Anorganische und analytische Chemie der mineralischen Baustoffe
Hier lernen Sie qualitative Trenn- und Nachweismethoden für anorganische (mineralische) Bestandteile kennen. Ebenfalls erfahren Sie mehr über ausgewählte quantitative analytische Konzentrationsbestimmungen.
Unter Laborbedingungen widmen Sie sich verschiedenen Fragestellungen - zum Beispiel zur Nachhaltigkeit und Alterungsbeständigkeit von mineralischen Baustoffen sowie deren Wechselwirkungen in komplexen Bauteilschichten.
Die analytische Bestimmung mineraltechnischer Kennwerte erfolgen mit Schnelltestverfahren. Falls Sie während Ihrer Messungen feststellen, dass Grenzwerte überschritten werden, können Sie moderne Analysegeräte (Photometrie, Chromatographie) für weiterführende Untersuchungen nutzen.
Folgende Labore stehen Ihnen zur Verfügung
- HOB_206 (Labor Bau-/Umweltchemie - Pobenvorbereitung)
- HOB_207 (Labor Bau-/Umweltchemie - Messlabor)
- HOB_S09 (Table Rasterelektronenmikroskop)
Eindrücke aus dem Labor
Umweltchemie, Chemikalien
Labor Bauchemie Umweltchemie
Chemikalien
Labor Bauchemie
Kunststoffmodifizierte Bindemittel, Additive, Lacke, Kleber, Dispersionen
Außerdem vermitteln Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wissen über die Klassen und Eigenschaften von Kunststoffen. Gemeinsam untersuchen Sie auch kunststoffmodifizierten Baumaterialien sowie Bindemittel, Kunststoffdispersionen, Klebstoffe, Additive und Hydrophobierungsmittel.
Folgendes Labor steht Ihnen zur Verfügung
- HOB_S10 (Kunststoffchemie)