Angehende Bauingenieur*innen der HAWK erleben innovative Umwelttechnologien

Erscheinungsdatum: 23.05.2024

Studierende des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Wasser und Verkehrswesen der HAWK-Fakultät Bauen und Erhalten aus Hildesheim besuchten die IFAT in München. Die Exkursion fand im Rahmen des Moduls Verfahrenstechnik in der Siedlungswasserwirtschaft statt. Claudia Schwindt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Labor für Siedlungswasserwirtschaft, leitet dieses Modul.

Der Fokus der Exkursion lag auf der Bearbeitung spezifischer Fragestellungen, die die Studierenden passend zu ihren Studienarbeiten zu lösen hatten. Diese praxisnahen Aufgaben haben sie auf der Messe diskutiert und anschließend den Kommiliton*innen präsentiert. Zu den besuchten Vorträgen gehörten Themen wie „Klärschlamm/-verbrennung und Phosphorrückgewinnung“, „Klimaangepasstes Wassermanagement“, „Technologieangebote zur Entfernung kritischer Substanzen, wie Mikroplastik, aus Wasser“, „Wasserstoffelektrolyse im industriellen Maßstab“, „Energie- und kosteneffiziente Kläranlagen“ sowie „Schutz kritischer Infrastruktur in der Trinkwasserversorgung“.

 

Die IFAT, die größte internationale Umwelttechnologiemesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, zog in diesem Jahr 2.984 Ausstellende aus 59 Ländern an und bot eine Vielzahl an Veranstaltungsformaten. Die Studierenden der HAWK nahmen an einer Kombination aus thematischen Vorträgen, Workshops, Live-Demonstrationen und Spotlight Areas teil und besuchten die umfangreichen Ausstellungen.

„Die IFAT bot den HAWK-Studierenden eine einmalige Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Technologien im Bereich der Umwelttechnik aus erster Hand zu erleben“, erklärte Claudia Schwindt. „Der direkte Austausch mit Expert*innen und die praxisnahe Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen in der Siedlungswasserwirtschaft haben den Besuch zu einer äußerst lehrreichen Erfahrung gemacht.“

Die Exkursion zur IFAT 2024 bot den Studierenden nicht nur wertvolle Einblicke in die Praxis, sondern auch einen intensiven Austausch mit Fachleuten und Ausstellenden aus der ganzen Welt. Der Besuch förderte das Verständnis für innovative Lösungen und zukunftsweisende Ansätze in der Umwelttechnologie und stärkte die Vernetzung innerhalb der Branche.

Kontakt

Profilbild Claudia Schwindt
Labor für Siedlungswasserwirtschaft
  • +49/5121/881-257
  • +49/5121/881-200257
  • Hohnsen 2
    (Raum HID_E42)
    31134 Hildesheim