Aktuelle Semestertermine, Pläne, Modulhandbücher und Ordnungen für den Bachelorstudiengang Arboristik in Göttingen. Zusätzliche Belegungen, Ausfälle von Veranstaltungen oder Änderungswünsche bitte frühzeitig telefonisch oder per E-Mail dem Hausdienst melden.
Beachten Sie die Versionsnummern (Jahreszahlen) der jeweiligen Ordnungen und Modulhandbücher. Um Ihre Prüfungsergebnisse zu erfahren, nutzen Sie bitte das Studieninformationssystem (Hochschulportal) und melden sich dort mit Ihrer Hochschulkennung an.
Semesterzeitplan SoSe 23 - PDF (Update 12.02.2023)
Semesterzeitplan WiSe 22/23 - PDF (Update 19.10.2022)
Arboristik Vorlesungsplan SoSe 23 (PDF, Stand 10.03.23)
Wahlpflichtmodule SoSe 23 (PDF, Stand 10.03.23)
KW11 - 13.03.23 - 19.03.23
KW12 - 20.03.23 - 26.03.23
KW13 - 27.03.23 - 02.04.23
KW14 - 03.04.23 - 09.04.23
KW15 - 10.04.23 - 16.04.23
KW16 - 17.04.23 - 23.04.23
KW17 - 24.04.23 - 30.04.23
KW18 - 01.05.23 - 07.05.23
KW19 - 08.05.23 - 14.05.23
KW20 - 15.05.23 - 21.05.23
KW21 - 22.05.23 - 28.05.23
GPM 1: Standortsökologische Grundlagen (PDF)
GPM 2: Gehölzschutzgrundlagen (PDF)
GPM 3: Naturwissenschaftliche Grundlagen (PDF)
GPM 4: Botanik I (PDF)
GPM 5: Recht I (Zivil- und Arbeitsrecht) (PDF)
GPM 6: Grundlagen der BWL (PDF)
GPM 7: Arbeitslehre in Waldarbeit und Baumpflege (PDF)
GPM 8: Kommunikation und Personalführung (PDF)
GPM 1: Standortsökologische Grundlagen (PDF)
GPM 9: Recht II: Verwaltungs-, Naturschutz- und Waldrecht (PDF)
GPM 10: Rechnungswesen (PDF)
GPM 11: Geographische Informationssysteme, Kartographie und Vermessung (PDF)
APM 1: Botanik II (PDF)
APM 2: Gehölzpathologie (PDF)
APM 3: Baumpflegetechnik (PDF)
APM 4: Gehölze und ihre natürlichen Waldgesellschaften (PDF)
APM 19a/19b: Bachelorarbeit/Kolloquium (PDF)
APM 18: Sachverständigenwesen_01geblockt 2. Sem.hälfte (PDF)
APM 20: Betriebliches und kommunales Management (PDF)
AWPM/GWPM: Wahlpflicht
Infos zum Wahlpflicht – und Wahlbereich im WiSe 2021/22 (PDF)
WPM: Statistische Versuchsauswertung (PDF)
AWPM: Baumkataster (PDF)
AWPM: Berufstypische Rechtsprobleme bei der Pflege des städtischen Grüns (PDF)
AWPM: Eingehende Baumuntersuchungsverfahren für Fortgeschrittene (PDF)
AWPM: Gehölzpathologie und Mykologie für Fortgeschrittene (PDF)
AWPM: Obstbaumschnitt und Obstbaumpflege (PDF)
AWPM: Umweltbaubegleitung (PDF)
AWPM: Vegetationszusammensetzung mitteleuropäischer Waldgesellschaften (PDF) - nur im SoSe
AWPM: Veredeln von Gehölzen (PDF)
GWPM: Angewandte Wald- und Forstethik (PDF)
GWPM: Öffentlichkeitsarbeit und Medientraining (PDF)
GWPM: GIS in der Stadtplanung
GWPM: Forstliche Datenverarbeitung mit Excel
GWPM: Eichenprozessionsspinner-Bekämpfung
GWPM: Werkzeugkasten Datenmanagement und Datenanalyse
Das Individuelle Profilstudium (IPS) bietet vielfältige Qualifikationen und Wahlfplichtangebote an, die ergänzend zur fachlichen Expertise als "Schlüssel" zu erfolgreichem Handeln in beruflichen Zusammenhängen dienen.
Weitere Informationen finden Sie im Downloadcenter von HAWKplus
Der Bachelorstudiengang Arboristik beinhaltet im 5. Semester ein studienintegriertes Praktikum von 3 Monaten Dauer. Es wird durch Blocklehrveranstaltungen der Hochschule vor- und nachbereitet.
Die Studierenden suchen sich selbständig eine geeignete Ausbildungsstelle. Der Praktikumsbeauftragte der Fakultät berät die Studierenden und ist, soweit erforderlich, bei der Vermittlung behilflich. Die vorliegende Ordnung und ihre Anlagen regeln den Ablauf der berufspraktischen Studienphase, damit ein vergleichbarer Ausbildungsstand erreicht werden kann.
Ordnung studienintegriertes Praktikum (PrakO 2021) (PDF)
Ordnung studienintegriertes Praktikum (PrakO 2018) (PDF)
Ordnung studienintegriertes Praktikum (PrakO 2010/Version 2017) (PDF)
Vorlage Praktikumsvertrag (PDF)
Anleitung für die Praktikumsberichte (PO 2010) (PDF)
Anleitung für die Praxisberichte (PO 2018) (PDF)
Prüfungsabmeldungen
Zurzeit haben Studierende der Fakultät Ressourcenmanagement die Möglichkeit, sich bis 48 Stunden vor dem Prüfungstermin ohne Angabe von Gründen von Prüfungen wieder abzumelden.
Bitte nutzen Sie dafür folgende Mailadresse pruefungsverw.fr@hawk.de mit Angaben ihrer Matrikelnummer, Modulbezeichnung und Prüfungstermin!
Eine Bestätigung der Abmeldung erhalten Sie nicht. Eine Kontrolle ist im LSF möglich.
Prüfungsplan Forst + Arb WiSe 22/23 (Stand 16.03.2023) - (PDF)
Alle Modulprüfungen der früheren Versionen (2009 / 2010) entnehmen Sie dem aktuellen Prüfungsplan.
Ordnung zur Durchführung elektronischer Prüfungen (PDF)
POAT 2018 Prüfungsordnung Allgemeiner Teil (PDF)
POAT 2013 Prüfungsordnung Allgemeiner Teil geänderte Fassung der PO 2010 (PDF)
POAT 2010 Prüfungsordnung Allgemeiner Teil (PDF)
POBT 2018 Prüfungsordnung Besonderer Teil, Modulübersicht (PDF)
POBT 2010 Prüfungsordnung Besonderer Teil, Modulübersicht (PDF)
POBT 2009 Prüfungsordnung Besonderer Teil, Modulübersicht (PDF)
POBT 2008 Prüfungsordnung Besonderer Teil, Modulübersicht (PDF)
PO 2018 alle Semester (PDF)
Ärztliches Attest über Prüfungsunfähigkeit zur Vorlage bei der Prüfungskommission (PDF, 02/2017)
Um Ihre Prüfungsergebnisse zu erfahren, nutzen Sie bitte das Studieninformationssystem (Hochschulportal) und melden sich dort mit Ihrer Hochschulkennung an. Login Hochschulportal
Prüfungen können auf Wunsch der/des Studierenden nach Vergabe der Noten eingesehen werden. Die/der Studierende stellt hierfür zu Beginn des neuen Semesters einen Antrag per E-Mail an ihren/seinen Prüfer und bekommt von diesem unter Berücksichtigung des im Semesterzeitplan definierten Zeitraums einen Termin zur Einsichtnahme mitgeteilt.
Mit der Abschlussarbeit zeigen Sie, dass Sie mit den allgemeinen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens vertraut sind und eine gegebene Aufgabenstellung zielorientiert und erfolgreich bearbeiten können. Dazu gehört u. a. die Fähigkeit zu einem realistischen Zeitmanagement hinsichtlich der einzelnen Arbeitsschritte bis zur Abfassung der schriftlichen Arbeit. Zudem führen Sie selbständig umfassende Literaturrecherchen und Datenerhebungen durch und können die so gewonnenen Inhalte kritisch würdigen und vergleichend analysieren. Sie entwickeln und formulieren eigene Standpunkte und begründen sie schlüssig.
Um Ihnen Ihre Arbeit zu erleichtern, haben wir verschiedene Unterlagen für Sie vorbereitet:
Deckblatt der Bachelorarbeit (DOC)
Aufkleber zur Bachelorarbeit (DOC)
Erklärung zur Bachelorarbeit (DOC)