Direkt zum Inhalt Skip to stage
HAWK
Login Suche
Bewerben

Hauptnavigation

  • Studium
  • Forschung
  • Hochschule
  • Newsportal
Schnellzugriff:
  • Infos zur Online-Lehre
  • Coronavirus
  • Personenverzeichnis
  • Studierende
  • Bibliothek
  • Online-Angebote
  • Intranet für Beschäftigte
  • Stellenangebote

Hauptnavigation

Hochschule
  • Organisation und Personen
  • Fakultäten
    • Bauen und Erhalten
    • Gestaltung
    • Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
    • Management, Soziale Arbeit, Bauen
      • Studium
      • Labore und Werkstätten
      • Forschung
      • International
      • Profil und Aktuelles
      • Kontakt und Anfahrt
    • Ressourcenmanagement
    • Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Veranstaltungskalender
  • Arbeitsplatz
  • Downloads und Service

VivAge - Lebensabend im Dorf

Pfadnavigation

  1. HAWK
  2. Hochschule
  3. Fakultäten
  4. Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen
  5. Forschung
  6. VivAge Lebensabend im Dorf

Tagesstrukturierende Angebote helfen insbesondere alleinstehenden Seniorinnen und Senioren dabei, Vereinsamung vorzubeugen. Eine zunehmende Zahl von Tagesstätten oder Wohngemeinschaften trägt darüber hinaus auch bei Demenzstörungen oder Pflegebedürftigkeit dazu bei, Heimaufenthalte zu vermeiden. Diese Angebote fehlen oft in kleinen Dörfern, in denen andererseits die Ortsbindung alter Menschen oft besonders ausgeprägt ist. Um es ihnen zu ermöglichen, ihren Lebensabend hier zu verbringen, brauchen einige von ihnen Unterstützung. Das müssen nicht nur Angebote bei Pflegebedürftigkeit sein, sondern auch Maßnahmen, um den Alltag zu gestalten, ein gutes Mittagessen zu bekommen oder sich mit anderen zu treffen. Nicht immer gibt es die Möglichkeit, hier Hilfe aus der Familie zu bekommen. Konkrete Angebote von Wohlfahrtsverbänden, Vereinen oder sozialen Initiativen werden jedoch eher dort angesiedelt, wo mehrere alte Menschen erreicht werden können, also in größeren Orten.

Eine Möglichkeit, Lösungen für kleine Dörfer zu finden, zeigen andere Länder wie insbesondere Norwegen und die Niederlande, indem sie Angebote für Seniorinnen und Senioren auf landwirtschaftlichen Betrieben etablieren. Oft gibt es hier räumliche und zeitliche Kapazitäten. Formale Hindernisse könnten diese pragmatische Lösung jedoch verhindern, da Altenhilfe und Landwirtschaft in der deutschen Politik und Verwaltung vollkommen getrennt strukturiert sind.

Im Projekt VivAge werden nach einer Analyse bestehender Angebote auf landwirtschaftlichen Betrieben vier Modelle entwickelt. Diese berücksichtigen betriebswirtschaftliche und bauliche Fragen ebenso wie ein Qualitätsmanagement und das Angebot von Weiterbildung. Die vier Modelle orientieren sich an einem Strang der Betreuungs- oder Hilfebedürftigkeit von einem Angebot für alte Menschen ohne Unterstützungsbedarf bis hin zu einem für Pflegebedürftige.

Projektblog

Laufzeit:
blogs.hawk.de/vivage/
Bid Studierende Marktplatz Holzminden

Studium in Holzminden

Bachelor- und Masterstudiengänge an der Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen

Weiterlesen
Dorfforschung

Forschung in Holzminden

Forschungsbereiche, Transferleistungen und regionale Kooperationen

Weiterlesen
Profilbild Alexandra Engel HAWK Hochschule
Prof. Dr. Alexandra Engel
Sozialpolitik und soziale Problemlagen Erwachsener
Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen
  • E-Mail schreiben
    Nur eine Datei möglich.
    16 MB Limit.
    Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, png, bmp, tif, txt, rtf, pdf.
    2 + 15 =
    Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
    Datenschutzerklärung
    zur Datenschutzerklärung der HAWK
  • +49/5531/126-192
  • Haarmannplatz 3
    (Raum HOA_229)
    37603 Holzminden
Profilbild Claudia Busch
Claudia Busch
Referentin Forschung und Transfer ZZHH; Referentin SNIC vor Ort; Drittmittelprojekt VivAge
Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen
  • claudia.busch@hawk.de
  • +49/5531/126-279
  • +49/5531/126-200279
  • Haarmannplatz 3
    (Raum HOA_229)
    37603 Holzminden

Diese Seite teilen

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Rechtliches

  • Infektionsschutz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Downloads

  • Verkündungsblätter
  • Mittelverwendung
  • Korruptionsprävention

Kontakt

  • Datenschutzmanagement
  • IT-Service
  • Web-Team

Zentrale Hochschulverwaltung

  • +49/5121/881-0
  • Hohnsen 4
    31134 Hildesheim