Semester | Semester |
M SozArb 1 | M SozArb 3 |
Achten Sie ab Beginn des Semesters auf die täglichen Fußnoten in Ihren Plänen. Dort sind Änderungen, Anmerkungen und Ausfälle notiert. Die Vorlesungspläne werden jeweils über Nacht aktualisiert.
Semesterterminplan (ohne Gewähr) |
Kalenderfunktion Vorlesungspläne für Studierende |
Raumübersicht HOA und HOB |
Studieren nach MPO 2017
Studieren nach MPO 2010
Laden Sie sich bitte die Unterlagen auf der Seite MPO 2010 herunter.
Die Prüfungsordnung nach BPO 2010 sowie Formulare für Prüfungs-/Studienleistungen finden Sie unter MPO 2010.
Die zu erbringenden Prüfungs-/Studienleistungen nach der MPO 2017 können aus der Studienverlauf-Übersicht oder den Modulbeschreibungen entnommen werden. Für jede zu erbringende Leistung ist ein separates Formular zu verwenden.
Der Masterstudiengang der Sozialen Arbeit kann wahlweise in Voll- oder Teilzeit studiert werden.
Hinweise zum Verfahren und den Fristen für einen Antrag auf ein Teilzeitstudium sowie die Formulare finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamts (Studentische Angelegenheiten) unter Teilzeitstudium.
Für jedes Semester ist der Abschluss eines Learning Agreements mit dem Studiendekanat erforderlich. Im Learning Agreement wird vor Beginn eines Semesters festgehalten, welche Module in dem jeweiligen Semester studiert werden.
Hinweise zum Abschluss eines Learning Agreements
Für Studierende des konsekutiven Masterstudiengangs "Soziale Arbeit im sozialräumlichen Kontext", die Absolvent/inn/en der beiden Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit an der HAWK in Hildesheim und Holzminden sind, gilt die folgende Option:
Für Studierende dieses Masterstudiengangs, die Absolvent/inn/en eines Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit einer anderen Hochschule sind, und ebenfalls parallel zum Masterstudium die berufspraktische Tätigkeit zur Erlangung der staatlichen Anerkennung leisten möchten, gilt:
Studierende des konsekutiven Masterstudiengangs "Soziale Arbeit im sozialräumlichen Kontext" haben die Möglichkeit, sich ausgewiesene Lehrveranstaltungen als begleitende Lehrveranstaltungen für das Berufsanerkennungs(halb)jahr anrechnen zu lassen.
Weitere Informationen Finden sie unter folgendem Link