornemann-institut.de/german/fortbildung.php