Forschungsfragen

1.) Welche Evidenz liegt international zum Themenfeld „Teletherapie (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie) nach Schlaganfall“ vor?

2.) Wie lässt sich ein Pyramidenreview für das genannte Themenfeld erstellen?

3.) In welcher Form können die Ergebnisse diese Pyramidenreviews visuell aufbereitet und zur intuitiven Nutzung angeboten werden?


Hintergrund

Innerhalb der Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellt der Schlaganfall einen der gravierendsten Einschnitte in das Leben eines Menschen dar. Nicht nur, dass der Schlaganfall 2019 weltweit die zweithäufigste Todesursache nach Herzinfarkten war, er war auch die dritthäufigste Ursache für Behinderungen wie Paresen und Sprech- und Sprachstörungen.

Wie im neusten Gutachten zur Digitalisierung im Gesundheitssystems des Sachverständigenrats erwähnt, sieht der § 142 im SGB V „Möglichkeiten und Wege zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens“ und zum „Abbau von Versorgungsdefiziten und bestehenden Überversorgungen“ vor.

Die Versorgung von akuten Schlaganfällen mit teleneurologischer Unterstützung auf fachärztlichem Niveau ist in Deutschland sichergestellt. Etwa jeder 10. Schlaganfallpatient wird in Deutschland telemedizinisch behandelt.


Aktueller Forschungsstand

Die Forschung bzw. die Anzahl der therapiewissenschaftlichen Veröffentlichungen ist weiterhin sowohl national als auch international gering, wobei sich eine deutliche Zunahme der Veröffentlichungen in den letzten zwei Jahren sowie eine Zunahme an Veröffentlichungen im Zusammenhang mit der COVID 19 Pandemie zeigt.


Methodik

Für die Erstellung eines Pyramidenreviews fehlt u.a. noch eine erprobte Systematik zur Erfassung der Ergebnisse qualitativer Forschung in den Therapiewissenschaften.


Zielsetzung

Die Erstellung eines Pyramidenreviews der telerehabilitativen und schlaganfallbezogenen Veröffentlichungen aus Physio- und Ergotherapie sowie der Logopädie soll einen Überblick über den derzeitigen Stand der therapiewissenschaftlichen Forschung geben und versuchen, mit einer zu entwickelnden Handreichung ein anwenderfreundliches Tool zur Bewertung und Einordnung sowohl qualitativer als auch quantitativer Studien ermöglichen.

Nutzer*innen eines visuell aufbereiteten Pyramidenreviews könnte ein intuitiver Zugang zur Verfügung gestellt werden, der einerseits Wissen vermittelt und andererseits Interesse an Forschung weckt sowie dazu animiert, sich thematisch mehr und intensiver mit den unterschiedlichen Studiendesigns, der Qualität der externen Evidenz sowie der Anwendbarkeit im therapeutischen Alltag auseinanderzusetzen. Die digitale Aufbereitung der aktuellen Studien über digitale Therapieangebote bei Schlaganfall als Punkte zum Anklicken in der dreidimensionalen Form einer Pyramide kann zudem auf einen Blick die „Lücken“ offenbaren und somit Chancen und Möglichkeiten zur weiteren Forschung aufzeigen.

Denkbar wäre auch eine Filterfunktion, womit die Studienergebnisse nach Kriterien wie Therapiebereichen, Zielgruppen, Bedarfen und verschiedenen Gestaltungsformen von Interventionen ausgewählt und in der dreidimensionalen Form der Pyramide angezeigt werden könnten. Mit einer solchen Art der Darstellung der Ergebnisse aus dem Pyramidenreview wäre dem Thema „Digitalisierung für Gesundheit“ in besonderer Art Rechnung getragen.