Online-Infoveranstaltung der HAWK in Holzminden am 8. Juli

Erscheinungsdatum: 27.06.2025

Am Dienstag, 8. Juli, um 16.30 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, sich umfassend über den Masterstudiengang Soziale Arbeit berufsbegleitend an der HAWK in Holzminden zu informieren. In einer Onlineveranstaltung stellt die Studiengangsleiterin Prof. Dr. Seda Rass-Turgut zusammen mit der Studiengangskoordinatorin Luisa Lange den Studiengang vor und beantwortet individuelle Fragen.

Das gebührenfreie Studienangebot richtet sich insbesondere an Personen mit einem ersten Studienabschluss in Sozialer Arbeit oder in fachlich verwandten Studiengängen, die sich für eine Leitungsposition oder eine wissenschaftliche Laufbahn qualifizieren möchten – und dies berufsbegleitend, ohne ihre Tätigkeit zu unterbrechen. Die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt – insbesondere der Fachkräftemangel und der erhöhte Personalbedarf im sozialen Sektor – führen zu ausgezeichneten Berufsperspektiven. Das Bewerbungsportal für den Start zum Wintersemester 2025/26 ist bis zum 15. August geöffnet.

Beruf und Studium erfolgreich vereinbaren
„Das berufsbegleitende Modell orientiert sich verstärkt an den Bedürfnissen Berufstätiger, die oft weitere Aufgaben wie etwa Familienverantwortung haben“, erläutert Studiendekanin Prof. Dr. Swantje Penke. Das Blended-Learning-Modell kombiniert 40 Prozent Online- mit 60 Prozent Präsenzlehre. Die Onlinelehre findet einmal pro Woche abends statt, die Präsenzlehre an Freitagen und Samstagen einmal monatlich vor Ort in Holzminden.

Zugleich ist das Studium so gestaltet, dass Studierende inhaltliche Schwerpunkte nach ihren Interessen setzen und aktuelle berufliche Fragestellungen in das Studium einbringen können. „Im Rahmen verschiedener Module können sie diese systematisch bearbeiten – etwa unter Anwendung empirischer Forschungsmethoden oder aus der Perspektive der Organisationsentwicklung“, so Swantje Penke. Kleine Lerngruppen fördern dabei einen intensiven Austausch und schaffen eine unterstützende, kollegiale Lernatmosphäre.

„Menschen, die ihr Berufsfeld reflektieren, weiterentwickeln und innovative Impulse setzen möchten, sind in diesem Studiengang genau richtig. Hier erwerben sie das notwendige Handwerkszeug, um Konzepte und Verfahren für eine zukunftsfähige und wirkungsvolle Soziale Arbeit zu gestalten“, betont Prof. Dr. Seda-Rass-Turgut.

Infoveranstaltung für Studieninteressierte
Die Online-Infoveranstaltung am 8. Juli thematisiert Inhalte, Aufbau und Bewerbungsmodalitäten und findet via Zoom statt (Zugang: https://kurzlinks.de/Winter2025, Kenncode: 313106). Anmeldungen sind per Telefon (05531/126-251 oder -252) und per E-Mail (fakultaet.fs-hol@hawk.de) möglich. Auch Kurzentschlossene sind willkommen.

Darüber hinaus können sich Studieninteressierte für Fragen und eine persönliche Beratung direkt an Seda Rass-Turgut wenden (E-Mail: MASozialeArbeit.fs-hol@hawk.de, Tel.: 05531/126-209). Weitere Informationen zum Studiengang gibt es auf der Website sowie auf dem Instagram-Kanal (@hawk_fshol).

Kontakt

Rass-Turgut
Professur Diversität und Soziale Arbeit; Studiengangsleitung Master Soziale Arbeit berufsbegleitend