Teilnehmer*innen erörterten Fragen rund um das Thema Robotik und KI
Das Team des Autonomous Mobile Robotics Lab (AMRL) der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, geleitet von Prof. Dr. Thomas Linkugel, nahm jetzt an dem EU-CAP-Network Seminar „Robotik und Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft und Forstwirtschaft“ im niederländischen Utrecht teil. Während des Seminars wurden aktuelle internationale Herausforderungen und Forschungsaktivitäten im Bereich der robotergestützten präzisen Land- und Forstwirtschaft erörtert.
Das Seminar verfolgte drei Hauptziele:
1. Demonstration: Die Teilnehmenden präsentierten aktuelle Technologien und Projekte, um reale Anwendungen und Vorteile aufzuzeigen.
2. Lernen: Der Wissensaustausch mit Experten ermöglichte Einblicke in Projekte, in denen Robotik und KI bereits erfolgreich angewendet werden.
3. Vernetzung: Die Zusammenarbeit untereinander zu fördern und Partnerschaften zu bilden, um ein Netzwerk zu schaffen, das Robotik und KI in der Land- und Forstwirtschaft weiterentwickelt.
Das Seminar hatte die praktischen Anwendungen dieser Technologien im Fokus. Prof. Dr. Thomas Linkugel äußerte sich positiv über die Ergebnisse des Seminars: „Wir konnten Erfahrungen und Best Practice-Ansätze mit den Teilnehmenden aus Universitäten, Hochschulen, Unternehmen und Partner*innen aus der Praxis austauschen und sind zuversichtlich, zukünftig weitere internationale Kooperationen und Forschungsverbünde aus- und aufbauen zu können.“
Im Anschluss an das Seminar des EU-GAP-Netzwerks in Utrecht reiste Linkugel nach Wildau in der Schorfheide (Landkreis Barnim bei Berlin) zur Tagung „Innovationen rund um den Wald der Zukunft – Wälder nachhaltig und effizient nutzen“. Hier hielt er die Keynote über innovative Technologien in der Forstwirtschaft.
Das Autonomous Mobile Robotics Lab (AMRL) der HAWK
Das AMRL der HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/
Göttingen ist beheimatet an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit am Standort Göttingen. Die Mitarbeitenden erforschen die Möglichkeiten von Robotik und KI in der Land- und Forstwirtschaft und setzen sich mit ihrer Arbeit für deren Förderung ein. Ziel ist es, eine für diese Bereiche nachhaltige und effiziente Zukunft zu gestalten. Das Team wird geleitet von Prof. Dr. Thomas Linkugel. Die HAWK bietet am Fachbereich Ingenieurwissenschaften auf den Göttinger Zietenterrassen den Studiengang Technische Informatik und Robotik an, der ab Wintersemester 2025/26 auch im Praxisverbund studiert werden kann.
Das EU-GAP-Netzwerk
Das EU-GAP-Netzwerk wurde von der Europäischen Kommission offiziell am 6. Oktober 2022 im Zusammenhang mit der Umsetzung einer neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 eingerichtet und führt erstmals Interessengruppen des Europäischen Netzwerks für ländliche Entwicklung, des Evaluierungs-Helpdesks sowie der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) unter einem gemeinsamen Dach zusammen. Es dient als Forum für den Wissens- und Informationsaustausch und bietet eine Plattform für alle, die sich für Nachhaltigkeit in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der ländlichen Entwicklung in Europa interessieren und engagieren.