Herzlich willkommen an der Fakultät Gestaltung
Liebe Studierende im 1. Semester,
mit dieser Seite möchten wir Sie beim Start in Ihr Studium unterstützen. Hier finden Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs Gestaltung alle wichtigen Informationen für einen reibungslosen Einstieg.
Die Vorlesungen für das Wintersemester 2023/2024 beginnen am 16. Oktober 2023. Einige Seminare starten schon vorher, bitte sehen Sie sich dazu die Informationen für die Studiengänge Bachelor und Master sowie die für Ihr Kompetenzfeld an.
Alle Termine der Fakultät Gestaltung gibt es hier.
Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert.
Wichtige Informationen zum Start ins Studium
- Bitte melden Sie sich nach Erhalt der Zulassungsunterlagen mit Ihrem Benutzernamen und Passwort in Stud.IP an. Hier finden Sie eine Anleitung als roten Faden. Erst danach können wir Sie in die Lehrveranstaltungen eintragen.
- Anleitung für erste Schritte Vorlesungsverzeichnis und Kommunikation
- Bitte lesen Sie regelmäßig die HAWK-E-Mails in Outlook.
- In der Nextcloud finden Sie viele nützliche Infos und Formulare rund ums Studium.
- Die Bibliothek bietet ein ideales Umfeld zum wissenschaftlichen Arbeiten. Sie hat ein vielfältiges Medienangebot - umfassende Literatursammlungen, Online-Kataloge, eBooks, eJournals, Datenbanken - und Raum, um ungestört zu lernen.
- Sie kommen mit Ihrem Rechner nicht in das WLAN? Sie wissen noch nicht, wie man einen VPN-Client installiert? All dies ist kein Problem. Der IT-Service unterstützt Sie bei allen Fragen zur optimalen und effizienten Nutzung der vielfältigen technischen Möglichkeiten.
Liebe Studierende,
hier finden Sie spezielle Informationen für Ihren Start ins Bachelorstudium an der Fakultät Gestaltung.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins Studium und freuen uns, Sie im Oktober persönlich kennenzulernen.
Ihr Prof. Hartwig Gerbracht, Studiendekan Bachelor of Arts
DESIGN BASICS FARBE (Info für alle Erstsemester)
Liebe Erstsemester aller Kompetenzfelder,
das Seminar Design Basics Farbe startet ab Mittwoch, den 25. Oktober 2023, im Hörsaal der Fakultät Gestaltung im Gebäude Haus A. Das verpflichtende Seminar wird von Prof. Dipl.-Des. Timo Rieke betreut. Auf Stud.IP werden Sie Anfang Oktober Informationen zur Veranstaltung finden.
Kontakt: Prof. Timo Rieke
Wir freuen uns auf das neue, farbige Semester!
Bianka Grottendieck, Michael Herzog, Dag Reulecke und Timo Rieke
Liebe Studierende,
wir heißen Sie sehr herzlich willkommen im Masterstudiengang Gestaltung an der HAWK in Hildesheim und freuen uns, dass Sie sich für unsere Hochschule entschieden haben.
Am 04.10.2023 um 10.00 Uhr möchte ich die MA-Erstsemesterstudierenden via Zoom online mit den wichtigsten Informationen zum Studium begrüßen. Bitte wählen Sie sich ein unter: https://eu02web.zoom.us/j/7083295906
Meeting-ID: 708 329 5906
Die Vorlesungen für das Sommersemester 2023 beginnen am 16. Oktober 2023.
Bitte informieren Sie sich hierzu zunächst schon einmal im Vorlesungsverzeichnis auf Stud.IP über die Termine.
Vom 16. bis 20. Oktober 2023 wird es ein Begrüßungsprogramm „G:startet“ in Hildesheim geben. Bitte halten Sie sich diese Termine frei.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins Studium und freuen uns, Sie im Oktober persönlich kennenzulernen.
Prof. Melanie Isverding, Studiendekanin Master
Liebe Erstsemester,
zum Beginn des Wintersemesters 2023/2024 richten wir wieder die Willkommenstage „G:STARTET“ für die Studienbeginner*Innen aus.
Nach der Begrüßung geht es direkt los mit der Kreativaktion. Bei der Stadtrallye gibt es zum ersten Mal richtig Zeitdruck: Es gilt, in weniger als vier Stunden Hildesheim zu erkunden, Rätsel zu lösen und Punkte zu sammeln. Die Gewinnerteams erwarten Preis, genauso wie beim Stationsturnier am Mittwoch. „Wir sind gespannt, was sich die Kompetenzfeldleitenden/einzelnen Stationen diesmal haben einfallen lassen – das ist nämlich jedes Mal eine große Überraschung“, erklärt das G:Startet-Team.
Am Dienstag steht die Campusführung an: Den Erstis wird die Möglichkeit gegeben, den Campus einmal von oben bis unten auf den Kopf zu stellen – und so direkt die Werkstattleitenden, Tutor*innen und andere Gesichter kennenzulernen. Geführt werden die Erstis dabei von Helfer*innen des G:startet-Teams, die für Fragen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Beim Kneipenabend am Mittwoch bekommen die Neuzugänge die Chance, neben der Hildesheimer Kneipenlandschaft auch einander besser kennen zu lernen: Der „Lange Mittwoch“ beginnt an der Cafete und geht bis in die späten Abendstunden, die vorläufige Endstation ist das Wohnzimmer.
Die Abschlussveranstaltung am Freitag ist eng mit der Kreativaktion verknüpft: Im Rahmen des diesjährigen Mottos „Down The Rabbit Hole“, angelehnt an Alice im Wunderland, lädt das G:Startet-Team zu einer Teeparty ganz im Sinne des Hutmachers ein. Neben einer Fotobox wird es Snacks, Getränke und Musik geben.
Zum Programm geht es hier
Wir freuen uns auf Sie,
Prof. Roman Bittner und das „G:STARTET“-Team
Da Ihr mit dem heutigen Tag Eure Karriere an der HAWK in Hildesheim beginnt, wollen auch wir – euer Fachschaftsrat – euch herzlich willkommen heißen! Der Fachschaftsrat der Fakultät Gestaltung beschäftigt sich im Allgemeinen mit allen studentischen Belangen.
Wir beraten die Studierenden in fachlichen, organisatorischen und sozialen Fragen. Darüber hinaus veranstalten wir die Erstsemesterparty und am Ende des Semesters die Party für die Absolvent*innen.
Zwischenzeitlich kümmern wir uns um die Prüflinge. Zudem halten wir Kontakt zu anderen Gremien wie dem Fakultätsrat, der Studienkommission, dem Senat, dem STUPA und dem AStA.
Der Fachschaftsrat FSR G ist außerdem die direkte Anlaufstelle bei jedem noch so kleinen Problem. Keine Scheu, einfach anschreiben, der FSR hilft gerne: fsr.fg@hawk.de
Bis dahin, euer FSR G
Wichtige Informationen aus den Kompetenzfeldern
Lieber Erstis,
willkommen im Kompetenzfeld Advertising Design.
Bevor die Arbeit losgeht, wollen wir uns erstmal kennenlernen. Deshalb möchten wir euch (und alle anderen AD-Studierenden) bei Getränken und Musik empfangen:
AD Welcome (Back) Party
Di, 7.11., 18 Uhr
Haus B, Raum 207
Wir freuen uns auf euch!
Ganz wichtig: Um immer auf dem aktuellen Stand zu sein, was in Advertising Design so passiert, folgt uns auf Instagram advertising_design_hawk
Und wenn ihr Fragen habt, dann könnt ihr euch jederzeit an uns wenden: Prof. Mathias Rebmann und Prof. Sabine Cole
Ein herzliches Willkommen Allen im Kompetenzfeld Branding Design!
Alle Seminare und Vorlesungen werden wieder in Präsenz stattfinden. Alle detaillierten Informationen dazu weiterhin bitte bei den jeweiligen Dozent*innen erfragen bzw in stud.ip nachlesen. Alle wichtigen Termine werden auch unter folgendem link veröffentlicht:
https://fg.hawk.de/terminliste
Am Donnerstag, 20.04.23, wird es ein Treffen des Kompetenzfeldes Brandig Design geben, bei dem die Studierenden des ersten Semesters die Lehrenden und die Tutorinnen im KF kennenlernen können. Eingeladen sind natürlich alle Studierenden des Kompetenzfeldes. Es wird genügend Zeit und Raum für alle Fragen rund ums Studium geben.
Treffpunkt in Präsenz:
Haus B, Raum 209 um 14 Uhr
Ebenfalls wird es eine Online-Präsentation des Mobilitätssemester zusammen mit dem Kompetenzfeld Grafikdesign geben. Hierzu sind auch alle herzlich eingeladen. Termin ist am Mittwoch, 03.05.2023, um 14 Uhr, Haus B, Raum 223, alle Vortragenden sind vor Ort, alle anderen, die nicht mehr in den Raum passen, können sich per Zoom dazuschalten.
Für Fragen zum Kompetenzfeld Branding Design steht Prof. Dominika Hasse (Lehrgebiet Corporate Design und Editorial Design) als Kompetenzfeldkoordinatorin zur Verfügung.
Weitere Lehrende im Kompetenzfeld sind
Prof. Nicole Simon, Lehrgebiet Packaging Design
Dipl.- Des. Katharina Lemke, Lehrgebiet CI-Theorie
Dipl.- Des. Tatjana Rabe, Leitung Projektlabor
Branding Design bei Instagram
@hawk.brandingdesign
Willkommen zur Gestaltung Ihrer Zukunft im Kompetenzfeld Digital Environments!
Unsere Seminare und Vorlesungen finden in physischer und virtueller Präsenz auf dem Campus Weinberg und im Netz statt, wir steigen also ganz praxisorientiert ein.
Wir gehen davon aus, dass Sie einen funktionstüchtigen Rechner mit Webcam und Mikro haben. Smartphones oder digitale Kameras benötigen Sie auch. Auf dem Campus sind unser Motion Design Lab und Interaction Design Lab nutzbar. Dazu mehr, wenn Sie erstmal da sind.
Folgen Sie uns gerne auch auf Instagram und Twitter.
Dienstag, 17.10.23, 16.00 Uhr: Vollversammlung Kompetenzfeld Digital Environments mit Begrüßung der Ersties im Interaction Design Lab, Haus E, Raum 08.
Weitere Auskünfte gerne auch direkt bei uns:
Prof. Christian Mahler
Motion Design
Prof. Stefan Wölwer
Interaction Design
Wir sehen uns!
Willkommen im Kompetenzfeld Farbdesign an der Fakultät Gestaltung der HAWK Hildesheim.
Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen!
Orte und Zeiten ihrer Veranstaltungen finden Sie auf Stud.IP. Dies ist unser digitales Studien-Management-System und bildet die Basis unserer Kommunikation und Zusammenarbeit. Hier werden Sie in alle notwendigen Kurse für Ihr erstes Semester eingetragen. Sie müssen sich dazu noch vor dem Semesterbeginn bei Stud.-IP registrieren. Bitte laden Sie bei der Gelegenheit dort auch ein Portraitfoto hoch.
Für Sie startet das Studium schon am 04. bis 06. Oktober, mit dem Pflichtmodul Farbplanung PE 5022 bei Prof. Timo Rieke in Raum 307, Haus B, 9:30 Uhr. Die weiteren Zeiten finden Sie auf Stud.-IP.
In der Woche danach, 9.-13. Oktober, startet zudem das Modul GT 123 / CAD1 bei Dipl.- Des. Hartmut Konietzko. Genauere Informationen und Zeiten entnehmen Sie bitte dem Dokument „Hinweise zum Kurs GT 123 CAD_1 und den Informationen zum Kurs auf Stud.-IP.
Vom 16. bis 20. Oktober folgt die G:Startet-Woche für Sie als Studienbeginner*innen. In dieser Woche findet am Donnerstag, 19.10.2023, zudem eine Sicherheitseinweisung zur Benutzung der Holz- und Modellbauwerkstätten im Haus C statt. Dies ist eine Pflichtveranstaltung und bildet die Grundlage für den Zutritt zu den Werkstätten. Treffpunkt ist um 10 Uhr die Holzwerkstatt von Dipl.-Des. Andreas Kristl im Untergeschoss von Haus C. Die Sicherheitseinweisung für die Lichtlabore in Haus D bei Bernd Krupp ist direkt im Anschluss.
Damit Sie ihr Studium gut starten können, benötigen Sie einen funktionsfähigen Rechner, eine Möglichkeit Fotos anfertigen zu können und einige andere Arbeitsmaterialien. Wir haben das in einer Liste für Sie zusammengefasst.
Am Mittwoch, den 25. Oktober 2023 um 17.00 Uhr, findet eine Vollversammlung des Kompetenzfeldes Farbdesign mit Begrüßung der Ersties im Raum 307 in Haus B statt. Kommen Sie bitte dazu! Wir haben einige Präsentationen aus Praktika und ein Preview auf das startende Semester.
Wir freuen uns auf ein buntes Sommersemester 2023!
Martin Brandes, Beate Breitenstein, Prof. Timo Rieke, Prof. Markus Schlegel
Kontakt: Prof. Timo Rieke
Downloads:
Hinweise zu GT 123 I CAD 1
Materialliste Raum Farbe Licht
Willkommen im Kompetenzfeld Grafikdesign!
Unsere Seminare und Vorlesungen werden in Präsenz stattfinden. Bitte beachten Sie hierbei die Ankündigungen der jeweiligen Dozent*innen.
Am 29. November 2023 um 16:00 wird einen Treffen des gesamtes Kompetenzfeld in der Aula im Haus A stattfinden. Wichtigen Termine werden hier veröffentlicht, deshalb bitte regelmäßig nachschauen:
https://fg.hawk.de/terminliste
Am Dienstag, 17. Oktober, werden Manuela Bott und Stefan Koch in Haus E, Raum 108 (HIWE_108) um 14 Uhr ihre Kurse vorstellen:
GT 1361 Fotografische Grundlagen > Stefan Koch
GT 1371 Digital Basics Print 1+2 > Manuela Bott
Für Erstsemester ist einer dieser Kurse Pflichtwahl. Für höhere Semester wird es, nachdem die Erstsemester sich für einen der beiden Kurs entschieden haben, die Möglichkeit geben, die restlichen Plätze zu belegen.
Bitte melden Sie sich bei den jeweiligen Dozent*innen ab dem 20. Oktober an.
Für Fragen zum Kompetenzfeld Grafikdesign steht Alessio Leonardi als Kompetenzfeldkoordinator zur Verfügung.
Herzlich willkommen im Kompetenzfeld Innenarchitektur!
Wir freuen uns sehr, Sie bald auch persönlich kennenzulernen und Sie auf dem Campus begrüßen zu können.
Orte und Zeiten ihrer Veranstaltungen finden Sie auf Stud.IP. Dies ist unser digitales Studien-Management-System und bildet die Basis für ihren Stundenplan und unserer Kommunikation und Zusammenarbeit.
Hier haben wir Sie schon in alle notwendigen Kurse für Ihr erstes Semester eingetragen.
Es ist daher zwingend notwendig, dass sie sich umgehend und noch vor dem Semesterbeginn bei Stud.-IP registrieren.
Bitte laden Sie auch ein Portrait-Foto von sich in Ihr Profil hoch. Somit können wir Ihre Namen schneller lernen und zuordnen. Das Foto ist außerhalb von Stud.-IP nicht auffindbar und auf den Hochschulservern sicher.
Für Sie startet das Studium schon am 04. bis 06. Oktober, mit dem Pflichtmodul Farbplanung PE 5022 bei Prof. Timo Rieke . Die Zeiten finden Sie auf Stud.-IP.
In der Woche danach, 09.-13. Oktober, startet zudem das Modul GT 123 / CAD1 bei Dipl.-Des. Hartmut Konietzko. Genauere Informationen und Zeiten entnehmen Sie bitte dem Dokument „Hinweise zum Kurs GT 123 CAD_1 und den Informationen zum Kurs auf Stud.-IP.
Vom 16. bis 20. Oktober folgt die G:Startet-Woche für Sie als Studienbeginner*innen. In diesem Zeitraum finden keine Seminare oder Vorlesungen satt. Innerhalb dieser Veranstaltung, laden wir Sie am 17. Oktober, gegen 14:00/14:30 Uhr, zu einem ersten Kompetenzfeldtreffen der Innenarchitektur ein. Wir treffen uns am Raumlabor, das sind die gestapelten weißen Frachtcontainer vor dem Haus B. Wir sorgen für etwas Trinkbares und Musikalisches.
In dieser Woche findet am Donnerstag, 19.10.2023, zudem eine Sicherheitseinweisung zur Benutzung der Holz- und Modellbauwerkstätten im Haus C statt. Dies ist eine Pflichtveranstaltung und bildet die Grundlage für den Zutritt zu den Werkstätten. Treffpunkt ist um 10 Uhr die Holzwerkstatt von Dipl.-Des. Andreas Kristl im Untergeschoss von Haus C. Die Sicherheitseinweisung für die Lichtlabore in Haus D bei Bernd Krupp ist direkt im Anschluss.
Wir freuen uns auf ein neues Semester mit Ihnen und Grüßen aus dem Raum,
Prof. Patrick Pütz
Prof, Günter Weber
Dipl.-Des. Andreas Kristl
Downloads:
Hinweise zu GT 123 I CAD 1
Materialliste Raum Farbe Licht
Herzlich willkommen im Kompetenzfeld Lighting Design!
Wir freuen uns sehr, Sie bald auf dem Campus begrüßen zu können. Wir erwarten einen lebendigen Austausch, inhaltsreiche Veranstaltungen und viel Raum zu experimentieren und zu erproben.
Orte und Zeiten ihrer Veranstaltungen finden Sie auf Stud.IP. Dies ist unser digitales Studien-Management-System und bildet die Basis unserer Kommunikation und Zusammenarbeit. Hier werden Sie in alle notwendigen Kurse für Ihr erstes Semester eingetragen. Sie müssen sich dazu noch vor dem Semesterbeginn bei Stud.-IP registrieren. Bitte laden Sie bei der Gelegenheit dort auch ein Portraitfoto hoch.
Für Sie startet das Studium schon am 04. bis 06. Oktober, mit dem Pflichtmodul Farbplanung PE 5022 bei Prof. Timo Rieke in Raum 307, Haus B, 9:30 Uhr. Die weiteren Zeiten finden Sie auf Stud.-IP. In der Woche danach, 9.-13. Oktober, startet zudem das Modul GT 123 / CAD1 bei Dipl.- Des. Hartmut Konietzko. Genauere Informationen und Zeiten entnehmen Sie bitte dem Dokument „Hinweise zum Kurs GT 123 CAD_1 und den Informationen zum Kurs auf Stud.-IP.
Vom 16. bis 20. Oktober folgt die G:Startet-Woche für Sie als Studienbeginner*innen. In dieser Woche findet am Donnerstag, 19.10.2023, zudem eine Sicherheitseinweisung zur Benutzung der Holz- und Modellbauwerkstätten im Haus C statt. Dies ist eine Pflichtveranstaltung und bildet die Grundlage für den Zutritt zu den Werkstätten. Treffpunkt ist um 10 Uhr die Holzwerkstatt von Dipl.-Des. Andreas Kristl im Untergeschoss von Haus C. Die Sicherheitseinweisung für die Lichtlabore in Haus D bei Bernd Krupp ist direkt im Anschluss.
Damit Sie ihr Studium gut starten können, benötigen Sie einen funktionsfähigen Rechner, eine Möglichkeit Fotos anfertigen zu können und einige andere Arbeitsmaterialien. Wir haben das in einer Liste für Sie zusammengefasst.
Wir freuen uns auf ein erhellendes Semester, in dem wir unser großes Lichtlabor für kleine Experimente nutzen werden!
Cornelia Moosmann, Andreas Schulz, Norbert Wasserfurth und Bernd Krupp
Kontakt: Prof. Dr. Cornelia Moosmann
Downloads:
Hinweise zu GT 123 I CAD 1
Materialliste Raum Farbe Licht
Herzlich Willkommen an der Fakultät Gestaltung im Kompetenzfeld Metallgestaltung.
Wir freuen wir uns auf lebendigen Austausch, inhaltsreiche Veranstaltungen und viel Raum zu experimentieren und zu erproben.
In der G:Startet-Woche möchte sich das Team der Metallgestaltung gerne mit ihnen am Dienstag, den 17. Oktober, um 14:30 Uhr, in Haus C, Raum 109 treffen, um uns persönlich kennenzulernen.
Ab Montag, den 23. Oktober, beginnt dann Ihre reguläre Vorlesungszeit. In dieser zweiten Semesterwoche trifft sich unsere Werkstattleiterin Dipl.-Designerin Ellen Ropeter mit Ihnen am Dienstag, den 24.10. um 9:00 Uhr in der Goldschmiede im Haus C, Raum 218, um alles für den Kurs Metall- und Edelmetall Grundlagen zu besprechen.
Wir freuen uns auf Sie!
Das Team der Metallgestaltung
Grundlagen des Design-Modellbaus - Blockseminar vom 09.10. - 13.10.2023 in der Modellbauwerkstatt
Liebe Erstsemester-Studierende im Bereich Produktdesign,
herzlich willkommen an der Fakultät Gestaltung!
Vor dem offiziellen Start des Semesters am 16.10.2023 beginnen wir mit einem Blockseminar vom 09.10. - 13.10.2023 in der Modellbauwerkstatt. Bitte halten Sie sich diese Tage frei!
Dieser Block ist der erste Teil des dann folgenden Seminars „Grundlagen Werkverfahren Produkt“ und vermittelt einen Einstieg in die Grundlagen des Modellbaus. Wir werden praktisch und in Präsenz arbeiten. Dieses Seminar und dieser Block sind verpflichtend für das 1. Semester.
Alle weiteren Informationen erhalten Sie per Mail, wenn Sie mir nach erfolgter Annahme des Studienplatzes schnellstmöglich Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer zukommen lassen.
Bei Fragen melden Sie sich per Mail oder telefonisch bei mir.
Ich freue mich auf das kommende Semester mit Ihnen!
Herzlich
Julia Kuhlenkamp
Werkstattleitung Design-Modellbau
Für Fragen zum Kompetenzfeld Produktdesign stehen Ihnen außerdem zur Verfügung:
Prof. Andreas Schulz
Prof. Matthias Ries