Direkt zum Inhalt Skip to stage
HAWK
Login Suche
Bewerben

Hauptnavigation

  • Studium
  • Forschung
  • Hochschule
  • Newsportal
Schnellzugriff:
  • Infos zur Online-Lehre
  • Coronavirus
  • Personenverzeichnis
  • Studierende
  • Bibliothek
  • Online-Angebote
  • Intranet für Beschäftigte
  • Stellenangebote

Hauptnavigation

Forschung
  • Forschungsprofil
  • Forschungsprojekte
  • Forschungsservice
  • Transfer und Kooperationen
  • Promovieren
    • Promotionskolleg
    • Promovierendenvertretung
die drei Mitglieder der Promovierendenvertretung

Promovierendenvertretung

Pfadnavigation

  1. HAWK
  2. Forschung
  3. Promovieren mit der HAWK
  4. Promovierendenvertretung
  • Wir sind ansprechbar für alle Promovierenden, aber auch für andere NachwuchsforscherInnen und Forschungsinteressierte an der gesamten HAWK
  • Jeder Fakultät steht ein Sitz in unserem Gremium offen, trotzdem verstehen sich alle Mitglieder unserer Vertretung als AnsprechpartnerInnen für alle.
  • Wir richten Veranstaltungen für Promovierende etc. aus und fördern Vernetzung und Austausch
  • Wir sind bei Problemen oder Fragen eine Kommunikationsschnittstelle zwischen Promovierenden etc. und anderen Hochschulorganen/Personen etc.

  • Fakultät Gestaltung, Hildesheim

Forschungsthema

Farbe in der Bildung - Farbe ist allgegenwärtig und stellt ein visuelles Wahrnehmungsphänomen dar, welches uns täglich beeinflusst. Farbe kann Dinge kommunizieren, symbolisieren, abstrahieren, Assoziationen auslösen, Erlebtes wiedergeben und bietet vielfältige Möglichkeiten sich der eigenen Wahrnehmung bewusst zu werden und durch Aneignung verschiedener Darstellungsformen einen kreativen Schaensprozess zu erfahren.

Leider geht die Wissensvermittlung der Farbenlehre im  Kunstunterricht meist nicht über einseitige Farbsystematiken hinaus. Daher steht die Untersuchung der Wissensvermittlung von Farbthemen und die Entwicklung einer zeitgemäßen Farbenlehre für Kunstlehrende der Sekundarstufen im Fokus meiner Arbeit.
 

Ziele in der Promovierendenvertretung

  • Vernetzung und Austausch Promovierender
  • Allgemeine Strukturschaffung
  • Kommunikation mit interessierten Studierenden
  • Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen, Holzminden
  • Wissenschalicher Mitarbeiter im Zukunftszentrum Holzminden-Höxter

Forschungsthema

Jugendliche in ländlich-peripheren Räumen sind im Rahmen biographischer Entscheidungsprozesse doppelt gefordert: Im Gegensatz zu ihren Altersgenossen aus der Stadt müssen sie nicht nur überlegen, welcher Beruf zu ihnen passt. Die Migrationsentscheidung „Gehen oder Bleiben“ spielt eine zusätzliche Rolle, da omals nicht klar ist, ob sie ihre persönlichen Ziele in der Heimatregion verwirklichen können. Berufsorientierungskonzepte bilden diese Doppelbelastung bisher nicht ab. Im Rahmen des ZZHH-Projektes JOLanDA (gefördert mit BMBF Mitteln) soll das Verhältnis der biographischen Entscheidungen beleuchtet und eine digitale Anwendung zur Verbesserung der Orientierungskompetenzen entwickelt werden.
 

Ziele in der Promovierendenvertretung

  • Hochschulweite Vernetzung der NachwuchswissenschaftlerInnen
  • Stärkere Sichtbarmachung der mannigfaltigen Forschungsaktivitäten an der HAWK HHG
  • Werben für kooperative Promotionen an Fachhochschulen

 

  • Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, Göttingen
  • Wissenschaliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Laser-Plasmatechnologie

Forschungsthema

Carbonfaserverbundwerkstoe sind aus dem Leichtbau nicht mehr wegzudenken. Aufwendige Verarbeitungsverfahren für die Fasern in einer Duroplastmatrix (nicht schmelzbarer Kunststoff), machen Bauteile aus Carbon jedoch teuer. Im ZIM-Projekt „Plasmahybrid“ entwickle ich zusammen mit WirtschaspartnerInnen ein Verfahren, um Carbonfasern mit einem Thermoplast (schmelzbarer Kunststo) als Matrixmaterial zu verbinden.

Dazu beschichten wir die Fasern über eine Plasmadüse mit dem Kunststo. Das dabei entstehende schmelzbare Komposit kann umgeformt werden, was nicht nur die Herstellung von Bauteilen aus Carbon vereinfacht. Auch der Materialverschnitt im Herstellungsprozess wird dadurch verringert und die Recyclingfähigkeit des Verbundes erhöht.
 

Ziele in der Promovierendenvertretung

  • AnsprechpartnerInnen für Promovierende und Promotionsinteressierte an der HAWK bei Fragen und Problemen
  • Vertretung Promovierender und junger Forschender in Gremien an der HAWK
  • Promovieren als Möglichkeit an der HAWK etablieren, Hürden aus dem Weg räumen

Promovierendenvertretung
PDF-Datei (2 MB)
12/2020

Kontakt

Profilbild Jan Schametat
Jan Schametat
Fachbereichsleitung Regionale Prozesse (ZZHH)
Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen
  • E-Mail schreiben
    Nur eine Datei möglich.
    16 MB Limit.
    Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, png, bmp, tif, txt, rtf, pdf.
    11 + 7 =
    Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
    Datenschutzerklärung
    zur Datenschutzerklärung der HAWK
  • +49/5531/126-281
  • Haarmannplatz 3
    (Raum HOA_229)
    37603 Holzminden
Profilbild
M.Eng Ann-Kathrin Kirschner
Projekt "Motor der Region", Plasmabehandlung von Carbonfasern
Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
  • E-Mail schreiben
    Nur eine Datei möglich.
    16 MB Limit.
    Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, png, bmp, tif, txt, rtf, pdf.
    7 + 12 =
    Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
    Datenschutzerklärung
    zur Datenschutzerklärung der HAWK
  • +49/551/3705-285
  • Von-Ossietzky-Straße 100
    (Raum GÖF_E09)
    37085 Göttingen

Diese Seite teilen

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Rechtliches

  • Infektionsschutz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Downloads

  • Verkündungsblätter
  • Mittelverwendung
  • Korruptionsprävention

Kontakt

  • Datenschutzmanagement
  • IT-Service
  • Web-Team

Zentrale Hochschulverwaltung

  • +49/5121/881-0
  • Hohnsen 4
    31134 Hildesheim