Vom 30.09. -02.10.2025 an der HAWK Hildesheim

Programm – Inhalt

Was?
Das HAWK-Netzwerk Genderforschung veranstaltet im Herbst 2025 erstmals eine dreitägige Gender Autumn School. Die Autumn School bietet ein vielfältiges Programm zu Themen, Methoden und Strukturen der Genderforschung. Im Bereich "Themen" werden zentrale Ergebnisse der Genderforschung zu Bildung, Macht und Arbeit präsentiert. Im Feld "Methoden" geht es um Fragen der methodischen Einbettung. Der Bereich "Strukturen" ist der forschungspraktischen Ausrichtung gewidmet und bietet eine Reihe von Informationen z.B. zur Beantragung von Forschungsmitteln. Ziel ist es, Ergebnisse der Genderforschung sichtbar zu machen und den Austausch sowie die Vernetzung zu fördern. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge, Workshops, Infoveranstaltungen, eine Ausstellung und ein kulturelles Abendprogramm. Für Studierende wird es zur School eine Lehrveranstaltung im Rahmen von HAWK Plus geben (,im Block, September bis Oktober), welche Ende August unter Stud.IP zu finden ist. 

Für wen?
Die Zielgruppe der HAWK Gender Autumn School sind Lehrende, Forschende, Postdocs, Promovierende und Studierende. Die kulturelle Abendveranstaltung ist für die interessierte Öffentlichkeit auch ohne Hochschulbezug geöffnet.

Wo?
Die Gender Autumn School findet vom 30.09.2025 bis zum 02.10.2025 an der HAWK, Goschentor 1, 31134 Hildesheim statt. 

Hier geht es zur Anmeldung der Autumn School.

Programm – Übersicht

 

Dienstag, 30.09.2025Themen
11:00-11:30

Eröffnung
Dr. Marc Hudy (Präsident der HAWK)

Rede
(Sprecherinnen des HAWK-Netzwerks Genderforschung)

11:30-12:45

Keynote: 
Zur Entwicklung von Genderforschung

Prof. Dr. Tanja Paulitz (TU Darmstadt)

12:45-13:30Mittagspause
13:30-15:00

Workshop: 
Bildung_Prozesse_Geschlecht
Dr. Svenja Garbade (Universität Hildesheim)

oder

Workshop: 
Care, Geschlecht, Gefühl – Feministische Perspektiven auf Sorgearbeit
Prof. Dr. Britta Hoffarth (Universität Hildesheim)

15:30-17:00

Workshop: 
Genderaspekte in Arbeitsbeziehungen
Nadine Christ (HAWK Hildesheim)

oder

Impulsvortrag mit Diskussion: 
Caring City: Perspektiven auf (gender)gerechten Stadtraum
Prof. Dr.-Ing. Ines Lüder (HAWK Hildesheim)

17:30

Empfang

Ausstellung:
Queer History & Queerfeindlichkeit

 

Mittwoch, 01.10.2025Methoden
09:00-10:30

Methoden-Werkstatt:
Ethnographische Geschlechter(normen)forschung
Prof. Dr. Julian Sehmer (HAWK Hildesheim)

oder

Methoden-Werkstatt:
Genderforschung im Kontext internationaler Indizes für Geschlechtergerechtigkeit
Prof. Dr. Tim Rohrmann (HAWK Hildesheim)

11:00-12:30

Impulsvortrag mit Diskussion:
Intersektionalität – Grundlagen, Chancen und Herausforderungen
Dr. Doreen Müller (Universität Göttingen)

oder

Methoden-Werkstatt:
Gendersensibilität im Fokus von Gesundheitsprävention
Anja Redmer (HAWK Hildesheim) und Prof. Dr. Bianka Wachtlin (HAWK Hildesheim)

12:30-13:30Mittagspause
13:30-15:00

Impulsvortrag mit Diskussion:
Frauen in MINT weiterdenken (Arbeitstitel)
Prof. Dr.-Ing. Ute Brüseke (HAWK Hildesheim) und Prof. Dr.Ing. Lydia Kaiser (TU Berlin)

oder

Workshop: 
Genderbotschaften in Zeitschriften und Werbung
Kristin Escher (HAWK Hildesheim)

15:30-17:00Vortrag und Workshop: 
Antifeminismus: Herrausforderrungen für Forschung und Praxis an der Hochschule
Prof. Dr. Anette Henninger (Universität Marburg)
18:30Abendveranstaltung:
Improvisationstheater und Genderforschung

 

Donnerstag, 02.10.2025Strukturen
09:00-10:30

Vorträge mit Diskussion:
Doing Gender While Doing Research: Vorstellung von drei Promotionsprojekten
Maren Lange (HAWK Hildesheim)

oder 

Workshop:
Gender Curricula Datenbank – Vorschläge zur Integration von Lehrinhalten der Genderforschung in die Curricula von Studienfächern
Nicola Hille  (HAWK Hildesheim)

11:00-12:30

Podiumsdiskussion: 
Wege in die Genderforschung
Ann-Kathrin Goudarzi (HAWK Göttingen)

oder 

Vortrag und Workshop:
Forschungsförderung beantragen und Genderrelevanz
Victoria Jakob (HAWK Hildesheim) und Johanna Redler (HAWK Hildesheim) 

12:45-13:15Abschluss

Programm am Dienstag, 30.09.2025: Themen

Programm am Mittwoch, 01.10.2025: Methoden

Programm am Donnerstag, 02.10.2025: Strukturen