Aktuelle Semestertermine, Pläne, Modulhandbücher und Ordnungen für den Masterstudiengang Urbanes Baum- und Waldmanagement in Göttingen. Zusätzliche Belegungen, Ausfälle von Veranstaltungen oder Änderungswünsche bitte frühzeitig telefonisch oder per E-Mail dem Hausdienst melden.
Beachten Sie die Versionsnummern (Jahreszahlen) der jeweiligen Ordnungen und Modulhandbücher. Um Ihre Prüfungsergebnisse zu erfahren, nutzen Sie bitte das Studieninformationssystem (Hochschulportal) und melden sich dort mit Ihrer Hochschulkennung an.
Semesterzeitplan WS 20/21 - PDF
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Situation jedoch zu kurzfristigen Änderungen kommen kann.
WiSe 20/21 - Stundenplan (PDF)
UPM 1: Ökosystemdienstleistungen urbaner Wälder und Gehölze (PDF)
UPM 2: Kommunikation und Konfliktmanagement (PDF)
UPM 3: Kommunale Organisation und Verwaltung (PDF)
UPM 4: Verkehrssicherung und Risikomamangement an Bäumen in der Stadt (PDF)
UPM 5a: Für Studierende aus dem arboristischen Bachelorstudiengang: Walddynamik, Waldbau und Holzaushaltung und -verwendung im urbanen Wald (PDF)
UPM 5b: Für Studierende aus forstlichen Bachelorstudiengängen: Angewandte Baumbiologie und Pathologie
UPM 6: Personalführung (PDF)
UPM 7: Politische Willensbildung (PDF)
UPM 8: Pflege, Gestaltung und Entwicklung von Wäldern und Bäumen im urbanen Grün (PDF)
UPM 9a: Für Studierende aus dem arboristischen Bachelorstudiengang: Waldinventur und Forstplanung, Holzernte (PDF)
UPM 9b: Für Studierende aus forstlichen Bachelorstudiengängen:Produktion, Pflanzung und Pflege von Gehölzen (PDF)
UWPM: Wahlpflicht: Urbanisierung - Urbane Umweltbildung I (PDF)
UWPM: Wahlpflicht: GIS
UPM 10: Stadt- und Landschaftsplanung (PDF)
UPM 11: Fördermittelmanagement (PDF)
UPM 12/Praxisprojekt: Mitarbeit in Projekten einer öffentlichen Verwaltung oder Interessensverbänden (PDF)
UWPM: Wahlpflicht: Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen (PDF)
UWPM: Wahlpflicht: Forstliche Öffentlichkeitsarbeit und Medientraining (PDF)
Masterthesis und Kolloquium
Das Individuelle Profilstudium (IPS) bietet vielfältige Qualifikationen und Wahlfplichtangebote an, die ergänzend zur fachlichen Expertise als "Schlüssel" zu erfolgreichem Handeln in beruflichen Zusammenhängen dienen.
Weitere Informationen finden Sie im Downloadcenter von HAWKplus
Sperrvermerk für eine Abschlussarbeit (PDF)
Um Ihre Prüfungsergebnisse zu erfahren, nutzen Sie bitte das Studieninformationssystem (Hochschulportal) und melden sich dort mit Ihrer Hochschulkennung an. Login Hochschulportal
Prüfungen können auf Wunsch der/des Studierenden nach Vergabe der Noten eingesehen werden. Die/der Studierende stellt hierfür zu Beginn des neuen Semesters einen Antrag per E-Mail an ihren/seinen Prüfer und bekommt von diesem unter Berücksichtigung des im Semesterzeitplan definierten Zeitraums einen Termin zur Einsichtnahme mitgeteilt.
Mit der Abschlussarbeit zeigen Sie, dass Sie mit den allgemeinen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens vertraut sind und eine gegebene Aufgabenstellung zielorientiert und erfolgreich bearbeiten können. Dazu gehört u. a. die Fähigkeit zu einem realistischen Zeitmanagement hinsichtlich der einzelnen Arbeitsschritte bis zur Abfassung der schriftlichen Arbeit. Zudem führen Sie selbständig umfassende Literaturrecherchen und Datenerhebungen durch und können die so gewonnenen Inhalte kritisch würdigen und vergleichend analysieren. Sie entwickeln und formulieren eigene Standpunkte undbegründen sie schlüssig.
Um Ihnen Ihre Arbeit zu erleichtern, haben wir verschiedene Unterlagen für Sie vorbereitet:
Deckblatt der Master-Thesis (DOC)
Aufkleber der Master-Thesis (DOC)
Erklärung zur Master-Thesis (DOC)