Standort
Hildesheim
Dauer (Anzahl der Semester)
7
Bewerbungsende WiSe
15.08.
ECTS
210
Zulassungsbeschränkung
Nein
Voraussetzung
Vorpraktikum

Worum geht es in dem Studiengang?

In diesem Studiengang dreht sich alles um Holz und was wir mit diesem wertvollen Rohstoff anfangen können. Dabei steuern Sie nach einem Einführungssemester, in dem Sie mit den ingenieurtechnischen Grundlagen vertraut gemacht werden, auf die erste Verzweigung des Studiums zu: Konstruktiver Holzbau oder Möbel und Ausbau sind die beiden Vertiefungsrichtungen, die Ihnen zur Wahl stehen.

Wenn Sie sich für den Konstruktiven Holzbau entscheiden, dreht sich alles um die Planung, Berechnung und Fertigung von Gebäuden und Bauwerken aus Holz oder Holzwerkstoffen. In der Vertiefung Möbel und Ausbau beschäftigen sich Studierende mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Möbeln und mit dem Innenausbau, z.B. von Yachten und Flugzeugen.

Dabei geht es genauso um die Technik wie um die automatisierte Fertigung in der industriellen Produktion und natürlich um den betriebswirtschaftlichen Hintergrund.

Was kann ich später damit machen?

Mit einem Bachelorabschluss stehen Ihnen leitende Positionen im Fertighausbau, im Holzrahmenbau, im Ingenieurholzbau, in der Möbelindustrie, im Innenausbau oder im Fertigungs- und Qualitätsmanagement offen.

Zudem haben Absolventinnen und Absolventen der Vertiefungsrichtung Konstruktiver Holzbau ohne weitere Auflagen die Möglichkeit, im Masterstudiengang Bauingenieurwesen ihre technisch-wissenschaftliche Qualifikation zu verbreitern und zu vertiefen. Bei entsprechender Wahl der Vertiefungsmodule können Sie sich z. B. in die Liste der Tragwerksplaner*innen bei der Ingenieurkammer aufnehmen lassen.

Was macht den Studiengang besonders?

Ganz klar: Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis, das in den Projektmodulen die erworbenen Kenntnisse unmittelbar in konkrete ingenieurmäßige Anwendungen umsetzt,
die Internationalität und die enge Kooperation mit anderen Studiengängen wie Bauingenieurwesen, Architektur, Gestaltung oder Konservierung und Restaurierung.

Die Vorteile:

  • Bearbeitung von praxisbezogenen Aufgabenstellungen in Kleingruppen
  • Praxissemester als Ingenieurassistenz
  • Internationale Workshops und Exkursionen
  • Angewandte Forschung in sehr gut ausgestatteten Laboren und Werkstätten
  • Studienbegleitende Tutorien