Erscheinungsdatum: 20.10.2004

Gegen die Zufälligkeit im Umgang mit Zeugnissen der Restaurierungsgeschichte ? eine Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS mit dem Hornemann-Institut und dem Studiengang Restaurierung der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen vom 9. bis 12. Mai 2001 in Hildesheim.

Gegen die Zufälligkeit im Umgang mit Zeugnissen der Restaurierungsgeschichte – eine Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS mit dem Hornemann-Institut und dem Studiengang Restaurierung der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen vom 9. bis 12. Mai 2001 in Hildesheim.

Wandmalereien und Architekturfassungen des Mittelalters im 19. Und 20. Jahrhundert

Europaweit renommierte Spezialisten auf dem Gebiet der Restaurierung werden auf Einladung des Studienganges Restaurierung an der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen vom 9. bis 12. Mai 2001 in Hildesheim zu einer Tagung zusammentreffen: "Die Restaurierung der Restaurierung" ist das Thema. Es geht um den Umgang mit Wandmalereien und Architekturfassungen des Mittelalters im 19. und 20. Jahrhundert. Die Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit dem Hornemann-Institut und dem Studiengang Restaurierung der Fachhochschule wird sich mit der Problematik historischer Restaurierungen aus kunst- und naturwissenschaftlicher, restaurierungsmethodischer und –technischer Sicht auseinandersetzen. Für die wissenschaftliche Vorbereitung der Veranstaltung zeichnen Professor Dr. Ursula Schädler-Saub von der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen und Dr. Matthias Exner vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege verantwortlich. Schädler-Saub und Exner greifen mit ihrem Thema ein zentrales Problem im Bereich der Restaurierung auf, das in dieser komplexen Form zum ersten Mal gesamtheitlich bearbeitet wird.

Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Restauratoren befassen sich heute mit Kunstwerken des Mittelalters, deren Erscheinungsbild und Substanz wesentlich durch restauratorische Eingriffe des 19. Und 20. Jahrhunderts geprägt sind. Dies gilt insbesondere für mittelalterliche Wandmalereien und Architekturfassungen, auf deren mehr oder weniger verlustreiche Freilegung meist durchgreifende Restaurierungen folgten. Umfangreiche Retuschen und Übermalungen waren wiederum Auslöser für purifizierende "Re-Restaurierungen" um die Mitte des 20. Jahrhunderts, die im Allgemeinen zu weiteren Verlusten originaler Substanz und erneuten Ergänzungen führten.

Die Interpretation mittelalterlicher Wandmalerei und Architekturfassung durch Restauratoren des 19. und 20. Jahrhunderts wird heute zumeist als Teil der Geschichte des Objekts anerkannt und als erhaltenswert eingestuft. Aus konservatorischer Sicht sind die damals verwendeten Restaurierungsmaterialien jedoch durchaus kritisch zu bewerten. Namhafte Wissenschaftler werden diese Problematik in Hildesheim von allen Seiten unter die Lupe nehmen. Aktuelle Beispiele und Berichte von Restauratoren, Denkmalpflegern, Kunsthistorikern und Naturwissenschaftlern aus verschiedenen Bundesländern und europäischen Nachbarländern werden dazu beitragen, das Wissen über historische Restaurierungsmethoden und –techniken zu verbessern.

Durch den Austausch und die Systematisierung theoretischer Überlegungen und praktischer Erfahrungen soll dem heutigen Umgang mit Zeugnissen der Restaurierungsgeschichte die Zufälligkeit genommen werden.

Anmeldung:

Wer an der Tagung teilnehmen möchte, kann sich anmelden unter:

e-mail: Michael.Petzet@BLFD.BAYERN.DE

e-mail: Monika.Vleugels@fh-hildesheim.de

e-mail: weyer@hornemann-institut.de

Das Tagungsprogramm:

Mittwoch, 9. Mai 2001

14 Uhr: Begrüßung

Der Präsident der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Prof. Dr. Johannes Kolb, der Präsident des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS, Prof. Dr. Michael Petzet, und die Leiterin des Hornemann-Instituts, Dr. Angela Weyer, begrüßen die Tagungsgäste.

14.30 Uhr bis ca. 19 Uhr: Vorträge (Chairman Michael Petzet)

Roland Möller:

Historische Restaurierungen von Raumfassungen des Mittelalters ins Sachsen und Thüringen – aktuelle Untersuchungen.

Giorgio Bonsanti:

Historische Restaurierungen und aktuelle Restaurierungsfragen bei den Wandmalereien Giottos und seiner Schule in Santa Croce, Florenz.

Christina Danti:

I restauri storici dell‘ affresco della Trinità di Masaccio in Santa Maria Novella a Firenze.

Karin Petersen:

Biodeterioration of medieval Wall Paintings. The influence of restoration and consolidation treatment.

Stefan Wülfert:

Bewertung historischer Restaurierungsmaterialien aus naturwissenschaftlicher Sicht.

20 Uhr: Empfang der Stadt Hildesheim

Donnerstag, 10. Mai 2001

8.30 Uhr bis 12.45 Uhr: Vorträge

(Chairwoman: Ursula Schädler-Saub)

Alessandra Perusini:

Die Wandmalereien im Baptisterium von Novara, historische Restaurierungen und aktuelle Konservierung.

Alessandro Bianchi, ICR Rom:

La cripta del duomo di Anagni: Osservazioni sui restauri antichi (Vortrag in deutscher Sprache).

Hans Peter Autenrieth:

Raumfassungen des Mittelalters in Oberitalien und ihre Restaurierung im 19. und 20. Jahrhundert.

Manfred Koller:

150 Jahre Restaurierungsgeschichte mittelalterlicher Wandmalereien in Österreich: Rückblick und Ausblick.

Ivo Hammer:

Bewusstsein und Zeit. Zur Erhaltungsgeschichte der romanischen Wandmalereien von Lambach und Nonnberg.

14 Uhr bis 19 Uhr: Vorträge (Cairwoman: Angela Weyer)

Ursula Schädler-Saub:

Freilegung und Restaurierung mittelalterlicher Wandmalereien im Nürnberger Raum im 19. und 20. Jahrhundert.

Matthias Exner und

Eberhard Holter:

Die Restaurierung der Architekturoberflächen von St. Sebald in Nürnberg im frühen 20. Jahrhundert, heutige denkmalpflegerische und restauratorische Überlegungen.

Jürgen Pursche:

Die historische Restaurierung der Wandmalereien in Prüfening, heutige konservatorische Problematik.

Helmut Reichwald:

Historische Restaurierungen mittelalterlicher Wandmalereien im Bodenseeraum: restauratorische und denkmalpflegerische Fragen.

Dörthe Jakobs:

Restaurierungskonzepte für die Wandmalereien von St. Georg in Reichenau-Oberzell.

Rosalie Godin:

Recherche préliminaire pour la suite de la resauration d’une peinture murale déposée transposée sur toile: "Le Combat des Rois" de l’abbatiale de Saint-Savin sur Gartempe (Vienne).

Abendvortrag

Harald Wolter von der Knesebeck und

Rolf Grote:

Historische Restaurierungen der Decke von St. Michaelis in Hildesheim. Ergänzungen und Uminterpretationen des mittelalterlichen Bestandes aus restauratorischer und kunsthistorischer Sicht.

Freitag, 11. Mai 2001

8.30 Uhr bis 12.30 Uhr: Vorträge (Chairman: Erwin Stadlbauer)

David Park:

A Prime Candidate for De-restauration? The Romanesque Scheme at Copford (Essex).

Anna Bergmans:

Mittelalterliche Wandmalereien in Belgien. Zum Umgang mit den Restaurierungen des 19. Jahrhunderts.

N.N., Rheinland

Nils Mainusch:

Methoden der Dokumentation und Restaurierung im 19. Jahrhundert am Beispiel der Wandmalereien in der Pfarrkirche Schöningen.

Caroline Aßmann und

Barbara Hentschel:

Methoden der Dokumentation und Restaurierung im 19. Jahrhundert am Beispiel der Wandmalereien im Braunschweiger Dom.

Peter Turek und

Carola Schirlitz:

Stucktechnik und Polychromie der "Seligpreisungen" in St. Michael: vom Mittelalter bis zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.

14 Uhr bis 17 Uhr: Besichtigungen in Hildesheim

Klosterkirche St. Michael

Michael Brandt:

Zur Baugeschichte und Ausstattung.

Oskar Emmenegger und

Detlef Gadesmann:

Restauratorische Führung am Objekt.

Kreuzgang St. Michael

Ursula Schädler-Saub,

Erwin Stadlbauer und

Ivo Hammer:

Restaurierungsgeschichte, naturwissenschaftliche Untersuchungen, Konservierung, Präsentation.

Klosterkirche St. Godehard

Angela Weyer:

Die Klosterkirche St. Godehard: Zur Baugeschichte und Ausstattung.

Achim Frey (Klosterkammer Hannover) und

Nils Mainusch:

Restauratorische Führung am Objekt.

19 Uhr: Empfang der Fachhochschule und Vorstellung der Poster-Session der Hochschulen.

Sonnabend, 12. Mai 2001

Exkursion nach Königslutter und Braunschweig

8.30 Uhr Abfahrt mit dem Bus; Rückkehr gegen 16.30 Uhr.

Stiftskirche Königslutter

Stefan Wörz und

Annette Sievers:

Der Wandmalereizyklus des Dekorationsmalers Quensen und seine Restaurierungsgeschichte.

Tina Bielefeld:

Zur Restaurierung des Kreuzganges im späten 19. Jahrhundert.

Stiftskirche St. Blasius in Braunschweig

Norbert Koch (ev.-luth. Landeskirche Amt für Bau- und Kunstpflege Braunschweig):

Zur Baugeschichte und Ausstattung

Caroline Aßmann und

Barbara Hentschel: Die Restaurierung der Wand- und Deckenmalereien in St. Blasius von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts.

Burg Dankwarderode

Reinhard Recker:

Zur Ausmalung des Festsaals durch A. Quensen.