Direkt zum Inhalt Skip to stage
HAWK
Login Suche
Bewerben

Hauptnavigation

  • Studium
  • Forschung
  • Hochschule
  • Newsportal
Schnellzugriff:
  • Coronavirus
  • Personenverzeichnis
  • Studierende
  • Bibliothek
  • Online-Angebote
  • HAWK Wiki
  • Stellenangebote

Hauptnavigation

Studium
  • Studiengänge
    • BSc Hebammenwissenschaft
      • Studienverlauf und Inhalte
      • Bewerbung
      • Download- und Servicecenter
      • Kontakt und Anfahrt
  • Bewerbung
  • Individuelles Profilstudium
  • Zusatzangebote
  • Beratung und Service
  • International
  • Fort- und Weiterbildung
  • Downloads und Service
  • Projekte
Foto Studienverlauf und Inhalte Hebammenwissenschaft
BSc Hebammenwissenschaft

Studienverlauf und Inhalte

Pfadnavigation

  1. HAWK
  2. Studium
  3. Bachelor- und Masterstudiengänge
  4. BSc Hebammenwissenschaft
  5. Studienverlauf und Inhalte

Mit dem Erwerb des Abschlusses Hebammenwissenschaft BSc. erlangen die Studierenden Kompetenzen, um selbständig, wissenschaftlich fundiert und kritisch-reflektierend als Hebamme tätig zu sein.

Der Studiengang setzt sich zusammen aus 19 Theoriemodulen, zwei Theoriemodulen des individuellen Profilstudiums (HAWK plus) und sieben Praxismodulen, die inhaltlich aufeinander aufbauen. So wird ein guter Theorie-Praxis-Transfer gewährleistet. Über das sogenannte Mantelcurriculum wird der Studiengang mit anderen gesundheitsbezogenen Studiengängen verbunden, sodass bereits während des Studiums auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit im Berufsleben vorbereitet wird.

Die Modulprüfungen in den letzten beiden Fachsemestern umfassen die staatliche Prüfung zur Hebamme. Den Abschluss des Studiums bildet das Modul Bachelorarbeit mit dem dazugehörigen Kolloquium.

Das Curriculum ist kompetenzorientiert. Studierende erlangen im Studienverlauf Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens, des kritischen Denkens und eines auf ethischen Normen gegründeten eigenverantwortlichen Handelns. Sie setzen sich mit der Entwicklung von Theorien und Modellen des Hebammenwesens und ihrer Bezugswissenschaften sowie ihrer Bedeutung für den Hebammenalltag und die Hebammenwissenschaft auseinander.

Der Studiengang Hebammenwissenschaft wird in enger Kooperation zwischen HAWK und Universitätsmedizin Göttingen (UMG) realisiert. Bereits im Jahr 2016 haben beide Einrichtungen mit dem Gesundheitscampus Göttingen eine Kooperation ins Leben gerufen, mit der die Expertise beider Einrichtungen genutzt und die Akademisierung der Gesundheitsberufe vorangebracht werden soll.

Der hochschulische Teil des Hebammenstudiums erfolgt in den Räumlichkeiten der HAWK. Der berufspraktische Teil des Studiums findet in der verantwortlichen Praxiseinrichtung (UMG) und weiteren kooperierenden Praxisstätten (derzeit Klinikum Braunschweig, Klinikum Wolfsburg, Eichsfeld Klinikum Heiligenstadt, St. Bernward Krankenhaus Hildesheim) statt.

Gesundheitscampus Göttingen: Kooperation zwischen HAWK und der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)

Das Besondere am Gesundheitscampus Göttingen ist seine deutschlandweit zukunftsweisende Struktur, die die jeweils eigenen Stärken und Kompetenzen der Universitätsmedizin Göttingen und der Hochschule HAWK bündelt. Studierende haben die Möglichkeit sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten an gemeinsamen Forschungsprojekten der Medizinischen Fakultät der Universität und den Fakultäten der HAWK zu beteiligen.

Kontakt

Profilbild HAWK
Inga Schlüter (M.A. MGS, Hebamme)
Studiengangkoordination Hebammenwissenschaft
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
  • E-Mail schreiben
  • +49/551/5032-162
  • +49/551/5032-200 162
  • Annastraße 25
    (Raum GÖO_221)
    37075 Göttingen
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Rußmann
Prof. Dr. rer. nat. Christoph Rußmann
Photonik und Medizintechnik und Dekan Gesundheit
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
  • E-Mail schreiben
  • +49/551/3705-217
  • +49/551/3705-200217
  • Annastraße 25
    (Raum GÖO_209)
    37075 Göttingen

Kooperation

Logo UMG
University Medical Center Göttingen

Diese Seite teilen

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Rechtliches

  • Infektionsschutz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Downloads

  • Verkündungsblätter
  • Mittelverwendung
  • Korruptionsprävention

Kontakt

  • Datenschutzmanagement
  • IT-Service
  • Web-Team

Zentrale Hochschulverwaltung

  • +49/5121/881-0
  • E-Mail schreiben
  • Hohnsen 4
    31134 Hildesheim