Hildesheimer Tag der Restaurierung
Die Konservierungs- und Restaurierungs-Studiengänge der Fakultät Bauen und Erhalten laden zu ausgewählten Vorträgen ihrer Absolventinnen und Absolventen ein.
Die Präsentationen geben spannende Einblicke in die verschiedenen Fach- und Forschungsgebiete der Restaurierung: Gefasste Holzobjekte und Gemälde; Möbel, Holzobjekte und Materialkombinationen; Schriftgut, Buch und Grafik; Steinobjekte und Architekturoberflächen, auch mit Themenschwerpunkten der Mikrobiologie sowie Kunst- und Restaurierungsgeschichte.
Die nächste Veranstaltung findet voraussichtlich im September 2023 statt. Weitere Informationen werden hier vor der Veranstaltung veröffentlicht.
FAQ zur Online-Veranstaltung
Die Veranstaltung findet über das Webkonferenz-System Zoom statt.
Über den Link in der Infobox gelangen Sie automatisch in einen Warteraum, von dem aus Sie ein/e Moderator/in zu Veranstaltungsbeginn eintreten lässt. Der Zutritt zum Warteraum ist ab 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Wenn Sie sich über Ihr Smartphone oder Tablet einwählen möchten, installieren Sie sich bitte vorab die kostenlose Zoom-App (im App-Store unter dem Stichwort „Zoom“ zu finden) und klicken dann auf den Link zum virtuellen Veranstaltungsraum.
Hinweis: Sie können an der Veranstaltung mit und ohne eigenen Zoom-Account teilnehmen. Eine Registrierung ist (auch mit der App) nicht erforderlich.
Ja, Hinweise für die Anmeldung finden Sie unter "Nächste Veranstaltung".
Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (stationärer PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung. Wenn Sie sich über Ihr Smartphone oder Tablet einwählen möchten, installieren Sie sich bitte vorab die kostenlose Zoom-App (im App-Store unter dem Stichwort „Zoom“ zu finden) und klicken dann auf den Link zum virtuellen Veranstaltungsraum.
Außerdem braucht Ihr Gerät einen funktionsfähigen Audioausgang (Lautsprecher, Kopfhörer), damit Sie die Ausführungen der Referent/inn/en hören können. Sie können sich auch mit Mikrofon und /oder Video dazu schalten. Ja nach Anzahl der Teilnehmenden kann es sein, dass der Moderator oder die Moderatorin die Kameras und Mikrofone ausschaltet, um eine Überlastung des Systems zu vermeiden.
Um eine Überlastung des Systems zu vermeiden, werden Ihre Kamera und Ihr Mikrofon während der Veranstaltung eventuell ausgeschaltet und können auch nicht von Ihnen eingeschaltet werden. Die Kameras und Mikrofone der Moderator/inn/en und Referent/inn/en sind jedoch eingeschaltet. Für die Kommunikation mit der/dem Moderator/in bzw. den Referent/inn/en können Sie den Live-Chat nutzen.
Kolleg/inn/en des Veranstaltungsteams betreuen einen Live-Chat, über den während der gesamten Veranstaltung Fragen gestellt werden können. Je nach Frage und Programmpunkt werden diese direkt im Chat beantwortet oder von den Kolleg/inn/en gebündelt an die Referent/inn/en gestellt.
Zu Beginn der Veranstaltung bekommen Sie eine kurze Einführung in die verschiedenen Funktionen, die für Sie für die Durchführung der Veranstaltung wichtig sind.
Ja, Sie können den Veranstaltungsraum jederzeit über den Link in der Infobox (s.o.) betreten, ihn zwischendurch verlassen und sich zu einem späteren Zeitpunkt wieder einwählen. Sie werden dann erneut über den Warteraum geleitet, von dem aus Sie die/der Moderator/in eintreten lässt.