Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit bietet attraktives Angebot
Mit ihrer Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit beteiligt sich die HAWK mit mehr als 50 Angeboten an zwei Standorten: dem Gesundheitscampus Göttingen (Annastraße 25) und dem Campus Ingenieurwissenschaften (Von-Ossietzky-Straße 99). Die Besucher*innen erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Experimenten und Präsentationen – von einer durch Muskelkraft betriebenen Spielzeug-Eisenbahn über Exoskelette und einen Laserparcours bis hin zu Physik-Shows, Astronomie-Vorführungen und Einblicken in die Robotik. Wissenschaftler*innen und Dozent*innen geben ein Überblick über ihre Arbeit und stehen für Gespräche und Diskussionen bereit.
Der geschäftsführende Dekan Gesundheit, Prof. Dr. Christoph Rußmann, freut sich „als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen bundesweit, dem Göttinger Publikum an diesem Tag zeigen zu können, welche spannenden Themen an unserer Fakultät gelehrt werden und woran auch geforscht wird.“ Und der Dekan für Ingenieurwissenschaften, Prof. Dr. Christian Podolsky, ergänzt: „Besonders freut mich, dass wir zur Nacht des Wissens dem Publikum in vielen Facetten unseren zum Wintersemester neu startenden Bachelorstudiengang ‚Ingenieurwissenschaften‘ vorstellen können. So wird sich auch das seit bereits 10 Jahren bestehende Formula Student-Rennteam ‚Blue Flash‘ mit seinem Rennwagen präsentieren.“
Außer der HAWK sind zahlreiche weitere Göttinger Wissenschaftseinrichtungen an der Wissensnacht beteiligt. Neben Hauptorganisatorin Universität Göttingen mit Universitätsmedizin Göttingen präsentieren sich das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die PFH – Private Hochschule Göttingen sowie der Göttinger Pharma- und Laborzulieferer Sartorius. Ein kostenloser Busshuttle verbindet die Veranstaltungsorte und ermöglicht einen bequemen Wechsel zwischen den Angeboten.
Das vollständige Programm der 6. Nacht des Wissens ist online abrufbar, gedruckte Programmheft liegen an vielen öffentlichen Punkten aus.
Hintergrund – Die Göttinger Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Die Fakultät verfügt über die beiden Fachbereiche Ingenieurwissenschaften und Gesundheit. Hier wird der akademische Nachwuchs für die Region ausgebildet – der Vorteil: praxisnah und fachübergreifend. Viele modern ausgestattete Fachlabore und Forschungseinrichtungen, Werkstätten und Hörsäle machen die beiden Standorte zu einem attraktiven Lernort. Allein die Fakultät gehört zu den sechs forschungsstärksten Einrichtungen dieser Art in ganz Deutschland. Insgesamt studieren hier rund 1.100 junge Menschen.
Der Campus Ingenieurwissenschaften
Auf dem Campus Ingenieurwissenschaften auf den Göttinger Zietenterrassen, Von-Ossietzky-Str. 99, werden die Bachelor- und Masterstudiengänge Ingenieurwissenschaften, Elektro- und Informationstechnik, Präzisionsmaschinenbau, Laser- und Plasmatechnik sowie Technische Informatik und Robotik angeboten, zum Teil im Praxisverbund-Studium. Bis zum Wintersemester 2024/25 war eine Einschreibung für Erstsemester für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik/Informationstechnik, Physikalische Ingenieurwissenschaften und Präzisionsmaschinenbau möglich. Dies ist ab Wintersemester 2025/2026 nur noch Wechsler*innen vorbehalten, denn dann werden diese Studiengänge in den Studiengang Ingenieurwissenschaften integriert. Die Masterstudiengänge bleiben bestehen.
Gesundheitscampus Göttingen
Der Gesundheitscampus ist eine Kooperation von HAWK und Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Der GCG ist organisatorisch an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit angesiedelt und befindet sich im Göttinger Sartorius Quartier, Annastraße 25. Hier werden Bachelor- und Masterstudiengänge, zum Teil dual, im Bereich der Pflege, der Therapiewissenschaften (Physio- und Logopädie), in der Hebammenwissenschaft, der Sozialen Arbeit und der Orthobionik angeboten. Der fachübergreifende Studiengang Medizintechnik komplettiert das Angebot.