Direkt zum Inhalt Skip to stage
HAWK
Login Suche
Bewerben

Hauptnavigation

  • Studium
  • Forschung
  • Hochschule
  • Newsportal
  • 50 Jahre HAWK
Schnellzugriff:
  • Infos zur Online-Lehre
  • Coronavirus
  • Personenverzeichnis
  • Studierende
  • Bibliothek
  • Online-Angebote
  • Intranet für Beschäftigte
  • Stellenangebote

Hauptnavigation

Hochschule
  • Organisation und Personen
    • Personenverzeichnis
    • Organe und Gremien
    • Stabsstellen/-abteilungen
    • Zentrale Einrichtungen
      • Akademisches Auslandsamt
      • Finanzbuchhaltung
      • Gebäudemanagement
      • Gleichstellungsbüro
      • HAWK plus
      • HAWK-Weiterbildung
      • Hornemann Institut
      • Hornemann Institut
      • Personalangelegenheiten
      • Studentische Angelegenheiten
      • ZIMT - Bibliothek, eLearning, IT
  • Fakultäten
  • Veranstaltungskalender
  • Arbeitsplatz
  • Downloads und Service
Bild LGBT+-Flagge

FAQ Geschlechterdiversität

Pfadnavigation

  1. HAWK
  2. Hochschule
  3. Organisation und Personen
  4. Zentrale Einrichtungen
  5. Gleichstellungsbüro
  6. Inter*- Trans*- Queer*
  7. FAQ Geschlechterdiversität

Geschlechterdiversität ist ein Thema, mit dem viele Menschen noch wenig persönliche Berührungspunkte in ihrem Leben haben. Genderdiverse und trans*-Personen waren schon immer (wenn auch oft unerkannter) Teil unserer Gesellschaft. Da durch mehr Information und Aufklärung auch die Akzeptanz steigt, werden mehr Menschen den Mut fassen, sich als das zu erkennen zu geben, was, wer, oder wie sie sind. So entstehen neue Berührungspunkte.

Dieses FAQ soll eine Hilfestellung sein für Fragen wie:

  • Was ist das überhaupt? → nichtbinär, trans, cis und inter

  • Wie kann ich jemanden ansprechen? → Anrede

  • Wie kann ich über jemanden sprechen? → Pronomen & Neo-Pronomen

  • Wie spricht man das Gendersternchen aus? → Glottisschlag

Dieser FAQ soll nicht abschließend sein, sondern ein Einstieg in das Thema ermöglichen. Zukünftige Erweiterungen sind möglich.

nichtbinär

Als nichtbinär oder nonbinary bezeichnen sich Menschen, die sich nicht (oder nicht zu 100%) als Mann oder Frau identifizieren, sondern z.B. als beides gleichzeitig, zwischen männlich und weiblich, oder als weder männlich noch weiblich. Nonbinary ist auch inklusiv für inter Menschen.1

Genau wie Menschen mit binärem Geschlecht (Frau/Mann) können nicht-binäre Menschen jegliche soziosexuelle Orientierung, jeglichen Geschlechtsausdruck und jegliches Aussehen haben. Ein Wunsch nach Körperveränderungen oder einem uneindeutigen Geschlechtsausdruck kann vorliegen, muss es aber nicht.2

trans

„Transgender“ beschreibt, dass eine Person sich nicht, oder nicht immer mit dem Geschlecht identifiziert, das ihr bei der Geburt zugewiesen wurde. Als Kurzform wird häufig trans oder trans* als Adjektiv verwendet. Nichtbinäre Menschen verstehen sich oft als trans.

cis

Das Wort für Menschen, denen schon bei der Geburt das Geschlecht zugewiesen worden ist, das sie jetzt haben, ist „cis“. Jemand, dem bei der Geburt das Geschlecht „männlich“ zugewiesen wurde, und sein Leben gern als Mann lebt, ist also cis-männlich, bzw. ein cis-Mann.3

inter

Auch genannt: Inter, Intersex, Intergeschlechtlichkeit.
Inter Menschen sind Menschen, deren körperliches Geschlecht (beispielsweise die Genitalien oder die Chromosomen) nicht der medizinischen Norm von ‘eindeutig’ männlichen oder weiblichen Körpern zugeordnet werden kann, sondern sich in einem Spektrum dazwischen bewegt.4

 

Wo üblicherweise „Herr/Frau“ vor den Nachnamen gesetzt wird, kann „Herr/Frau“ einfach durch den Vornamen der Person ersetzt werden, und der Nachnamen folgt. Das Präsidium der HAWK hat daher bereits 2019 empfohlen, die Anrede „Guten Tag [Vorname] [Nachname]“ für alle rechtskräftigen Dokumente zu verwenden.
Das mag die erste paar Male in E-Mails oder der sprachlichen Benutzung ungewohnt wirken, stellt aber dennoch die höfliche Form dar, weil der Nachname, wie sonst auch, mitgenannt wird.
In Gesprächskontexten mit reiner Vornamensverwendung können neutrale Begrüßungen wie „Hallo“ oder „Hi“ verwendet werden, „Liebe*r“ ist ebenso möglich.
Im Englischen gibt es neben Mr. und Mrs. die Möglichkeit „Mx.“ als geschlechtsneutrale Anrede zu verwenden, die sogar bereits im Oxford Dictionary abgebildet ist.

 

Die gewohnten 3.-Person-Einzahl-Pronomen auf Deutsch sind „sie“, „er“ und „es“. Für Personen werden meist „sie“ und „er“ verwendet, und die sind beide einem Geschlecht zugeordnet: „Sie“ steht dann für Frauen, „er“ für Männer. Manche nichtbinäre Personen, also Menschen die weder männlich noch weiblich sind, möchten deshalb nicht mit „er“ oder „sie“ bezeichnet werden.5 Eine Alternative ist keine Pronomen zu verwenden. In diesem Fall wird immer der Namen genannt, wo sonst ein Pronomen verwendet werden würde. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung von Neo-Pronomen um auch nichtbinäre Menschen sprachlich zu repräsentieren.
Aufgrund der Nicht-Einheitlichkeit gibt es in der deutschen Sprache eine Vielzahl von Neo-Pronomen. In anderen Sprachen ist das bereits klarer geregelt, wie beispielsweise mit „hen“ im Schwedischen, oder der Singular-Nutzung von „they“ im Englischen.
Beispiele für Neo-Pronomen im Deutschen sind „dey“, „sier“, „ser“ oder „xier“. Um die praktische Nutzung anschaulicher zu machen wird hier „dey/dem/deren“ vorgestellt (siehe Tabelle unten). Das ist eine teilweise Eindeutschung des englischen „they/them/their“. Diese Einordnung kann Menschen mit englischen Sprachkenntnissen helfen, sich grammatikalisch zu orientieren. Das „dem“ in diesem Pronomen-Paket ist eine Anlehnung an das englische „them“, daher werden E und M kurz gesprochen, wie das O und MM im deutschen „komm“. Diese Aussprache ist relevant, um „dem“ als Pronomen nicht mit „dem“ als bestimmten Artikel zu verwechseln, wo E und M länger gesprochen werden.

Fall Frage Utrum Femininum Maskulinum Beispiele
Nominativ Wer? dey sie er Dey/sie/er ist cool.
Genetiv & Possesivpronomen Wessen? deren ihr sein Das ist deren/ihr/sein Bild.
Dativ Wem? dem ihr ihm Ich helfe dem/ihr/ihm.
Akkusativ Wen? dem sie ihn Ich mag dem/sie/ihn.

4

Beispiel Neo-Pronomen:

„Mika Mustermensch hat mir heute erzählt, dass dey nicht-binär ist. Auf die Frage, wie ich über dem sprechen kann hat dey mir deren Pronomen genannt.“

Beispiel keine Pronomen beim Duzen:

„Mika hat mir heute erzählt, dass Mika nicht-binär ist. Auf die Frage, wie ich über Mika sprechen kann hat Mika gesagt, dass Mika keine Pronomen verwendet.“

Praktische Umsetzung

Es hilft Beispielsätze wie diese laut auszusprechen, und/oder eigene Sätze mit Neopronomen zu bilden, und diese laut zu üben. Am besten mit einer anderen Person zusammen, da man so ein Feedback hat, sich gegenseitig motivieren kann, und es leichter fällt etwas gemeinsam zu erarbeiten.
Ohne Wiederholung vergisst ein Kopf aber gerne wieder, daher ist es sinnvoll solche Übungen immer mal wieder zu wiederholen, wenn es nicht eh schon regelmäßig im Alltag genutzt wird.
Eine ganz simple Hilfestellung ist außerdem die Pronomen einer Person hinter dem Namen im Adressbuch zu speichern. So hat man es zumindest bei digitaler Kommunikation stets als Erinnerung vor Augen.

 

Das Gendersternchen (*) ist eine Form der geschlechtergerechten Sprache, die alle Geschlechter einschließt. So wird es verwendet: “Leser*innen”, “Kolleg*innen”. Ausgesprochen wird es häufig als kleine Pause mitten im Wort.6
Diese Pause wird „Glottisschlag“ genannt. Was kompliziert klingt ist allerdings bereits Teil unserer alltäglichen Sprache. Beispielworte, die seit jeher mit Glottisschlag gesprochen werden, sind hier zur Veranschaulichung an der betreffenden Stelle mit einem Mediopunkt markiert:
Spiegel·ei, Erbsen·eintopf, Nudel·auflauf, Erdbeer·eis, Ost·europa, Erd·erwärmung, Tennis·arm, Alters·armut, Esels·ohren, Paten·onkel.
Zur Verwendung Geschlechtergerechter Sprache an der HAWK gibt es einen Leitfaden vom Gleichstellungsbüro.

 

Gender und Geschlecht. Wo ist der Unterschied? (HOOU Hamburg)
Transition (Queer Lexikon)
Transition (Nichtbinär-Wiki)
Deadname (Queer Lexikon)
Misgendern (Queer Lexikon)
Dysphorie (Queer Lexikon)
Ally (Queer Lexikon)

 

Fußnoten in den obenstehenden Texten markieren alle davorstehenden Sätze im selben Absatz als Zitat.

1: Nichtbinär: Queer Lexikon, Veröffentlichung unter CC BY-ND 4.0
2: Nicht-binär: Das queerfeministische Glossar der TU Dortmund, mit freundlicher Genehmigung des Gleichstellungsbüros der TU Dortmund
3: Nichtbinär und Genderqueer: Nichtbinär-Wiki, Veröffentlichung unter CC BY 4.0
4: Inter: Queer Lexikon, Veröffentlichung unter CC BY-ND 4.0
5: Pronomen: Nichtbinär-Wiki, Veröffentlichung unter CC BY 4.0
6: *: Queer Lexikon, Veröffentlichung unter CC BY-ND 4.0

Weiterführende Links

  • Geschlechtergerechte Sprache an der HAWK
  • Inter*-, trans*-, queer* an der HAWK
  • Ergänzungsausweis der dgti e.V.
  • Queer Lexikon
  • Nichtbinär-Wiki
  • Training zum Üben von Neo-Pronomen
  • A Guide to Being an Ally to Transgender and Nonbinary – The Trevor Project (Englisch)

Kontakt

Profilbild Maris Elin Sonnenberg: Lächelnde weiße Person mit langen blonden Haaren, Brille, Ziegenbart und hängenden Ohrringen
Maris Elin Sonnenberg
Stabsstelle Brandschutz
Brandschutz
  • E-Mail schreiben
    Nur eine Datei möglich.
    16 MB Limit.
    Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, png, bmp, tif, txt, rtf, pdf.
    CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
    1 + 5 =
    Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
    Datenschutzerklärung
    zur Datenschutzerklärung der HAWK
  • +49/5121/881-576
  • Hohnsen 2
    (Raum HID_E09)
    31134 Hildesheim

Diese Seite teilen

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Rechtliches

  • Infektionsschutz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Downloads

  • Verkündungsblätter
  • Mittelverwendung
  • Korruptionsprävention

Kontakt

  • Datenschutzmanagement
  • IT-Service
  • Web-Team

Zentrale Hochschulverwaltung

  • +49/5121/881-0
  • E-Mail schreiben
    Nur eine Datei möglich.
    16 MB Limit.
    Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, png, bmp, tif, txt, rtf, pdf.
    CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
    10 + 2 =
    Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
    Datenschutzerklärung
    zur Datenschutzerklärung der HAWK
  • Hohnsen 4
    31134 Hildesheim