Direkt zum Inhalt Skip to stage
HAWK
Login Suche
EN
Bewerben

Hauptnavigation

  • Studium
  • Forschung
  • Hochschule
  • Newsportal
  • 50 Jahre HAWK
Schnellzugriff:
  • Infos zur Online-Lehre
  • Coronavirus
  • Personenverzeichnis
  • Studierende
  • Bibliothek
  • Online-Angebote
  • Intranet für Beschäftigte
  • Stellenangebote

Menü Projekte (DE)

Unterseiten
  • Studiengänge
  • Bewerbung
  • Beratung und Workshops
  • International
  • Fort- und Weiterbildung
  • Downloads und Service
  • Projekte
NFDI4Objects

Unterstützung von NFDI4Objects

Pfadnavigation

  1. HAWK
  2. Studium
  3. Projekte
  4. Unterstützung von NFDI4Objects

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

Ziel der nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist die systematische Verwaltung von Wissenschafts- und Forschungsdaten, die langfristige Speicherung, Sicherung und Verfügbarkeit sowie die Vernetzung dieser Daten auf nationaler und internationaler Ebene. Die NFDI wird eine Vielzahl von Akteuren in einem koordinierten Netzwerk von Konsortien zusammenführen, die der Aufgabe nachkommen werden, wissenschaftsbasierte Datendienste für Forschungscommunities bereitzustellen.

NFDI4Objects
Das Konsortium "Forschungsdateninfrastruktur für die materiellen Überreste der Menschheitsgeschichte" (Akronym: NFDI4Objects) richtet sich an die infrastrukturellen Bedürfnisse von Forscher/inne/n und Praktiker/inne/n mit multidisziplinärem Hintergrund, deren Arbeitsschwerpunkte auf dem materiellen Erbe von rund drei Millionen Jahren Menschheits- und Umweltgeschichte liegen. Für die Lösung der Herausforderungen und Bedarfe sieht NFDI4Objects folgende sieben Aufgabenbereiche vor:
TA1: Documentation
TA2: Collecting
TA3: Analytics and Experiments
TA4: Protecting
TA5: Storage, Access and Dissemination
TA6: Commons and Qualification
TA7: Support and Coordination

Das Konsortium überarbeitet den Antrag für NFDI-Konsortien der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Beitrag des Hornemann Instituts

Das Hornemann Institut unterstützt dieses Konsortium. Es würde im Falle einer Bewilligung seine internationale Vernetzungskompetenz bei der Entwicklung von fachspezifischen Online-Forschungsdatenportalen, restauratorischen Thesauri und multimedialen Online-Kursen zur Fortbildung und Unterstützung des Präsenzunterrichts einbringen sowie die Aufbereitung seiner Forschungsdatenbanken (www.hericare.de; www.salzwiki.de / www.saltwiki.net, www.ewaglos.eu, E-Publishing) und die Entwicklung von Open-Access-Online-Lernprogrammen.

Kontakt

Dr. A. Weyer
Dr. Angela Weyer
Institutsleitung
Hornemann Institut
  • E-Mail schreiben
    Nur eine Datei möglich.
    16 MB Limit.
    Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, png, bmp, tif, txt, rtf, pdf.
    CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
    1 + 4 =
    Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
    Datenschutzerklärung
    zur Datenschutzerklärung der HAWK
  • +49/5121/408-179
  • +49/5121/408-185
  • Keßlerstr. 57
    (Raum HIJ_)
    31134 Hildesheim

Diese Seite teilen

HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Rechtliches

  • Infektionsschutz
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Downloads

  • Verkündungsblätter
  • Mittelverwendung
  • Korruptionsprävention

Kontakt

  • Datenschutzmanagement
  • IT-Service
  • Web-Team

Zentrale Hochschulverwaltung

  • +49/5121/881-0
  • E-Mail schreiben
    Nur eine Datei möglich.
    16 MB Limit.
    Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, png, bmp, tif, txt, rtf, pdf.
    CAPTCHA Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
    11 + 3 =
    Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
    Datenschutzerklärung
    zur Datenschutzerklärung der HAWK
  • Hohnsen 4
    31134 Hildesheim