Was tun, wenn’s brennt? - Und was tun, damit es erst gar nicht so weit kommt?
Warum ist CO2 nicht nur ein Thema des Klimaschutzes, sondern auch des Brandschutzes? Warum können Keile unter Türen lebensgefährlich sein? Und wie viel Zeit bleibt eigentlich um sicher raus zu kommen, wenn es wirklich brennt?
Um das Wissen aller Studierenden und Beschäftigten darüber fit zu halten gibt es eine jährliche Online-Brandschutzunterweisung, die auch dieses Wintersemester wieder stattfindet. Die in kurzen Videos anschaulich aufbereiteten Inhalte befinden sich in Veranstaltungen auf der internen Lernplattform Stud.IP, und sind auf jedes Gebäude speziell zugeschnitten. Die Teilnahme ist nicht nur kurzweilig, und kann Wissen vermitteln was ebenfalls außerhalb der Hochschule nützlich ist, sie ist darüber hinaus auch gesetzliche Vorgabe, welche der Hochschule erfüllen muss.
Daher sind alle Studierenden und Beschäftigten der Hochschule aufgerufen bis spätestens Ende März an dem Programm teilzunehmen.
Was es damit auf sich hat wird hier erklärt (Falls die Video-Einbettung in Ihrem Browser nicht funktioniert finden Sie es hier direkt.):
Anmeldung
Bitte wählen Sie unten aus in welchem Gebäude Sie sich meistens aufhalten. Mit einem Klick auf „Studierende“ oder „Beschäftigte“ gelangen Sie direkt in die Veranstaltung. Alternativ können Sie das jeweilige Veranstaltungskürzel auch in das Suchfeld von Stud.IP eingeben.
Wenn Sie sich in der Veranstaltung angemeldet haben wählen Sie oben den Reiter „Courseware“ aus um zu den Inhalten zu gelangen.
Bitte verwenden Sie für die Anmeldung in Stud.IP Ihre persönlichen Login-Daten wie an Ihrem PC, nutzen Sie keine Funktions-Accounts. Melden Sie sich nur in einer Veranstaltung an, um eine doppelte Zählung zu vermeiden. Wenn Sie sich in unterschiedlichen Gebäuden aufhalten finden Sie das Vorgehen dazu in den FAQ.
Göttingen:
Gebäudekürzel |
Adresse |
Veranstaltung für… (Link und Veranstaltungskürzel) |
|
GÖA-E |
Von-Ossietzky-Str. 99 |
BSU22-GÖA-E-S |
BSU22-GÖA-E-B |
GÖF |
Von-Ossietzky-Str. 100 |
BSU22-GÖF-S |
BSU22-GÖF-B |
GÖH |
Hannah-Vogt-Str. |
BSU22-GÖH-S |
BSU22-GÖH-B |
GÖJ |
Alva-Myrdal-Weg |
BSU22-GÖJ-S |
BSU22-GÖJ-B |
GÖK-L |
Büsgenweg & Griesebachstr. |
BSU22-GÖK/L-S |
BSU22-GÖK/L-B |
GÖM |
Rudolf-Diesel-Str. |
BSU22-GÖM-S |
BSU22-GÖM-B |
GÖO |
Gesundheitscampus |
BSU22-GÖO-S |
BSU22-GÖO-B |
Hildesheim:
Gebäudekürzel |
Adresse |
Veranstaltung für… (Link und Veranstaltungskürzel) |
|
HIA |
Goschentor |
BSU22-HIA-S |
BSU22-HIA-B |
HIB |
Hohnsen 1 |
BSU22-HIB-S |
BSU22-HIB-B |
HID |
Hohnsen 2 |
BSU22-HID-S |
BSU22-HID-B |
HIE-F |
Hohnsen 3 & 4 |
|
BSU22-HIE/F-B |
HIG |
Brühl |
BSU22-HIG-S |
BSU22-HIG-B |
HII |
Tappenstr. |
BSU22-HII-S |
BSU22-HII-B |
HIJ |
Keßlerstr. |
|
BSU22-HIJ-B |
HIN |
Bismarckplatz |
BSU22-HIN-S |
BSU22-HIN-B |
HIWA |
Weinbergcampus Haus A |
BSU22-HIWA-S |
BSU22-HIWA-B |
HIWB |
Weinbergcampus Haus B |
BSU22-HIWB-S |
BSU22-HIWB-B |
HIWC |
Weinbergcampus Haus C |
BSU22-HIWC-S |
BSU22-HIWC-B |
HIWD |
Weinbergcampus Haus D |
BSU22-HIWD-S |
BSU22-HIWD-B |
HIWE |
Weinbergcampus Haus E |
BSU22-HIWE-S |
BSU22-HIWE-B |
Holzminden:
Gebäudekürzel |
Adresse |
Veranstaltung für… (Link und Veranstaltungskürzel) |
|
HOA-B |
Haarmannplatz & Billerbeck |
BSU22-HOA/B-S |
BSU22-HOA/B-B |
FAQ
Als teilgenommen zählt, wer insgesamt mindestens 37 Punkte erreicht hat. Da in Teil2 ja 7 Kapitel ausgelassen werden können, beträgt die Maximalpunktzahl 52 Punkte. Daher sind Sie im grünen Bereich, wenn ihre Gesamtprozentzahl 71,2% beträgt, oder von Teil1 100% und in Teil2 25%.
Leider nein.
Mit großem Engagement des Teams eLearning wurde in den vergangenen Jahren schon versucht eine automatisierte Auswertung der erreichten Punkte in VIPs (das Fragen-Plugin) zu implementieren, die bei einer voreingestellten Punktzahl eine entsprechende Meldung an Courseware gibt (dort wo die Videos angesehen werden), wo dann z.B. ein Popup-Fenster die erfolgreiche Teilnahme mitteilt.
Leider wurde das technisch noch nicht von den Programmierer*innen von Stud.IP oder Courseware umgesetzt.
Ihnen bleibt also nur alle Fragen in Teil 1, und 5 Fragen in Teil 2 zu beantworten. Sollten all Ihre Antworten grün hinterlegt sein, waren Sie erfolgreich.
Eine separate Teilnahmebescheinigung gibt es nicht, da Sie selber für die Teilnahme ja (leider) keine Credits bekommen können, wir als Hochschule aber nachweisen müssen, dass wir die erforderlichen Unterweisungen durchführen. Das heißt, dass Sie mit Ihren beantworteten Fragen der Hochschule bestätigen, dass wir unserer Pflicht nachgekommen sind. Sie geben also sozusagen der Hochschule eine Teilnahmebescheinigung.
Ein Teilnahmenachweis für Sie wäre nur dann relevant, falls dieses Jahr die Teilnahmequote wieder zu gering ausfallen sollte, und für zukünftige Unterweisungszyklen über die Einführung von Negativkonsequenzen bei Nichtteilnahme nachgedacht werden müsste.
Ja, die Unterweisung ist jährlich durchzuführen. Das hat auch durchaus Sinn, da die meisten sich in ihrem Alltag nicht mit dem Thema befassen, und vieles sonst im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten würde. Aber auch rechtlich ist das vorgeschrieben. Die Erklärung dazu finden Sie in "Warum ist eine Brandschutzunterweisung erforderlich?"
Der Faktor Mensch stellt das größte Risiko dar. Aufklärung und Informiertheit sind die wirksamsten Mittel dieses Risiko in ein schützendes Element umzuwandeln.
Die Unterweisungspflicht im Brandschutz für Beschäftigte liegt in §12 ArbSchG, §6 ArbStättV und Punkt 7.2 in der ASR A2.2 begründet.
Warum das auch auf Studierende zutrifft dauert zwei Schritte länger: Dort ist es der §2 im SGB VII welcher sagt, dass auch Studierende bei der Gesetzlichen Unfallversicherung versichert sind. Die DGUV Vorschrift 1 ebendieser gesetzlichen Unfallversicherung sagt in ihrem §2, dass die in der Anlage 1 genannten gesetzlichen Vorschriften auch auf Versicherte anzuwenden sind, die keine Beschäftigten sind (also Studierende). Und in dieser Anlage ist dann eben das ArbSchG und die ArbStättV aufgelistet, womit wir am selben Punkt wie bei den regulär Beschäftigten sind.
Sie haben theoretisch das ganze Wintersemester (bis Ende März) Zeit ihr Wissen im Brandschutz auffrischen zu lassen. Ich empfehle aber das Programm am besten direkt zu absolvieren. Für Studierende geht das Ganze ohne Prüfungsstress leichter von der Hand, und auch Beschäftigte laufen so weniger Gefahr es später zu vergessen.
Ein Countdown in den jeweiligen Stud.IP-Veranstaltungen sagt Ihnen ganz genau wie viel Zeit zur Bearbeitung noch übrig ist.
Bitte bearbeiten Sie die Fragen nur in einer Veranstaltung, um eine doppelte Zählung zu vermeiden. Wählen Sie dazu das Gebäude, in dem sie sich die meiste Zeit aufhalten.
Wenn Sie sich über die Besonderheiten von weiteren Gebäuden informieren möchten, können Sie sich in der Veranstaltung des betreffenden Gebäudes anmelden und bei Teil 1 die beiden Videos "Brand melden" und "In Sicherheit bringen" ansehen. Diese beiden beinhalten die jeweiligen Gebäudeinformationen.
Melden Sie sich anschließend gerne wieder aus der Extra-Veranstaltung ab. Sollten Sie angemeldet bleiben macht das für Sie persönlich keinen unterschied, da Teilnahmen nur bei Beantwortung der Fragen gewertet werden.
Ja, Sie können sich nach Bearbeitung aller Fragen aus der Veranstaltung abmelden. Ihre beantworteten Fragen werden weiterhin gespeichert und können somit in die Auswertung einfließen.