Direkt zum Inhalt Skip to stage
HAWK
Login Suche
Bewerben

Hauptnavigation

  • Studium
  • Forschung
  • Hochschule
  • Newsportal
Schnellzugriff:
  • Personenverzeichnis
  • Studierende
  • Bibliothek
  • Online-Angebote
  • HAWKI
  • HAWK Wiki
  • Stellenangebote

Hauptnavigation

Studium
  • Studiengänge
    • M.Sc. Waldökosystemmanagement
      • Studienverlauf und Inhalte
      • Bewerbung
      • Download und Service
      • Kontakt und Anfahrt
  • Bewerbung
  • Individuelles Profilstudium
  • Zusatzangebote
  • Beratung und Service
  • International
  • Fort- und Weiterbildung
  • Downloads und Service
  • Aus der Praxis
M.Sc. Waldökosystemmanagement und forstliche Bioökonomie

Studienverlauf und Inhalte

Pfadnavigation

  1. HAWK
  2. Studium
  3. Bachelor- und Masterstudiengänge
  4. M.Sc. Waldökosystemmanagement
  5. Studienverlauf und Inhalte

Die Bezeichnung des Studienganges bringt zum Ausdruck, dass sowohl das Management als auch die ökonomische Nutzung von Wäldern tiefgehend mit dem Wissen über die Prinzipien und Prozesse in Waldökosystemen, verknüpft werden. Damit soll der ökologische Fußabdruck der Waldnutzung weiter verbessert und mit weniger Energie- und Ressourcenverbrauch auf Basis innovativer Waldprodukte eine qualitativ hochwertigere Lebewelt generiert werden.  

Um den Herausforderungen von Risiken (Trockenheit, Überschwemmung, Sturmwurf, Waldbrand), Krisen und Megatrends (Waldschäden, Artenschwund, Ressourcenverknappung) zu begegnen, wurden Inhalte zu Störungsökologie und Stresstoleranz von Baumarten, zur Wiederherstellung von Waldökosystemen, zu innovativen Waldprodukten als neuen Einkommensquellen, zum Einsatz von Robotik, zu Risikomanagement und Katastrophenschutz, und zu Transformationsprozessen im Curriculum verankert. Mit dieser interdisziplinären Verknüpfung von Lehrinhalten hat der Masterstudiengang ein Alleinstellungsmerkmal unter den forstlichen Studiengängen in Deutschland. Zur Sicherstellung der Forschungsorientierung werden das Lehrangebot und die Abschlussarbeiten eng mit dem neuen HAWK-Forschungsschwerpunkt „Green Engineering und Ökosysteme“ verknüpft.
 

In diesem neuen vorwiegend anwendungsorientierten Studiengang kombinieren Sie die Kernkompetenzen aus Forstwirtschaft, Waldökologie, Naturschutz und Biodiversität mit den Kompetenzen aus Wirtschaftsingenieurwesen und Ingenieurswissenschaften. Schwerpunkte sind z.B.

  • Multifunktionale Waldbewirtschaftung und innovative Waldprodukte
  • Robotergestützte Technologien in der Waldbewirtschaftung 
  • Bewertung von Ökosystemleistungen (ÖSL) als Grundlage von Bioökonomie 
  • Risikomanagement und Katastrophenschutz 
  • Innovationspolitik und Transformationsprozesse mit Inhalten zur EU-Forststrategie, zu Akteuren, Instrumentarien und Resultaten der politischen Willensbildung, sowie Inhalten zu geänderten Ansprüchen an Basis-, Versorgungs-, Regulations- und kulturellen Leistungen von Wäldern
     

Die Modulbeschreibungen finden Sie im Download-Bereich der Modulübersichten

Waldökosystemmanagement und Forstliche Bioökonomie - Qualifikationsziele

Diese Seite teilen

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Rechtliches

  • Mittelverwendung
  • Meldestelle Hinweisgeberschutzgesetz
  • Korruptionsprävention
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Barrierefreiheit

Studienorganisation

  • Ordnungen
  • HAWK Studienportal (HISinOne)

Kontakt

  • Karriere
  • IT-Service
  • Datenschutzmanagement
  • HAWK Shop

Zentrale Hochschulverwaltung

  • +49/5121/881-0
  • E-Mail schreiben
  • Hohnsen 4
    31134 Hildesheim