Projektvorstellung Urban Gardening
Wie wichtig die unmittelbare Naturerfahrung für jeden Menschen ist, zeigten Studierende des Projektseminars Urban Gardening eindrucksvoll bei der Präsentation ihrer Projekte.
Die insgesamt 8 Projekte richteten sich an so unterschiedliche Adressat*innen wie Jugendliche in Wohngruppen, Kitagruppen aber auch generationsübergreifende Projekte standen im Fokus.
Allen gemein war, dass die Selbsterfahrung der Menschen im Umgang mit der Natur wieder gestärkt werden sollte und der Naturraum Garten dabei gleichzeitig als Ort der Begegnung und des Austausches für zunehmend isoliert lebende Menschen dient.
Bei der Realisierung der Projekte bezogen die Studierenden sowohl Konzepte eines nachhaltigen Naturschutzes mit ein als auch soziale Aspekte, wie die Entstehung von generationsübergreifenden Netzwerken oder Förderung von Inklusion.
Insgesamt zeigten die Studierenden eine große Kreativität bei der Umsetzung ihrer Projekte. Um Kitakindern einen Zugang zur Natur zu eröffnen, hatten Studierenden der Projektgruppe „Fünf Sinne gemeinsam erleben“ umfangreiches Material zur sinnlichen Erfahrung und Selbstreflexion zusammengestellt, wie z.B. ein Riechmemory, welches Kitakindern in die Bestimmung von Kräutern einführt. Mit der Erstellung sogenannter Seedbombs und dem Sammeln dafür notwendiger Kräuter und Samen sollte in einem anderen Projekt das gemeinsame Lernen und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden.
Der Projektpräsentation vorangegangen waren zwei Semester, in denen die Dozentin Ines Hoffmann den Studierenden die theoretische Grundlagen des Urban Gardening vermittelte. Diese waren anschließend dazu befähigt, alle entscheidenden Schritte wie in einem realen Projektverlauf zu durchlaufen, z.B. die Kalkulation der vorhandenen Mittel, Suche nach Sponsor*innen oder Kontaktaufnahme zu relevanten Entscheidungsträger*innen.
Projekte Urban Gardening
Work Life Green Balance - Ein Schulprojekt für mehr Gelassenheit im Schulalltag
Auf vorhandene Ressourcen zurückgreifen: Netzwerk Gemeinschaftsgarten neu belebt
"Die hängenden Gärten von Immenrode"- Mehr Biodiversität durch Kräuter
Generationsgarten Ricklingen - Ein Ort der Begegnung
Fünf Sinne gemeinsam erleben - Naturerfahrung für Kitakinder
Medienfreier Tag im Garten
Modellvorstellungen für einen "Grünen Campus HAWK"
Inklusives Urban Gardening Projekt - Berührungspunkte von Anfang an