Neuer Professor an der HAWK in Holzminden: Dr. Ayman Bishara

Erscheinungsdatum: 02.07.2025

Dr. Ayman Bishara ist neuer Professor für Bauphysik an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden. Dort werden die Bachelorstudiengänge Baumanagement und Green Building – Gebäudetechnik, Energieeffizienz, Mensch und Umwelt sowie der Masterstudiengang Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen angeboten. Im Interview spricht Ayman Bishara über die aktuellen Herausforderungen der Baubranche und wie die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge in Holzminden zukünftige Fachkräfte dafür ausbilden.

HAWK: Prof. Dr. Bishara, Sie sind Professor für Bauphysik. Was genau bringen Sie den Studierenden bei?

Ayman Bishara: Ich vermittele den Studierenden ein fundiertes bauphysikalisches Verständnis. Dazu zählen Grundlagen wie Wärme-, Feuchte- und Schallschutz, aber auch anspruchsvolle Themen wie das hygrothermische Verhalten von Bauteilen, die energetische Bilanzierung von Gebäuden oder die Nachhaltigkeitsbewertung über den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung: Die Studierenden lernen, bauphysikalische Nachweise nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu erstellen und auszuwerten – anhand realer Projektbeispiele.

Außerdem vermittele ich moderne Messmethoden wie den Einsatz von Feuchtekameras, thermografischen Verfahren, akustischen Kameras und digitalen Werkzeugen für Bauteil- und Gebäudesimulation.

 

HAWK: Wie vermitteln Sie diese Inhalte?

Ayman Bishara: Ich möchte meine Lehre sowohl praxis- und anwendungsbezogen als auch didaktisch modern gestalten. Die Kombination aus digital unterstütztem Lernen, interaktiven Methoden und realer Anwendung im Labor ist für mich dabei besonders wichtig.

Ich mache die Studierenden mit modernen Instrumentarien für Simulation und Analyse vertraut, ebenso mit Geräten und Verfahren, die direkt auf Baustellen oder im Kontext der Energieberatung zum Einsatz kommen. Das umfasst Laborpraktika, Projektarbeit in Kooperation mit Praxispartnern und Unterrichtsformate, die Eigenverantwortung und Diskurs fördern.

HAWK: Was sind aus Ihrer Sicht aktuell die großen Herausforderungen für die Baubranche?

Ayman Bishara: Die Bauwirtschaft steht an der Schwelle zu einem umfassenden Wandel. Die Themen Energieeffizienz, Klimaneutralität, Ressourcenschonung, CO2-Bilanzierung und Sanierungsdruck im Gebäudebestand sind äußerst relevant, um die Lebensqualität kommender Generationen sicherzustellen.

Gleichzeitig ergeben sich neue Anforderungen an Komfort, Gesundheit und Resilienz gegenüber dem Klimawandel. Die Problematik ist äußerst komplex. Darum müssen Fachkräfte in der Lage sein, technische Zusammenhänge zu verstehen, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und regulatorische Vorgaben adäquat anzuwenden. Außerdem werden digitale Prozesse und Instrumente immer wichtiger, z. B. Simulationen, Datenanalyse und smarte Gebäudetechnologien.

HAWK: Inwiefern bereitet das ingenieurwissenschaftliche Studium an der HAWK in Holzminden auf diese Herausforderungen vor?

Ayman Bishara: Wir bilden technische Expert*innen aus, die interdisziplinär denken und Verantwortung übernehmen. Unsere Absolvent*innen setzen moderne Simulations- und Analysewerkzeuge ein, beherrschen praxisrelevante Messmethoden und können mit GEG, Energieberatung und LCA (Ökobilanzierung) umgehen.

Ihnen ist bewusst, welche Anforderungen die Praxis an sie stellt, und sie verfügen über die Fähigkeit, diese mit wissenschaftlich fundierten, nachhaltigen Lösungen zu beantworten. Damit sind sie bestens vorbereitet, um aktiv an der Bauwende mitzuwirken – sei es in der Planung, Beratung, Forschung oder Umsetzung.

HAWK: Vielen Dank für das Gespräch.