Methodensammlung für eine konstruktive Machtanwendung

Erscheinungsdatum: 17.06.2025

Sozialarbeiter*innen stehen im Berufsalltag häufig vor der Herausforderung, verantwortungsvoll mit Macht umzugehen – insbesondere im Kontakt mit besonders schutzbedürftigen Menschen. Einen praxistauglichen Wegweiser für diese anspruchsvolle Aufgabe bietet nun das neue Buch von Prof. Dr. Melanie Misamer, Professorin für Methoden und Konzepte Sozialer Arbeit in der Gesundheitsförderung am Gesundheitscampus Göttingen (GCG), einer Kooperation der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen und der Universitätsmedizin Göttingen. 

Unter dem Titel „Machtsensible Praxis in der Sozialen Arbeit. Interdisziplinäre und evidenzbasierte Methoden“ präsentiert Prof. Dr. Melanie Misamer eine umfassende Sammlung bewährter und innovativer Arbeitsansätze. Das Buch richtet sich sowohl an Studierende als auch an erfahrene Fachkräfte und liefert auf rund 160 Seiten zahlreiche praxisnahe Methoden, die helfen, Soziale Arbeit machtsensibel und reflektiert zu gestalten.

 

Im Zentrum des Buches steht die Frage, wie Sozialarbeiter*innen in Situationen, in denen Machtverhältnisse eine Rolle spielen, im Sinne und zum Wohl der Menschen handeln können, die sie unterstützen. Dafür stellt die Autorin 17 Methoden vor, die sich nicht nur aus der Sozialen Arbeit, sondern auch aus benachbarten Disziplinen wie Pädagogik, Medizin und Psychologie speisen. Die wissenschaftlich geprüften Verfahren fördern unter anderem die Beteiligung, Selbstbestimmung und Stärkung der Betroffenen.

Zugleich gibt Prof. Misamer Fachkräften Werkzeuge an die Hand, um die eigene Berufspraxis kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Dadurch werden Fachkräfte durch die Förderung von Reflexionsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Perspektivwechsel in ihrer professionellen Haltung unterstützt. Jede Methode im Buch wird anschaulich erläutert: Neben dem theoretischen Hintergrund erhalten die Leser*innen praktische Tipps zur Umsetzung sowie Hinweise, für welche Zielgruppen sich die jeweiligen Ansätze eignen.

Mit ihrem Buch, das im Kohlhammer Verlag erschienen ist, leistet Misamer einen wichtigen Beitrag dazu, dass Soziale Arbeit in schwierigen Situationen verantwortungsvoll und zum Wohle aller Beteiligten gestaltet werden kann.