Info-Tage für HAWK-Ingenieursstudiengänge und Gesundheitscampus Göttingen
Ingenieurwissenschaften-Campus: Technik durch Praxis begreifen
Gesundheitscampus Göttingen: wissenschaftlich fundiert und praxisnah studieren
Die Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
Die Fakultät wurde 1992 gegründet – damals zunächst als Fakultät für Physik-, Mess- und Fein-werktechnik. Start der Ingenieursausbildung war auf dem Gelände der Carl Zeiss AG in der Göttinger Königsallee. Zum Sommersemester 1997 wechselte der Fachhochschulbetrieb in die umgebauten Gebäude der ehemaligen Zieten-Kaserne. In der Von-Ossietzky-Straße 99/100 finden sich heute rund 20 modern ausgestattete Fachlabore und Forschungseinrichtungen, Werkstätten und Hörsäle. 2002 firmierte die Fakultät in Naturwissenschaften und Technik um. Zu ihr gehören die Studiengänge Elektrotechnik/Informationstechnik, Präzisionsmaschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaften und Laser- und Plasmatechnik.
Bachelorstudiengänge am Ingenieurwissenschaften-Campus
Der Gesundheitscampus Göttingen
Im Wintersemester 2016/17 startete der Gesundheitscampus Göttingen, eine Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK. Der Gesundheitscampus Göttingen ist organisatorisch an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit angesiedelt. Seitdem heißt die Fakultät auch Ingenieurwissenschaften und Gesundheit. Der GCG befindet sich in der Annastraße 22, im Sartorius Quartier. Dort werden Studiengänge im Bereich der Pflege, der Therapiewissenschaften (Physio- und Logopädie), in der Hebammenwissenschaft und der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen angeboten. Der fachübergreifende Studiengang Medizintechnik komplettiert das Angebot. Heute können die Studierenden am Gesundheitscampus und auf dem Ingenieurwissenschaften-Campus zwischen zwölf Bachelor- und acht Master-Studiengängen wählen, zum Teil auch im Dualen Studium. Die Fakultät hat aktuell rund 1.000 Studierende.