Hintergrund

Chronische Schmerzen sind definiert als Schmerzen, die länger als drei Monate andauern oder intermittieren (Treede et al., 2019). In westlichen Staaten zeigt sich eine hohe Prävalenz von chronischen Schmerzen, zum Beispiel beträgt in den USA die Punktprävalenz bei Erwachsenen 20,5 % (Yong et al., 2022) und in Großbritannien 43 % (Fayaz et al., 2016). Dabei steigt die Prävalenz mit zunehmenden Alter (Fayaz et al., 2016). Aber auch bei jungen Erwachsenen zwischen 15 bis 34 Jahren liegt die weltweite Punktprävalenz bei 11,6 % (Murray et al., 2021). Für Deutschland beträgt die Prävalenz für chronische Schmerzen in der Gesamtbevölkerung 26,9 % (Häuser et al., 2014).

Eine Diagnose mit direktem Schmerzbezug wurde in Deutschland im Jahr 2014 bei schätzungsweise 37,4 Millionen Einwohner*innen gestellt, davon hatten 3,25 Millionen Menschen eine chronische Schmerzdiagnose (Grobe et al., 2016). Weltweit sind Schmerzen und schmerzbedingte Krankheiten die führende Ursache für Lebensjahre mit Behinderung oder Krankheit (YLD = years lived with disability) (Vos et al., 2017).

Chronische Schmerzen können bei Menschen zu körperlichen Einschränkungen, zu psychischem Stress und einer geringeren Lebensqualität führen (Du et al., 2019; Vos et al., 2017). Zudem beeinträchtigen chronische Schmerzen Beziehungen und Selbstwertgefühl der Betroffenen und stehen in Zusammenhang mit höheren Scheidungs- und Selbstmordraten (Suso-Ribera et al., 2020; Tang & Crane, 2006).

Die Therapiemaßnahmen für chronische Rückenschmerzen wurden in der „nationalen Versorgungsleitlinie nicht-spezifischer Kreuzschmerz“ evaluiert und je nach Evidenzgrad Empfehlungen ausgesprochen. Krafttraining, Verhaltenstherapie und multimodale Therapien wurden mit dem Empfehlungsgrad A (starke Empfehlung) eingestuft. Entspannungsverfahren sind mit dem Empfehlungsgrad B (Empfehlung) gekennzeichnet (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin [ÄZQ], 2017).

In der aktuellen physiotherapeutischen Versorgung in Deutschland ist Krafttraining die am häufigsten genutzte Therapie bei chronischen Rückenschmerzen, auf Rang sechs ist Verhaltenstherapie zu finden, auf Rang acht Entspannungsverfahren (Bahns et al., 2021). Somit ist klar, dass die Empfehlungen in den Leitlinien nur unzureichend umgesetzt werden.

Eine Möglichkeit psychologische und verhaltensbezogene Ansätze in die physiotherapeutische Versorgung zu integrieren sind digitale Anwendungen. Diese werden von Patient*innen und Therapeut*innen akzeptiert (Thurnheer et al., 2018) und haben einen kleinen, aber signifikanten Effekt (d = 0,26; 95% CI: 0,41 bis 0,12; I2 = 26,6 %) auf Schmerzen (Pfeifer et al., 2020).

Reducept ist eine solche digitale Anwendung, die drei digitale Modalitäten verbindet. Sie besteht aus einer Website, einer App für Smartphones und einer Virtual Reality (VR) Intervention. Reducept verbindet Ansätze aus der Verhaltenstherapie, Achtsamkeit, Akzeptanz- und Commitment Therapie und EMDR (Zantema & Fennema, 2021).

Der aktuelle Forschungsstand zeigt, dass VR-Interventionen hinsichtlich der Wirksamkeit und Effektivität vielversprechende Behandlungsmaßnahmen sind (Goudman et al., 2022; Grassini, 2022). Es gibt aber noch wenige Untersuchungen, die die Implementierung in die physiotherapeutische Versorgung evaluiert haben. Hierbei ist die Identifikation beeinflussender Faktoren notwendig, um zu verstehen, wie, warum und bei wem im Versorgungsalltag VR-Interventionen wirksam sind.

Aus den oben dargestellten Forschungslücken ergeben sich folgende drei Fragestellungen für das Promotionsvorhaben:

  1. Welche Barrieren, Förderfaktoren und Erfahrungen wurden in bisherigen Studien berichtet, die eine Implementierung einer VR-Intervention für die Therapie von chronischen Schmerzen beeinflussen?
  2. Welche Barrieren und Förderfaktoren beeinflussen die Implementierung einer VR-Intervention für die Therapie von chronischen Schmerzen in der physiotherapeutischen Versorgung in Deutschland?
  3. Welche Implementierungsstrategien reduzieren die Barrieren und stärken die Förderfaktoren?
     

Methode

Das übergeordnete Ziel des Promotionsprojektes ist die Entwicklung einer Strategie für die Implementierung einer VR-Intervention in die ambulante physiotherapeutische Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen in Deutschland. Zu diesem Zweck wird eine formative Evaluation durchgeführt, welche sich in vier Phasen aufgliedert (Elwy et al., 2020; Stetler et al., 2006).

In diesem Promotionsprojekt werden die vier Phasen der formativen Evaluation zu verschiedenen Zeitpunkten mit einem Scoping Review und einer beobachtenden Implementierungsstudie abgebildet. Im Rahmen des Scoping Reviews werden bereits in der Literatur bekannten Barrieren und Förderfaktoren identifiziert und zusammenfasst. In der Implementierungsstudie sind alle vier Phasen der formativen Evaluation enthalten. In dieser Studie werden Barrieren und Förderfaktoren erhoben, sowie eine Implementierungsstrategie entwickelt und evaluiert.

 

Literatur

  • Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin. (2017). Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz - Leitlinienreport, 2. Auflage. Bundesärztekammer (BÄK); Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). https://doi.org/10.6101/AZQ/000330
  • Bahns, C., Happe, L., Thiel, C. & Kopkow, C. (2021). Physical therapy for patients with low back pain in Germany: a survey of current practice. BMC musculoskeletal disorders, 22(1), 563. https://doi.org/10.1186/s12891-021-04422-2
  • Du, S., Hu, Y., Bai, Y., Hu, L., Dong, J., Jin, S. & Zhang, H. (2019). Emotional Distress Correlates Among Patients With Chronic Nonspecific Low Back Pain: A Hierarchical Linear Regression Analysis. Pain practice : the official journal of World Institute of Pain, 19(5), 510–521. https://doi.org/10.1111/papr.12772
  • Elwy, A. R., Wasan, A. D., Gillman, A. G., Johnston, K. L., Dodds, N., McFarland, C. & Greco, C. M. (2020). Using formative evaluation methods to improve clinical implementation efforts: Description and an example. Psychiatry research, 283, 112532. https://doi.org/10.1016/j.psychres.2019.112532
  • Fayaz, A., Croft, P., Langford, R. M., Donaldson, L. J. & Jones, G. T. (2016). Prevalence of chronic pain in the UK: a systematic review and meta-analysis of population studies. BMJ Open, 6(6), e010364. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2015-010364
  • Goudman, L., Jansen, J., Billot, M., Vets, N., Smedt, A. de, Roulaud, M., Rigoard, P. & Moens, M. (2022). Virtual Reality Applications in Chronic Pain Management: Systematic Review and Meta-analysis. JMIR serious games, 10(2), e34402. https://doi.org/10.2196/34402
  • Grassini, S. (2022). Virtual Reality Assisted Non-Pharmacological Treatments in Chronic Pain Management: A Systematic Review and Quantitative Meta-Analysis. International journal of environmental research and public health, 19(7). https://doi.org/10.3390/ijerph19074071
  • Grobe, T. G., Steinmann, S. & Szecsenyi, J. (Hrsg.). (2016). Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse: Bd. 37. Schwerpunkt: Alter und Schmerz. Asgard-Verlagsservice GmbH.
  • Häuser, W., Schmutzer, G., Henningsen, P. & Brähler, E. (2014). Chronische Schmerzen, Schmerzkrankheit und Zufriedenheit der Betroffenen mit der Schmerzbehandlung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe [Chronic pain, pain disease, and satisfaction of patients with pain treatment in Germany. Results of a representative population survey]. Schmerz (Berlin, Germany), 28(5), 483–492. https://doi.org/10.1007/s00482-014-1438-y
  • Murray, C. B., La Vega, R. de, Murphy, L. K., Kashikar-Zuck, S. & Palermo, T. M. (2021). The prevalence of chronic pain in young adults: a systematic review and meta-analysis. Pain. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000002541
  • Pfeifer, A.‑C., Uddin, R., Schröder-Pfeifer, P., Holl, F., Swoboda, W. & Schiltenwolf, M. (2020). Mobile Application-Based Interventions for Chronic Pain Patients: A Systematic Review and Meta-Analysis of Effectiveness. Journal of clinical medicine, 9(11). https://doi.org/10.3390/jcm9113557
  • Stetler, C. B., Legro, M. W., Wallace, C. M., Bowman, C., Guihan, M., Hagedorn, H., Kimmel, B., Sharp, N. D. & Smith, J. L. (2006). The role of formative evaluation in implementation research and the QUERI experience. Journal of General Internal Medicine, 21(S2), S1-S8. https://doi.org/10.1007/s11606-006-0267-9
  • Suso-Ribera, C., Yakobov, E., Carriere, J. S. & García-Palacios, A. (2020). The impact of chronic pain on patients and spouses: Consequences on occupational status, distribution of household chores and care-giving burden. European journal of pain (London, England), 24(9), 1730–1740. https://doi.org/10.1002/ejp.1616
  • Tang, N. K. Y. & Crane, C. (2006). Suicidality in chronic pain: a review of the prevalence, risk factors and psychological links. Psychological medicine, 36(5), 575–586. https://doi.org/10.1017/S0033291705006859
  • Thurnheer, S. E., Gravestock, I., Pichierri, G., Steurer, J. & Burgstaller, J. M. (2018). Benefits of Mobile Apps in Pain Management: Systematic Review. JMIR mHealth and uHealth, 6(10), e11231. https://doi.org/10.2196/11231
  • Treede, R.‑D., Rief, W., Barke, A., Aziz, Q., Bennett, M. I., Benoliel, R., Cohen, M., Evers, S., Finnerup, N. B., First, M. B., Giamberardino, M. A., Kaasa, S., Korwisi, B., Kosek, E., Lavand'homme, P., Nicholas, M., Perrot, S., Scholz, J., Schug, S., . . . Wang, S.‑J. (2019). Chronic pain as a symptom or a disease: the IASP Classification of Chronic Pain for the International Classification of Diseases (ICD-11). Pain, 160(1), 19–27. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000001384
  • Vos, T., Abajobir, A. A., Abate, K. H., Abbafati, C., Abbas, K. M., Abd-Allah, F., Abdulkader, R. S., Abdulle, A. M., Abebo, T. A., Abera, S. F., Aboyans, V., Abu-Raddad, L. J., Ackerman, I. N., Adamu, A. A., Adetokunboh, O., Afarideh, M., Afshin, A., Agarwal, S. K., Aggarwal, R., . . . Murray, C. J. L. (2017). Global, regional, and national incidence, prevalence, and years lived with disability for 328 diseases and injuries for 195 countries, 1990–2016: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2016. The Lancet, 390(10100), 1211–1259. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32154-2
  • Yong, R. J., Mullins, P. M. & Bhattacharyya, N. (2022). Prevalence of chronic pain among adults in the United States. Pain, 163(2), e328-e332. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000002291
  • Zantema, L. & Fennema, M. (März 2021). Reducept Protocol for Pain Education.