HAWKI – das Interface zu generativen KI-Modellen in Studium, Lehre und Verwaltung
HAWKI ist die Online-Plattform, die der HAWK einen niedrigschwelligen und datenschutzkonformen Zugang zu generativen KI-Modellen wie ChatGPT ermöglicht. Dabei melden sich die Hochschulangehörigen mit der jeweiligen Hochschulkennung an, um dann über verschiedene Funktionen mit der generativen KI interagieren zu können. Dadurch erhalten sie einen geschützten Zugang zu der aktuell maßgeblichen digitalen Technologie und lernen diese über die Interaktionsform des Dialogs kennen und für sich nutzbar zu machen. Die Plattform steht als Open Source Code auch anderen Hochschulen und Institutionen zur freien Nutzung und gemeinsamen Weiterentwicklung zur Verfügung. Entwickelt wurde HAWKI im Interaction Design Lab der Fakultät Gestaltung.
Mit der neuen Version HAWKI 2.0 setzt die HAWK durch viele innovative Funktionen Maßstäbe für den Einsatz von generativer KI in der Lehre:
- Modulare Plattform: Hochschulen können HAWKI individuell durch eigene Funktionen erweitern und personalisieren und diese allen anderen Hochschulen bei Bedarf zur Verfügung stellen.
- KI-unterstützte Gruppenchats: Diese erlauben gemeinsame Diskussionen von Studierenden und Lehrenden mit der generativen KI, die dann zusammengefasst werden.
- Sprachbarrieren werden durch automatische Übersetzungen überbrückt und der internationale Austausch gefördert.
- Geräteübergreifende Verfügbarkeit: Dank verschlüsselter Chats bleiben Konversationen immer sicher und nahtlos auf allen jeweiligen Geräten er Nutzenden verfügbar.
- Interaktiver Wissenstransfer: Hochschulwissen wird durch Vektorisierung von Dateien dialogisch zugänglich und nutzbar gemacht.
- Anpassbarer Systemprompt: Hierüber haben Nutzende die Möglichkeit, das Verhalten und die Form der Antworten der KI-Modelle zu steuern und eigene virtuelle Assistenten zu bauen.
HAWKI ist über die Open Source Plattform Github abrufbar: https://github.com/HAWK-Digital-Environments/HAWK
Du bist Teil der HAWK und möchtest HAWKI testen? Dann los ?
Als zentrale Anlaufstelle für Fragen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre steht die KI-Taskforce zur Verfügung, die in der Servicestelle für Qualität in der Lehre der HAWK angesiedelt ist. Die KI-Taskforce der HAWK erarbeitet Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz generativer KI-Systeme. Weitere Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite KI in Studium und Lehre.