Inklusion gestalten
Das Seminar verknüpfte wissenschaftliche Lehrinhalte mit praxisorientierter Projektarbeit. Ziel war es, Theorie-Praxis-Transfers zu schaffen und Handlungsansätze für eine inklusive Stadtgesellschaft partizipativ zu entwickeln. Im Sinne des Leitgedankens „Nichts über uns ohne uns“ der Behindertenbewegung arbeiteten die Studierenden gemeinsam mit Expert*innen, Adressat*innen der Sozialen Arbeit und Selbstvertreterinnen zur inklusiven Stadt. Zu den Projektergebnissen zählen:
• Eine Fotodokumentation von Barrieren an der Hochschule HAWK
• Die Entwicklung einer Fortbildungsreihe für inklusive Kinder- und Jugendarbeit
• Informationsmaterialien zu inklusiven Wohnformen
• Sozialpädagogische Angebote rund um Freundschaft, Liebe und Sexualität für Menschen mit Behinderungen
Projektseite mit einer Übersicht der Teilprojekte und ihrer Ergebnisse
Im April präsentierten die Studierenden ihre Ergebnisse im Hildesheimer Rathaus. In der Stabstelle der Stadt Hildesheim für Migration & Inklusion fand ein reger Dialog statt. Hier konnten zahlreiche Schnittstellen zwischen der kommunalpolitischen und der hochschulbezogenen Projektarbeit und Ansatzpunkte für die weitere Zusammenarbeit ausgelotet werden.
Höhepunkt der Projektarbeit bildete die hochschulöffentliche Dialogveranstaltung im Rahmen der „Projektwoche“ am 27. Mai 2025. In der alten Bibliothek der HAWK stellten die Studierenden fünf weiteren Projektseminaren und ihre Lehrenden ihre Projekte vor.
Sie begaben sich in lebhaften Austausch zu den bislang erfolgten Arbeitsschritten und erzielten Teilergebnisse der laufenden Projektarbeiten. Die studentischen Plakate, Flyer, Video- und Praxismaterialien brachten dem Publikum die Inhalte und Probleme jeweils plastisch nah.
Das Projektseminar unterstreicht den hohen Stellenwert praxisbezogener Forschung und partizipativer Ansätze in der Sozialen Arbeit an der HAWK. Die Ergebnisse werden durch die Zusammenarbeit mit regionalen Partner*innen weiter in die Praxis getragen.
„Die Frage nach der Qualität des Zusammenlebens aller Menschen gewinnt für die gesamte Stadt Hildesheim und darüber hinaus an Bedeutung. Inklusion ist eine Aufgabe, die alle betrifft“, so das Fazit einer Studentin.
Projektleitung

- +49/5121/881-412
-
Hohnsen 1(Raum HIB_105a)31134 Hildesheim