Lehren heißt, ein Feuer zu entfachen, und nicht, einen leeren Eimer zu füllen.
Das Projekt Scholarship of Teaching and Learning richtet sich an alle Lehrende der HAWK und unterstützt Sie in der Reflexion ihrer Lehre.
Wenn einem etwas keine Ruhe lässt, warum dann nicht der Sache auf den Grund gehen? Scholarship of Teaching and Learning greift Ihre Bereitschaft zu Reflektieren und Ihre Neigung zum Hinterfragen des eigenen Handelns aktiv auf. Dafür bietet der Lehr-Lern-Prozess im eigenen Fach genügend Anlässe.
Der Forschungsansatz Scholarship of Teaching and Learning (kurz SoTL) unterstützt Sie als Lehrende dabei, ihren neugierig forschenden Blick auf ihre Lehre zu richten.
"Scholarship of Teaching and Learning ist die wissenschaftliche Befassung von Hochschullehrenden in den Fachwissenschaften mit der eigenen Lehre und/oder dem Lernen der Studierenden im institutionellen Umfeld durch Untersuchungen und systematische Reflexionen mit der Absicht, die Erkenntnisse und Ergebnisse der interessierten Öffentlichkeit bekannt und damit dem Erfahrungsaustausch und der Diskussion zugänglich zu machen." (Definition Huber et.al. 2014, S.7)
- Didaktik – Art der Veranstaltung
- Methodik – welche Methoden verwenden Sie?
- Medien – welche Medien bringen Sie zum Einsatz?
- Inhalte – wie beschreiben Sie Ihre Lehrveranstaltungen?
- Kompetenzförderung der Studierenden – wie fördern Sie die Kompetenzen?
- Studierende – Heterogenität der Studierenden
- Meine Rolle als Lehrende(r) – in welchen Rollen erfahren Sie sich?
- Evaluation – mit welchen Methoden?
- Wahrnehmen eines Ausgangsproblems oder Rahmenthemas (Hinführung).
- Finden einer Fragestellung, Definition des Problems.
- Erarbeiten von Informationen und theoretischen Zugängen (Forschungslage).
- Auswahl und Erwerb von Kenntnissen über Methoden.
- Entwickeln eines Forschungsdesigns.
- Durchführung einer forschenden Tätigkeit.
- Erarbeitung und Präsentation der Ergebnisse.
- Reflexion des gesamten Prozesses (Huber 2009, S. 11).
Beginnend ab 2004 entwickelt er sich zu einer internationalen Bewegung in der eigenen Lehrforschung, welche aktuell in Deutschland in die hochschuldidaktische Qualifizierung einfließt und jetzt auch an der HAWK vertreten ist.
Die Anwendung von Scholarship of Teaching and Leraning auf die eigene Lehre befördert ein vertiefendes Verständnis ihrer Wirksamkeit; didaktische Konzepte können überdacht und neu ausgerichtet werden.
Unter dem Motto „Gute Lehre fördern und sichtbar machen“ ermöglicht Scholarship of Teaching and Learning, eine gemeinsame Lehr-Lern-Kultur weiterzuentwickeln.
Als Lehrende haben Sie die Entscheidungsfreiheit, den Aufwand und die Zielrichtung sowie die Form der Präsentation Ihrer Lehr-Lern-Forschung zu bestimmen. Wir begleiten den Prozess mit an ihren Bedarfen orientierten Angeboten wie moderierter kollegialer Besprechung, Coaching, Lehrhospitation, hochschuldidaktischen Know-how und Kurzworkshops.
Literatur:
- Ludwig Huber et.al. (Hg): Forschendes Lehren im eigenen Fach. Scholarship of Teaching and Learning in Beispielen. Bielefeld 2014
- Huber, L. (2009): Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In: Huber/Hellmer/Schneider (Hg.): S. 9-35