Hintergrund

Die Stärkenarbeit bietet Möglichkeiten Lern- und Entwicklungsprozesse anzuregen und motivationale Prozesse sowohl zu fördern als auch zu unterstützen. Im Fokus stehen Grundsätze und Arbeitsprinzipien der Stärken- und Ressourcenorientierung, welchen in der Sozialen Arbeit wichtige Rollen zukommen.
Um diese Prinzipien und Arbeitsweisen bestmöglich in der zukünftige Arbeit mit Klient*innen einsetzen zu können, ist es entscheidend sich selbst mit den eigenen Stärken auseinanderzusetzen. Dies ist Teil einer professionellen Identitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit.

Stärkenlabor

Das Stärkenlabor bietet außerhalb von Lehrveranstaltungen die Möglichkeit sich mit Stärkenarbeit zu beschäftigen. Es stellt einen Lernort dar, in dem Studierende sich aktiv mit Theorie und Methoden der Stärkenarbeit auseinandersetzen könne. Praktisch können unterschiedliche Ansätze beispielsweise Stärkenerkundung oder auch peer-Beratung ausprobiert werden. Unterschiedliche Instrumente z.B. zur Stärkeneinschätzung oder des Zürcher Ressourcenmodells sollen hierzu im Stärkenlabor zur Verfügung stehen.
Das Stärkenlabor hat die Zielsetzung die Thematik niedrigschwellig und anschaulich an die Studierenden heranzutragen und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Daher wirken im Stärkenlabor nicht nur Prof. Dr. Corinna Ehlers, sondern derzeit auch drei Studierende.

Stärkenparcours

Um den Studierenden einen praxisnahen Einblick in die Stärkenarbeit zu ermöglichen, haben wir den Stärkenparcours entwickelt. Dies ist eine Methode, mit der es möglich ist, den abstrakten Begriff der Stärke in elementare Bestandteile aufzugliedern. Mit Hilfe des Stärkenparcours können in drei Schritten Charakterstärken, Fähigkeiten und Talente sowie Bedürfnisse erkundet werden. In einem letzten Schritt werden die wesentlichen Elemente wieder zusammenfügt und das Zusammenspiel, der sogenannte Stärken-Sweetspot definiert. Für die Stärken-Erkundung liegt ein Arbeitsheft vor und zudem werden regelmäßig Workshops angeboten.

Die bisherigen Erfahrungen und Rückmeldungen zeigen, dass der Stärkenparcours von den Studierenden als sehr hilfreich und sinnvoll bewertet wird. Vor allem der Rahmen, der es ermöglicht, sich mit anderen über eigene Erfahrungen und Stärken auszutauschen, zeigt dass eine Teilnahme am Workshop einen höheren Nutzen erzielt, als das Thema alleine aufzuarbeiten.