Eine gleichberechtigte und selbstständige Teilhabe am Studium und dem Hochschulalltag zu ermöglichen und gezielte Informations- und Beratungsangebote anzubieten, ist das zentrale Anliegen der HAWK, wenn es um die Thematik „Studieren mit Beeinträchtigung und Behinderung sowie chronischer Erkrankungen“ geht.
Die Beeinträchtigung stellt die Studierenden häufig vor besondere organisatorische Herausforderungen, unter denen ein gelingendes Studium jedoch keinesfalls leiden sollte. Auf dem Weg von der Einschreibung bis zum erfolgreichen Studienabschluss werden Studierende seitens der HAWK vielfältig unterstützt. Härtefallanträge und Nachteilsausgleiche sind u.a. Themen, die Studierenden eine Unterstützung bieten ihr Studium gut zu bewältigen.
Neben den beiden Kontaktpersonen gibt es für Studieninteressierte und Studierende der HAWK weitere Organisationen, die zu Fragen rund um das Studieren mit einer Behinderung oder einer chronischen Erkrankung Informationen und Beratungen anbieten.