Erscheinungsdatum: 25.09.2001

<P>Wissenschaftsminister Thomas Oppermann eröffnet am kommenden Freitag, 28. September, den bundesweit einzigartigen Masterstudiengang

Wissenschaftsminister Thomas Oppermann eröffnet am kommenden Freitag, 28. September, den bundesweit einzigartigen Masterstudiengang "Optical Engineering/Photonics" in Göttingen. Die Veranstaltung findet um 12.30 Uhr in der Laserhalle des Göttinger Fachbereichs Physik-, Mess- und Feinwerktechnik (PMF) der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen an der Von-Ossietzky-Straße 99 statt. Im Rahmen des Festaktes wird auch das Kooperationsabkommen zwischen dem Fachbereich PMF und der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule feierlich unterzeichnet.

Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert des Elektrons und der Elektronik, das 21. Jahrhundert wird maßgeblich von der Entwicklung der optischen Technologien geprägt sein. Mit dem neuen Masterstudiengang Optical Engineering/Photonics in Göttingen trägt die Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen dem nicht nur Rechnung, sondern setzt sich und den Hochschulstandort Göttingen bundesweit mit an die Spitze eines hochmodernen Ausbildungsangebotes in diesem Bereich.

Der Studiengang hat im Sommersemester mit vorbereitenden Vorlesungen in Quantenmechanik und Theoretischer Optik begonnen. Das Hauptstudium, das sich an Absolventen von Fachhochschulen, Universitäten, Technischen Hochschulen und Berufsakademien wendet, startet mit einem Vollzeit- und einem Teilzeitmodell in diesem Wintersemester. Der Studiengang ist als bilinguales Modell aufgebaut. Mit dem international anerkannten Master-Abschluss, der ein Äquivalent zum Universitätsdiplom darstellt, ist Absolventen die Möglichkeit zur Promotion eröffnet.

Optische Technologien sind eine Voraussetzung für moderne Fertigungsverfahren beispielsweise in der Digitalfotografie, bei CD-Speichermedien oder in der Materialbearbeitung mit Hilfe von Laserstrahlen. Ganze Schlüsselbranchen wie die Automobil-, die Computerindustrie, die Medizintechnik und die Kommunikationstechnologien nutzen die Ergebnisse der optischen Entwicklungen in immer stärkerem Maße. Welt- und bundesweit gruppieren sich Unternehmen wie zum Beispiel Lambda Physik AG, LINOS AG und Carl Zeiss in so genannten Kompetenznetzen wie PhotonicNet und Interessengemeinschaften wie Measurement Valley, um gemeinsam in der Entwicklung und Ausbildung entsprechende Schwerpunkte zu setzen und für die Zukunft gerüstet zu sein.

Zur Eröffnung des zukunftsweisenden Studiengangs wird Professor Dr. Wolfgang Viöl vom Fachbereich PMF einen Fachvortrag zum Thema "Laser- und Plasmatechnologie" halten.

Kooperationsvertrag mit der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule

Mit ihrem Kooperationsvertrag wollen die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule und der Fachbereich PMF der Fachhochschule die naturwissenschaftlichen und technischen Interessen der Schülerinnen und Schüler frühzeitig wecken. Dabei soll der Förderung der Schülerinnen eine besondere Priorität eingeräumt werden. Die jungen Leute bekommen einen Einblick in die Ausbildung und Labore der Hochschule. Lehrer und Dozenten der Fachhochschule werden in den Grund- und Leistungskursen der gymnasialen Oberstufe wissenschaftlich und praktisch zusammen arbeiten. Die Hochschule bietet interessierten Schülern und Schülerinnen Praktikumsplätze und persönliche Beratung für ihren Berufsweg an. Sie können auch schon mal die Hörsaalluft im Rahmen von Schnuppervorlesungen atmen.