Absolventinnen studieren am Gesundheitscampus Göttingen der HAWK

Publishing Date: 10.10.2019

Die Schule für Logopädie der Bildungsakademie der Universitätsmedizin Göttingen feiert ihre Absolventinnen. Sie studieren zudem als Erste „Therapiewissenschaften Logopädie“ am Gesundheitscampus Göttingen der HAWK.

Examen geschafft und weiter geht es: Insgesamt 12 junge Frauen aus ganz Deutschland haben ihre Ausbildung zur Logopädin an der Bildungsakademie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) erfolgreich mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Als Erste werden sie im dual-integrativen Studiengang der Therapiewissenschaften Logopädie am 2016 gegründeten Gesundheitscampus Göttingen studieren.

 

Bei dem Gesundheitscampus handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und der HAWK. Erstmals in der Geschichte der Göttinger Ausbildungsstätte für Logopädie endet für diese jungen Logopädinnen ihre Ausbildung mit dem bestandenen Examen noch nicht. Stattdessen ist der Abschluss erst ein Etappenziel auf dem Weg zum akademischen Bachelorabschluss im nächsten Jahr. In einer Feierstunde im Hörsaal der Bildungsakademie nahmen die Logopädinnen ihre Examenszeugnisse entgegen.

Die Absolventinnen des Logopädie-Jahrgangs 2016 bis 2019 sind:

Marlies Bahlmann, Pauline Böhnke, Katharina Fulle, Paula Kistner, Lena Kohlmey, Mira Lorenzen-Fischer, Johanna Loris, Lara Rullkötter, Vivian Isabell Sander, Wencke Stelter, Nele Vöcks, Maren Wallbaum.

Nach der dreijährigen praktischen Ausbildung können die Logopädinnen ab sofort in ihrem Beruf arbeiten. Sie sind darin ausgebildet, alle logopädischen Störungsbilder eigenständig zu beurteilen und zu behandeln. Dazu gehören die logopädische Diagnostik und die Behandlung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Störungen des Sprechens, der Sprache, der Stimme und des Schluckens.

„Ein Großteil der Absolventinnen wird in den letzten beiden Semestern neben dem Studium in unterschiedlichen Einrichtungen erste Berufserfahrungen sammeln“, sagt Susanne Steck, die leitende Lehrlogopädin der Schule für Logopädie an der Bildungsakademie der UMG. Besonderes Merkmal des Studiengangs Therapiewissenschaften ist das berufsgruppenübergreifende Lernen von Beginn an. Das duale Lernkonzept ist darauf ausgerichtet, optimal auf
die interprofessionelle Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team im Berufsleben vorzubereiten.

Die Schule für Logopädie an der Bildungsakademie der UMG verfügt über insgesamt 36 Ausbildungsplätze. Jedes Jahr können 12 Ausbildungsplätze neu vergeben werden. Die Einschreibung in den Studiengang Therapiewissenschaften am Gesundheitscampus Göttingen lässt sich nur mit einer Zusage der Schule für Logopädie beantragen. Die Ausbildung bindet sich eng an den Fachbereich Phoniatrie und Pädaudiologie der Klinik für Hals-
Nasen-Ohrenheilkunde sowie die neurologischen Stationen der Universitätsmedizin Göttingen. Um die Studierenden frühzeitig an die berufliche Praxis heranzuführen, absolvieren sie verschiedene Praktika in unterschiedlichen Einrichtungen und führen unter Supervision der Lehrkräfte logopädische Diagnostiken, Therapien und Beratungsgespräche an der Schule
durch.

Seit dem Wintersemester 2016/2017 gehört die Ausbildung für die Logopädie im Studiengang Therapiewissenschaften zum Angebot des Gesundheitscampus Göttingen. Nach drei Jahren, also sechs Semestern endet die Berufsausbildung zur Logopädin/zum Logopäden. Nach weiteren zwei Semestern können Studierende den Abschluss B.Sc. Therapiewissenschaften Logopädie erwerben.

Die Schule für Logopädie trägt das Qualitätssiegel des Deutschen Bundesverbands für Logopädie e.V. (dbl) und ist Mitglied im Bundesverband deutscher Schulen für Logopädie (BDSL). Es besteht die Möglichkeit, Auslandspraktika mit dem ERASMUS+ Programm (Projekt „Health Care Work Exchange“) zu absolvieren.

Der Ausbildungsbeginn ist jährlich am 1.Oktober, die Studieneinführungsphase startet mit Semesterbeginn im September jedes Jahres. Die Bewerbungsfrist läuft jedes Jahr bis zum 30. April.