Wichtige Impulse für die Baustudiengänge in Holzminden aus der Praxis
In dem seit Jahren in Holzminden etablierten Beirat finden Fachleute aus Bauunternehmen und Ingenieurbüros, von Bauauftraggebern sowie der Ingenieur- und Architektenkammer zusammen. Er hat beratende Funktion, wenn es um die inhaltlich-fachliche Gestaltung und Weiterentwicklung der Bachelorstudiengänge Baumanagement und Green Building sowie des Masterstudiengangs Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen geht. Außerdem bieten die Beiratsfirmen den Studierenden (Praktikums-) Stellen und die Möglichkeit, Bachelor- und Masterarbeiten mit hohem Praxisbezug zu schreiben.
Re-Akkreditierung: Qualitätssicherung der Studienprogramme
Die Hochschulen sind regelmäßig dazu verpflichtet, ihre Studienprogramme zu überprüfen und ggf. den veränderten Bedürfnissen des jeweiligen Berufsbildes anzupassen (Re-Akkreditierung). Ein Baustein in diesem Prozess ist, die Anforderungen der Praxis herauszufinden und entsprechend zu berücksichtigen. „Dazu leistet der Beirat als Bindeglied zur Praxis wertvolle Beiträge“, stellt Prof. Dr. Jens Ameler, Studiengangsleiter Baumanagement, fest.
Beispielsweise wurden für den Bachelorstudiengang Baumanagement die Themen „Künstliche Intelligenz im Bauwesen“ und „Rohstofforientiertes Bauen/Re-Use und Recycling“ als Zukunftsthemen identifiziert und in das neu entwickelte Studienprogramm aufgenommen. Der Bachelorstudiengang Green Building, zukünftig „Green Building – Nachhaltiges Bauen und Gebäudetechnik“, erhält ein deutlich überarbeitetes Studienprogramm. Hierin werden die Komponenten „Energieoptimiertes Bauen, Materialoptimiertes Bauen und Elementiertes Bauen“ als Leitbilder dienen. Zudem werden klimaneutrale Versorgungssysteme durch Inhalte wie „nachhaltige Wärmequellen und Quartierskonzepte“ verstärkt in den Fokus gerückt.
Zusatzqualifikationen in die Studiengänge integriert
Themen für den Masterstudiengang Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen waren u. a. das zukünftige Angebot digitaler Planungsinstrumente sowie betriebswirtschaftliche Themen und Gründungsberatung. Als Zusatzqualifikation soll die Ausbildung zum Energieberater im Studienprogramm des Masters integriert werden. Im Bachelorstudiengang Green Building ist dieses Angebot bereits vorhanden. Der Studiengang Baumanagement bietet als Zusatzqualifikation die Grundausbildung zum Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator an.
Mit dieser zukunftsorientierten Ausrichtung bietet die HAWK in Holzminden ihren Studierenden eine qualitativ hochwertige Ausbildung in einem spannenden Berufsfeld. „In kaum einem anderen Wirtschaftszweig werden in der Zukunft die Aufgaben interessanter und die beruflichen Perspektiven besser sein als in der Bauwirtschaft“, meint Prof. Dr. Andree Rebmann, Studiendekan Bauen. „Wir sind am Puls der Zeit, richten unsere Studiengänge in Holzminden auf die Bedürfnisse des Marktes aus und schaffen somit für unsere Absolvent*innen optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Berufsleben.“