Die HAWK von A bis Z – denn das Studium steckt auch außerhalb der fachwissenschaftlichen Sprache voller Begriffe, die es zu verstehen und einzuordnen gilt. Dieses Glossar liefert Ihnen Antworten und genaue Definitionen der wichtigsten Begriffe von A wie „Akademischer Grad“ bis Z wie „Zweitstudium“.
Akademischer Grad
Hochschulen vergeben für ein abgeschlossenes Hochschulstudium einen akademischen Grad in Abhängigkeit von der Studienrichtung, z. B. Bachelor of Science oder Master of Arts.
Akademisches Auslandsamt
Das Akademische Auslandsamt ist die Einrichtung, welche Studierende bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes unterstützt und Ansprechpartner für internationale Studierende ist.
Alumni
Alumni sind ehemalige Studierende, also Absolvent/innen der HAWK.
Anerkennungsjahr
Das Anerkennungsjahr müssen Absolvent/innen der Studiengänge Sozialen Arbeit machen, um die staatliche Berufsanerkennung zu erlangen. Im Studiengang Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ist der berufspraktische Teil bereits im Studium integriert, sodass kein Anerkennungsjahr erforderlich ist.
AStA - Allgemeiner Studierendenausschuss
Der AStA vertritt die Interessen der Studierenden an der HAWK und wird vom Studierendenparlament, das wiederum von den HAWK-Studierenden jedes Jahr gewählt wird, bestimmt.
B. A.
Die Abkürzung entspricht dem akademischem Grad Bachelor of Arts, der hauptsächlich in geistes-, kultur-, gesellschaftswissenschaftlichen, teilweise auch in wirtschaftswissenschaftlichen und künstlerischen Bachelorstudiengängen erworben wird.
B. Eng.
Die Abkürzung entspricht dem akademischem Grad Bachelor of Engineering, der in ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen erworben wird.
B. Sc.
Die Abkürzung entspricht dem akademischem Grad Bachelor of Science, der in mathematischen, naturwissenschaftlichen sowie teilweise in wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen erworben wird.
BAföG
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) regelt, dass junge Menschen für ihr Studium finanzielle Förderung vom Staat erhalten können.
Begabtenförderungswerk
Die 13 großen, staatlich geförderten Begabtenförderungswerke vergeben Stipendien an Studierende mit besonderen Studienleistungen und herausragendem Engagement.
Beurlaubung
Es gibt Gründe, die dazu führen, dass man sein Studium nicht regulär fortsetzen will oder kann, z. B. ein Auslandssemester, ein Praktikum, Schwangerschaft oder Krankheit. Diese besonderen Gründe können Anlass für eine Beurlaubung sein, während der man weiter regulär eingeschrieben ist, jedoch keine Pflichten, aber auch nur eingeschränkte Rechte, an der HAWK hat. Ein Urlaubssemester zählt zwar als Hochschulsemester, nicht jedoch als Fachsemester, das auf das Studienguthaben angerechnet wird.
Bildungskredit
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt einkommensunabhängige, zinsgünstige Darlehen in Form des Bildungskredits an Studierende.
Blue Flash
Im Team Blue Flash arbeiten Studierende der Fakultäten Ingenieurwissenschaften und Gesundheit, Ressourcenmanagement und Gestaltung erfolgreich zusammen an der Entwicklung und Umsetzung des Baus von Autos für den Engineering-Design-Wettbewerb "Formula Student Germany".
Blockveranstaltung
Lehrveranstaltungen können regulär über die Semesterwochen verteilt stattfinden oder aber in kompakter Form, z. B. an aufeinanderfolgenden Tagen. Diese nennt man dann Blockveranstaltungen.
Brückenkurs
Es gibt Studiengänge, die spezielle Kurse anbieten, damit man sich zu Semesterstart auf einem gemeinsamen Wissen- und Kenntnisstand befindet. Nähere Informationen dazu finden sich auf den Fachseiten.
Campus
Als Campus werden zusammenhängenden Gebäudekomplexe bezeichnet, in Hildesheim z. B. Campus Weinberg, in Holzminden das Hauptgebäude am Haarmannplatz, das Billerbeck und die Mensa, in Göttingen der Gesundheitscampus, der Nordcampus und der Campus Zietenterrassen.
Credit
Credits, die auch als Leistungspunkte, Kreditpunkte oder ECTS-Punkte bezeichnet werden, drücken den Zeitwert oder auch Arbeitsaufwand aus, den es braucht, um eine entsprechende Leistung zu erbringen. 1 Credit entspricht dabei auf das Semester gesehen 30 Stunden Arbeit, pro Semester sollen durchschnittlich 30 Credits erbracht werden, was zu einer wöchentlichen Arbeitszeit von durchschnittlich 40 Stunden führt.
Curriculum
Der Begriff Curriculum ist Synonym für einen Lehrplan im Studium, der definiert, auf welche Art, was zu welcher Zeit gelernt wird.
Dekan/in
Ein/e Dekan/in ist ein/e Professor/in, der/die das Dekanat leitet und die Fakultät innerhalb der HAWK vertritt.
Dekanat
Das Dekanat ist die Verwaltungseinheit der Fakultät und zuständig für alle Aufgaben in Forschung und Lehre. Das Dekanat besteht aus dem/der Dekan/in, einem/einer oder mehrerer Studiendekan/innen und ggf. weiteren Mitarbeitenden.
Deutschlandstipendium
Durch das Deutschlandstipendium können begabte und engagierte Studierende mit 300 Euro pro Monat gefördert werden. Nähere Informationen zur Bewerbung:
Doktorand/in
Ein/e Doktorand/in ist jemand, der nach dem Masterabschluss durch die Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation/ Doktorarbeit) die Erlangung des Doktorgrades anstrebt.
Doppelstudium
Wer parallel für zwei Studiengänge mit eigenen Abschlüssen immatrikuliert ist, macht ein Doppelstudium.
Dozent/in
Als Dozent/in werden Lehrkräfte an Hochschulen bezeichnet.
ECTS
Abkürzung für „European Credit Transfer System“, s. auch Credit.
Einführungsveranstaltung
Zu Beginn des Studiums werden für die Studienanfänger/innen Einführungsveranstaltungen angeboten, um sich im Hochschulalltag besser zurechtzufinden. In diesen Veranstaltungen wird häufig Organisatorisches besprochen und es werden Tipps zur Planung des Studiums gegeben.
Erasmus-Programm
Das Förderprogramm der Europäischen Union Erasmus+ fördert Auslandsaufenthalte von Studierenden innerhalb der Europäischen Union. Mehr dazu hier.
ESA-Tage
Einführungsveranstaltung für Erstsemester im Studiengang Soziale Arbeit in Holzminden.
Exkursion
Exkursionen sind Veranstaltungsformen außerhalb der klassischen Seminar- und Vorlesungsräume, die dem Zweck dienen, Dinge praktisch, greifbar und direkt vor Ort zu erleben. Exkursionen können auch mehrtägig sein und ins Ausland führen. Die HAWK unterstützt solche Reisen finanziell.
Exmatrikulation
Die Exmatrikulation ist das Gegenteil der Immatrikulation, also das formale Verlassen der Hochschule und das Aufgeben des HAWK-Studierendenstatus. Das kann z. B. nach Beendigung des Studiums oder bei einem Hochschulwechsel nötig sein.
Fakultät
Die HAWK besteht aus sechs Fakultäten, die die Organisationseinheiten für die einzelnen Studienfächer bilden und Forschung und Lehre organisieren.
Fakultätsrat
Gewählte Vertreter/innen aller Statusgruppen (Studierende, Mitarbeitende in Technik und Verwaltung, Wissenschaftliche Mitarbeitende, Professor/innen) bestimmen und entscheiden über die Belange der Fakultät, insbesondere auf den Gebieten Forschung und Lehre.
Fachsemester
Die Anzahl der Semester, in denen man in seinem Studiengang immatrikuliert ist wird Fachsemester genannt.
Fachstudienberatung
Fachstudienberater/innen sind Lehrende der Fächer, die fachliche Fragen zum Studium und dessen Durchführung beantworten können.
Fachwechsel
Der Wechsel eines Studiengangs oder eines Studienfaches wird als Fachwechsel bezeichnet.
Familienservice
Der Familienservice schafft Angebote für Studierende und Mitarbeitende der HAWK mit Familienverantwortung, etwa in Form von mobiler Kinderbetreuung. Alle Angebote des Familienservice sind hier zu finden.
Gasthörer/in
Der Gasthörerstatus erlaubt es, Veranstaltungen zu besuchen, ohne regulär das Ziel eines Studienabschlusses zu verfolgen. Hierfür gibt es einiges zu beachten: Studienform und -zugang.
Gleichstellungsbeauftragte
Es gibt eine zentrale Gleichstellungsbeauftragte an der HAWK sowie Gleichstellungsbeauftragte in den Fakultäten. Zusammen gewährleisten sie, dass Themen wie Gleichstellung, Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Vereinbarkeit von Studium und Familie/ Beruf und Familie vorangebracht werden.
Gleichstellungsbüro
Mitarbeiter/innen im Gleichstellungsbüro unterstützen die zentrale Gleichstellungsbeauftrage in der Arbeit rund um die Themen Gleichstellung, Chancengleichheit, Familienfreundlichkeit und Vereinbarkeit von Studium und Familie/ Beruf und Familie.
Gremien
Als Gremien werden beispielsweise der Senat oder der Fakultätsrat bezeichnet, die beratend oder beschlussfassend Einfluss auf die Entwicklung und Gestaltung der HAWK nehmen.
Grundständiger Studiengang
Unter Grundständigen Studiengängen versteht man Studiengänge, die zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen. An der HAWK sind das alle Bachelorstudiengänge.
HAWK open
Das Projekt HAWK open unterstützt Geflüchtete auf ihrem Weg ins Studium und während ihres Studiums an der HAWK durch spezielle Angebote und Betreuung.
HAWK plus
HAWK plus betreut neben den Angeboten des IPS auch das Thema Entrepreneurship und organisiert das Sprachenzentrum.
HAWK start plus
Das Programm HAWK start plus richtet sich an internationale Studierende, die für das Ankommen im deutschen Hochschulsystem etwas mehr Zeit und Unterstützung brauchen.
Härtefallantrag
Wer aufgrund seiner persönlichen Situation (z. B. Beeinträchtigung, Krankheit) benachteiligt ist, kann einen Härtefallantrag stellen, um diese Nachteile auszugleichen. Der Antrag kann beispielsweise die individuelle Anpassung der Prüfungsbedingungen betreffen.
HISinOne
HISinOne ist ein Campusmanagementsystem, mit dem alle Prozesse im Verlauf des Studiums von der Bewerbung bis zur Organisation des Studiums bearbeitet werden können.
Hiwi
Studentische Hilfskräfte, auch "Hiwi" und "SHK" genannt, sind studentische Mitarbeitende, die in vielen Bereichen der Hochschule zur Unterstützung in Forschung, Lehre oder Verwaltung eingestellt werden.
Hochschulsemester
Die Anzahl der Hochschulsemester sagt aus, wie lange man unabhängig von Fachwechsel, Hochschulwechsel und inkl. Urlaubsemester an einer/ allen seinen bisherigen Hochschule insgesamt eingeschrieben ist.
Hochschulsport
Der Hochschulsport in Hildesheim und Göttingen bietet Studierenden die Möglichkeit, an sportlichen Aktivitäten und Kursen teilzunehmen.
Immatrikulationsamt (I-Amt)
Das Immatrikulationsamt, also die Abteilung für studentische Angelegenheiten, ist für viele Verwaltungsabläufe verantwortlich, dazu zählen auch die Einschreibung und Rückmeldung.
Infoteam
Das studentische Infoteam der Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für Ratsuchende bei Fragen rund um das Studium und ist täglich zu festen Zeiten telefonisch sowie flexibel per E-Mail erreichbar.
Interdisziplinäres Studium
Das Besondere eines interdisziplinären Studiums ist, dass es Inhalte verschiedener wissenschaftlicher Fächer oder Teilgebiete miteinander verbindet. Dies ist z. B. im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. der Fall, in dem ingenieurwissenschaftliche Anteile mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten zu einem besonderen Profil verbunden werden.
Internationaler Studierendenausweis
Wer sich als Studierende/r im Ausland befindet, kann mit dem Internationalen Studierendenausweis ISIC (International Student Identity Card) nachweisen, dass er Zugang zu Ermäßigungen für Studierende hat, z. B. im Bereich von Übernachtungen oder Eintritten.
IPS (Individuelles Profilstudium)
Die Angebote des IPS schaffen die Möglichkeit, neben fachwissenschaftlichen Inhalten, sein eigenes, individuelles Profil mit Schlüsselkompetenzen aus den Bereichen Unternehmerisches Denken und Handeln, Führung, Kommunikation und Individualkompetenzen, Welt im digitalen Wandel, Gesellschaftliche Verantwortung, Spezifische Professionalisierung und Sprachen zu erweitern.
Kolloquium
Kolloquien finden meist im fortgeschrittenen Studienverlauf statt und dienen dem Austausch über (eigene) wissenschaftliche Themen und Arbeiten. Häufig wird auch die mündliche Prüfung für den Abschluss so bezeichnet.
Kommilitonen/in
Aus dem Lateinischen für Mitstudierende.
Konsekutiver Masterstudiengang
Die meisten angebotenen Masterstudiengänge sind konsekutiv, d. h. sie bauen inhaltlich auf einem vorausgehenden Bachelorstudiengang auf und vertiefen die darin erworbenen Kenntnisse oder erweitern auf dieser Grundlage das Themenspektrum um neue, weiterführende Inhalte.
Laborpraktikum
Im Laborpraktikum führen Studierende experimentelle Arbeiten durch.
Langzeitstudiengebühren (LSG)
In Niedersachen erhält jede/r Studierende/r zu Studienbeginn ein sogenanntes Studienguthaben, wonach sich die Anzahl der Semester richtet, in denen ohne die Pflicht Langzeitgebühren zu bezahlen studiert werden kann (i. d. R. Regelstudienzeit zuzüglich sechs Semester im Bachelorstudium und Regelstudienzeit des Masterstudium x 2). Im Anschluss werden Gebühren von 500,- €, zuzüglich des Semesterbeitrags pro Semester erhoben.
Lehrbeauftragte
Lehrbeauftragte sind Lehrende an Hochschulen, die nicht zum festen Hochschulpersonal gehören.
Lehrveranstaltung
Der Unterricht an Hochschulen in Form von Vorlesungen oder Seminaren wird als Lehrveranstaltung bezeichnet.
Lehrveranstaltungsevaluation
Zum Zweck der Verbesserung der Lehre werden die Studierenden zu ihrer Bewertung einer Lehrveranstaltung befragt.
Leistungsnachweis
Alle im Studium erbrachten Leistungen werden auf dem Leistungsnachweis abgebildet, der online über das Studieninformationssystem LSF abrufbar ist.
Leistungspunkt
s. Credit
M. A.
Die Abkürzung entspricht dem akademischem Grad Master of Arts, der hauptsächlich in geistes-, kultur-, gesellschaftswissenschaftlichen, teilweise auch in wirtschaftswissenschaftlichen und künstlerischen Masterstudiengängen erworben wird.
M. Eng.
Die Abkürzung entspricht dem akademischem Grad Master of Engineering, der in ingenieurwissenschaftlichen Masterstudiengängen erworben wird.
M. Sc.
Die Abkürzung entspricht dem akademischem Grad Master of Science, der in mathematischen, naturwissenschaftlichen sowie teilweise in wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen erworben wird.
Markt der Möglichkeiten
Der Markt der Möglichkeiten findet vor Veranstaltungsbeginn eines Semesters statt: Einrichtungen und Institutionen der HAWK informieren Erstsemester, aber auch alle interessierten Studierenden über Themen rund um das Studium.
Master
Als Master wird der Abschluss eines weiterführenden Studiengangs bezeichnet, welcher i. d. R. auf dem Abschluss eines Erststudiums, meist eines Bachelors, aufbaut.
Matrikelnummer
Die Matrikelnummer ist eine bei der Einschreibung erstellte, personalisierte Nummer, die für das gesamte Studium unverändert bleibt und für viele Abläufe benötigt wird. Die Nummer findet sich u. a. auch auf dem Studierendenausweis.
Mensa
Mensen (lateinische Kurzform von mensa academica) sind Kantinen, die Essen zu günstigen Preisen anbieten.
Mobilitätssemester/Mobilitätsfenster
Unter einem Mobilitätssemester/ Mobilitätsfenster versteht man ein Semester, dass sich im Curriculum besonders gut für Auslandsaufenthalte oder Praktika nutzen lässt.
Modul
Seit der Umstellung auf Bachelor- und Masterstudiengänge, sind die Studiengänge modularisiert, d. h. die bestehen aus Lehreinheiten, sogenannten Modulen. Module können aus mehreren Modulelementen bestehen, z. B. aus einer Vorlesung und einer Übung. Für ein abgeschlossenes Modul werden entsprechend des erforderlichen Arbeitsaufwands Credits und je nach Modul eine Abschlussnote vergeben.
Modulhandbuch
Der Modulkatalog/ das Modulhandbuch enthält und beschreibt alle Module, die in einem Studiengang vom ersten bis zum letzten Semester studiert werden.
Moodle
Moodle ist eine onlinebasierte Lernumgebung, die zur Durchführung von eLearning, Blended learning Veranstaltungen und E-Klausuren genutzt wird.
n. n.
Die Abkürzung n. n. (lat. nomen nominandum) taucht immer dort auf, wo noch nicht genau feststeht, von wem eine Aufgabe erfüllt wird.
Nachteilsausgleich
Wer unter besonderen Bedingungen studiert, z. B. durch eine Krankheit oder Behinderung eingeschränkt ist oder Familienverantwortung trägt, hat die Möglichkeit einen Nachteilsausgleich zu beantragen, um unter chancengleichen Bedingungen zu studieren.
Ortswechsel
Wer an einer anderen Hochschule den gleichen Studiengang weiter studiert, nimmt einen Ortwechsel, keinen Fachwechsel, vor.
Pflichtmodul
Unter Pflichtmodul versteht man ein Modul, welches verpflichtend im Studienfach erbracht werden muss und, anders als Wahlpflicht und Wahlmodule, unumgänglicher Bestandteil des Curriculums ist.
Postgradualer Studiengang
Ein postgradualer Studiengang ist ein Studiengang, der i. d. R. auf einen berufsqualifizierenden Abschluss aufbaut.
Praktikum
Praktika dienen dem Kennenlernen der beruflichen Praxis außerhalb der Hochschule. Der Begriff wird innerhalb der Hochschule auch für Veranstaltungen genutzt, in denen experimentell in Laboren gearbeitet wird.
Präsenzstudium
Der Begriff Präsenzstudium meint, dass Studierende für Lehrveranstaltungen vor Ort anwesend sind.
Präsident/in und Präsidium
Der/ die Präsident/in der HAWK wird zunächst für 6 Jahre gewählt. Seine/ ihre Aufgabe ist es, das Präsidium zu leiten und die HAWK nach außen zu repräsentieren.
Die HAWK wird durch das Präsidium geleitet, das die Entwicklung der Hochschule gestaltet und dafür Sorge trägt, dass die HAWK ihre Aufgaben erfüllt. Das Präsidium besteht neben dem/ der Präsident/in aus dem hauptamtlichen Vizepräsidenten und zwei Vizepräsident/innen.
Praxissemester
Unter Praxissemester versteht man ein Semester, das im Studiengang verankert ist und welches man außerhalb der HAWK verbringt, um die Arbeitswelt kennenzulernen.
Professor/in
Professor/in ist die Amtsbezeichnung von Hochschullehrer/in, deren Hauptaufgabe die Durchführung von wissenschaftlicher Forschung und Lehre ist.
PROMOS
PROMOS ist ein Programm zur Steigerung der Studierendenmobilität und ermöglicht aus Mitteln der HAWK, des Bundes und des DAAD verschiedene Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte von Studierenden.
Promotion
Im Rahmen einer Promotion wird eine wissenschaftliche Arbeit verfasst, die neue Erkenntnisse generiert. Nach erfolgreichem Abschluss wird der Doktorgrad verliehen, der Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn ist.
Prüfungsamt
Im Prüfungsamt der Fakultäten/ Studiengänge findet die Verwaltung der Prüfungsleistungen statt, aber auch die Information darüber, wie man sich zu den Prüfungen anmeldet oder welche Fristen eingehalten werden müssen.
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung eines Studiengangs regelt dessen rechtlichen Rahmen hinsichtlich aller Prüfungsleistungen, der Art und des Ablaufs von Prüfungen, Prüfungsabschnitten, besonderen Voraussetzungen für Prüfungsmeldungen, der Anfertigung der Abschlussarbeit u. v. m.
Psychosoziale Beratung (PSB)
Persönliche Beratung und Themenworkshops bieten die PSB der Studentenwerke für Studierende, die sich in persönlichen Krisen befinden oder Probleme haben.
Quereinstieg
Wenn man aufgrund von Leistungen aus dem bisherigen Studienverlauf in einem höheren Fachsemester eines neunen Studiengangs eingestuft wird, spricht man von Quereinstieg.
Regelstudienzeit
Die Anzahl der Semester, die entsprechend der Prüfungsordnung bis zum ordnungsgemäßen Abschluss eines Studiengangs benötigt wird. Die Regelstudienzeit entspricht jedoch oft nicht der tatsächlichen durchschnittlichen Studienzeit. In der Praxis kann das Studium länger dauern, weil z. B. Prüfungen wegen Nichtbestehens wiederholt werden müssen. Die Regelstudienzeit beträgt in den meisten Bachelor-Studiengängen zwischen 6-8 Semestern, in den Master-Studiengängen zwischen 2-4 Semestern.
Ringvorlesung
Ringvorlesungen sind meist öffentliche Vorlesungen zu einem übergeordneten Thema, die von wechselnden Referent/innen gehalten werden.
Rückmeldung
Als Rückmeldung versteht man den formalen Akt der Überweisung des Semesterbeitrags für das kommende Semester, durch den man signalisiert, im nächsten Semester weiter zu studieren. Es ist wichtig, an die fristgerechte Rückmeldung zu denken, da man sonst exmatrikuliert werden kann, d. h. seinen Studienplatz und den Studierendenstatus an der HAWK verliert.
Selbststudium
Unter Selbststudium versteht man die eigenständige z. B. Vor- und Nachbereitung von Vorlesungsinhalten anhand seiner eigenen, in der Vorlesung gemachten Notizen. Unter Selbststudium können aber auch ganze Themenbereiche fallen, die man sich eigenständig erarbeiten muss. Die Modulbeschreibungen definieren genau den Anteil des Selbststudiums an einem Modul und geben darüber Auskunft.
Semesterbeitrag
Alle Studierende müssen bei der Immatrikulation und jeder Rückmeldung für das kommende Semester den Semesterbeitrag bezahlen, in dem ein Beitrag für das Studentenwerk (Sozialbeitrag), den AStA, die Verwaltungskosten und das Semesterticket enthalten sind.
Semesterferien
Die Zeit zwischen den Vorlesungszeiten, die vorlesungsfreie Zeit, wird oft als Semesterferien bezeichnet. Tatsächliche Ferien sind das jedoch selten, da man meist mit Prüfungsleistungen oder Praktika beschäftigt ist.
Semesterticket
Das Semesterticket ist im Semesterbeitrag enthalten und ermöglicht die kostenfreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Nähere Informationen, auch zur Reichweite des Tickets, gibt es hier.
Semesterwochenstunden
Die Bezeichnung Semesterwochenstunden (SWS) steht für die Anzahl der Stunden, die im Verlauf eines Semesters in jeder Semesterwoche für den Besuch, nicht jedoch die Vor- und Nachbereitung einer Lehrveranstaltung aufzuwenden sind.
Seminar
Das Seminar ist eine Lehrveranstaltungsform, in der sich Studierende durch eigene Beiträge, so auch z. B. Referate, beteiligen.
Senat
Das oberste akademische Gremium einer Hochschule ist der Senat, der alle Mitglieder vertritt und in Angelegenheiten, die die gesamte Hochschule betreffen oder von grundsätzlicher Bedeutung sind, beratende Funktion hat.
Sozialbeitrag
Im Semesterbeitrag enthalten ist der Sozialbeitrag für das Studentenwerk, welches damit seine Einrichtungen wie Mensen und Wohnheime unterstützt.
Sozialberatung
Das Studentenwerk berät bei Fragen rund um die wirtschaftliche Situation der Studierenden. Beratung in Hildesheim, Holzminden und Göttingen.
Sprachzentrum
Das Sprachenzentrum organisiert das Angebot von Sprachkursen der Sprachen Arabisch, Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Türkisch in verschiedenen Niveaustufen. Mehr dazu hier.
STEP - Studieneingangsphase für Erstsemester
Die STEP-Phase dient dem Ankommen der Erstsemester an der HAWK. Im Rahmen der STEP-Phase werden Informations- und Einführungsveranstaltungen angeboten, außerdem kann man seine künftigen Lehrenden und Kommiliton/innen kennenlernen.
Stipendium
Stipendien sind finanzielle Zuwendungen, die von unterschiedlichen Stellen wie Stiftungen oder Begabtenförderungswerken aufgrund eigener definierter Kriterien vergeben werden.
Stud.IP
Das Studieninformationssystem Stud.IP ist eine Plattform, die für vielfältige Zwecke, wie etwa die Buchung von Sprechstunden aber auch die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien genutzt wird.
Studieninformationssystem LSF
Das Studieninformationssystem Lehre Studium Forschung (LSF) beinhaltet zahlreiche hilfreiche und wichtige Funktionen zur Organisation des Studiums, wie etwa das Vorlesungsverzeichnis, den persönlichen Bereich mit der eigenen Leistungsübersicht u. v. m.
Studentische Hilfskraft
Studentische Hilfskräfte, auch "Hiwi" und "SHK" genannt, sind studentische Mitarbeitende, die in vielen Bereichen der Hochschule zur Unterstützung in Forschung, Lehre oder Verwaltung eingestellt werden.
Studienberatung
Die Studienberatung ist zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende. Sie unterstützt Ratsuchende individuell, unabhängig und auf Wunsch auch anonym bei Fragen und Herausforderungen im gesamten Studienverlauf.
Studiendekan/in
Ein/e Studiendekan/in ist in seiner/ihrer Fakultät oder für seinen Studiengang für alle Belange rund um das Thema Lehre verantwortlich.
Studiengang
Als Studiengang wird das Studium eines Studienfaches bezeichnet, das zum Studienabschluss Bachelor oder Master führt. Man spricht also von Bachelor- und Masterstudiengängen, z. B. vom Bachelorstudiengang des Studienfaches Arboristik.
Studienguthaben
In Niedersachen erhält jede/r Studierende/r zu Studienbeginn ein sogenanntes Studienguthaben, wonach sich die Anzahl der Semester richtet, in denen ohne die Pflicht Langzeitgebühren zu bezahlen studiert werden kann (i. d. R. Regelstudienzeit zuzüglich sechs Semester im Bachelorstudium und Regelstudienzeit des Masterstudium x 2). Im Anschluss werden Gebühren von 500,- €, zuzüglich des Semesterbeitrags pro Semester erhoben.
Studienstiftungen
Studienstiftungen und die staatlich geförderten Begabtenförderungswerke vergeben Stipendien an Studierende mit besonderen Studienleistungen und herausragendem Engagement.
Studierendenausweis
Mit dem für das jeweilige Semester gültigen Studierendenausweis können sich Studierende als Angehörige der HAWK ausweisen. Der Ausweis muss nach der Überweisung des Semesterbeitrags bei der Rückmeldung neu validiert, d. h. für das kommende Semester neu bedruckt werden und hat zahlreiche Funktionen. Mehr Informationen dazu hier.
Studierendenparlament
Das Studierendenparlament wird von den Studierenden der HAWK gewählt und ist deren Vertretung auf hochschulpolitischer Ebene.
Studierendenvertretung
Die Studierenden wählen ihre Vertreter/innen für das Studierendenparlament, den AStA und weitere Gremien, damit sie wirksam die Interessen der Studierenden bei den Prozessen in der HAWK vertreten können.
Studentenwerk
Studentenwerke sind Institutionen, die umfassende Serviceleistungen für Studierende anbieten, etwa durch das Betreiben von Mensen und Wohnheimen, durch das BAföG-Amt oder in Form von Beratungsstellen wie der Sozialberatung oder der Psychosozialen Beratung.
Studium im Praxisverbund
Unter dem Studium im Praxisverbund (PV) versteht man ein Angebot der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit die Option, parallel zu seinem Studium in einem Unternehmen zu arbeiten und so die direkte Verzahnung von Studieninhalten und Berufspraxis zu erfahren.
SWS
Die Bezeichnung Semesterwochenstunden (SWS) steht für die Anzahl der Stunden, die im Verlauf eines Semesters in jeder Semesterwoche für den Besuch, nicht jedoch die Vor- und Nachbereitung einer Lehrveranstaltung aufzuwenden sind.
Teilzeitstudium
Einige Fächer können im Teilzeitstudium studiert werden, d. h. mit reduziertem Umfang, um beispielsweise berufsbegleitend oder mit Familienverantwortung studieren zu können. In welchen Fächern diese Option an der HAWK besteht, ist hier zu finden.
Tutor/in
Als Tutor/in fungieren Studierende höherer Semester, deren Wissens- und Erfahrungsvorsprung es ihnen ermöglicht, Studierende niedrigerer Semester fachlich zu begleiten.
Tutorium
Ein Tutorium ist ein Übungskurs, der eine Lehrveranstaltung begleitet und von einem/einer Tutor/in geleitet wird.
Übung
In Übungen werden die Inhalte von Vorlesungen vertieft. Übungen finden nicht begleitend zu jeder Vorlesung statt.
Urlaubssemester
Es gibt Gründe, die dazu führen, dass man sein Studium nicht regulär fortsetzen will oder kann, z. B. ein Auslandssemester, ein Praktikum, Schwangerschaft oder Krankheit. Diese besonderen Gründe können Anlass für eine Beurlaubung sein, während der man weiter regulär eingeschrieben ist, jedoch keine Pflichten, aber auch nur eingeschränkte Rechte, an der HAWK hat. Ein Urlaubssemester zählt zwar als Hochschulsemester, nicht jedoch als Fachsemester, das auf das Studienguthaben angerechnet wird.
Validierung
Der Studierendenausweis muss nach der Überweisung des Semesterbeitrags bei der Rückmeldung neu validiert, d. h. für das kommende Semester neu bedruckt werden. Dazu wird er in eine Validierungsstation eingeführt. Die Lage der Stationen ist hier zu finden.
Verwaltungskostenbeitrag
Der Verwaltungskostenbeitrag ist im Semesterbeitrag enthalten und wird für die jedes Semester anfallenden Verwaltungskosten genutzt.
Vorkurs
Es gibt Studiengänge, die spezielle Kurse anbieten, damit man sich zu Semesterstart auf einem gemeinsamen Wissens- und Kenntnisstand befindet. Nähere Informationen dazu finden sich auf den Fachseiten.
Vorlesung
Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen in Vortragsform, bei denen die Studierenden den Stoff selbstständig nachbereiten müssen.
Vorlesungsverzeichnis
Das Vorlesungsverzeichnis ist die Sammlung des gesamten Lehr- und Veranstaltungsangebots der HAWK in einem Semester. Hier findet man anders als in den Modulbeschreibungen die genauen Veranstaltungstitel sowie Orte und Zeiten des Lehrveranstaltungsangebots.
Vorlesungszeit
Vorlesungszeit ist die Zeit im Semester, in der die Lehrveranstaltungen stattfinden. Die Semestertermine sind hier zu finden.
Wahlmodul
Wahlmodule sind Module, deren Inhalte meist aus einem größeren Angebot und nach freiem Ermessen ausgewählt werden dürfen.
Wahlpflichtmodul
Wahlpflichtmodule sind Module, deren Inhalte entsprechend der Prüfungsordnung aus einem bestimmten Angebot an Modulen ausgewählt werden dürfen.
Webinar
Ein Webinar ist ein online durchgeführtes Seminar in einem virtuellen Seminarraum.
Weiterführende Studiengänge
Ein weiterführender Studiengang setzt einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss voraus, meist einen Bachelorabschluss, und führt zu einem weiteren berufsqualifizierenden Abschluss, an der HAWK etwa zu einem Masterabschluss.
Werkstudent/in
Werkstudent/innen sind Studierende, die in einem Unternehmen fachnah zum eigenen Studium arbeiten.
Wissenschaftliche Hilfskraft
Anders als studentische Hilfskräfte haben wissenschaftliche Hilfskräfte (WHK) ihren Masterabschluss bereits erworben und arbeiten befristet in den Bereichen Forschung und Lehre.
Zentrale Einrichtungen
Unter den zentralen Einrichtungen versteht man Einrichtungen, die fachübergreifende Aufgaben leisten, etwa das Akademische Auslandsamt, das Gebäudemanagement oder ZIMT - Bibliothek, eLearning, IT.
ZIMT (Zentrum für Information, Medien und Technologie)
Das ZIMT gliedert sich in die Bereiche Bibliotheken, eLearning und Projekte sowie IT und schafft damit die benötigte Infrastruktur für optimale Lehr- und Lernbedingungen.
Zusatzangebote
Zusatzangebote sind Veranstaltungen, die außerhalb der regulären Fachlehre und des Erwerbs von Credits angeboten werden, um Studierenden die Chance zu eröffnen, das eigene Profil facettenreich weiterzuentwickeln.
Zweitstudium
Als Zweitstudium wird bezeichnet, wenn nach dem erfolgreichen Abschluss eines grundständigen Studiums ein weiteres grundständiges Studium aufgenommen wird, wenn z. B. eine Absolventin des Bachelors Gestaltung den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen aufnehmen möchte.
Für weitere Fragen
Telefonische Sprechzeiten:
- Montag, Donnerstag, Freitag: 08.00-12.00 Uhr
- Dienstag, Mittwoch: 15.00-18.00 Uhr
Per E-Mail jederzeit